stern1109
Mitglied Platin
- Fahrzeug
- Dacia Logan MCV II/Restyle, Suprem TCe 90 S&S
- Baujahr
- 2017
Ich bin mir ziemlich sicher, daß da kein Wasser hinterlaufen kann.
Ich habe von unten nach oben gearbeitet mit leichten Überlappungen. Durch die Querstrebe und die kleinen Öffnungen kann man mit einer Rolle schlecht arbeiten, also alles mit der Hand angedrückt so gut es eben ging.
Auch ist es kaum möglich, grössere Stücke einzubringen, die die ganze Türbreite abdecken. Das einzige lange Teil, welches quer über die ganze Tür sitzt, ist ganz oben unter der Fensterschachtleiste damit genau DA kein Wasser reinlaufen kann.
Wenn man es wie ein Profi machen würde, würden nur Streifen verklebt werden und dazwischen immer wieder gar nichts...
Da geht es nur darum, die Tür zu entdröhnen und dazu ist es nun mal nicht erforderlich, das ganze Blech zu machen.
Das machen halt nur Laien (ich eingeschlossen) so.
Für meine Ansprüche reicht es völlig zu, ich bin mit meiner Arbeit zufrieden dafür, das ich sowas zum ersten Mal gemacht habe, Angst vor Rost habe ich kein bisschen, das Auto wird es nicht schaffen zu Rosten, dafür fahre ich Zuviel Kilometer im Jahr.
Ps: die grosse Falte mittig den grösseren Öffnungen ist die Querstrebe. Ich habe von unten bis unter die Strebe gedämmt, von oben dann der Strebe folgend bis unten und ein wenig unten umgeschlagen.
Ich habe von unten nach oben gearbeitet mit leichten Überlappungen. Durch die Querstrebe und die kleinen Öffnungen kann man mit einer Rolle schlecht arbeiten, also alles mit der Hand angedrückt so gut es eben ging.
Auch ist es kaum möglich, grössere Stücke einzubringen, die die ganze Türbreite abdecken. Das einzige lange Teil, welches quer über die ganze Tür sitzt, ist ganz oben unter der Fensterschachtleiste damit genau DA kein Wasser reinlaufen kann.
Wenn man es wie ein Profi machen würde, würden nur Streifen verklebt werden und dazwischen immer wieder gar nichts...
Da geht es nur darum, die Tür zu entdröhnen und dazu ist es nun mal nicht erforderlich, das ganze Blech zu machen.
Das machen halt nur Laien (ich eingeschlossen) so.
Für meine Ansprüche reicht es völlig zu, ich bin mit meiner Arbeit zufrieden dafür, das ich sowas zum ersten Mal gemacht habe, Angst vor Rost habe ich kein bisschen, das Auto wird es nicht schaffen zu Rosten, dafür fahre ich Zuviel Kilometer im Jahr.
Ps: die grosse Falte mittig den grösseren Öffnungen ist die Querstrebe. Ich habe von unten bis unter die Strebe gedämmt, von oben dann der Strebe folgend bis unten und ein wenig unten umgeschlagen.
Zuletzt bearbeitet: