0w16 oder 0w8, -solche Öle dienen nur der Verbrauchsenkung im Milliliter Bereich, dh. der CO2 Ausstoß-Minderung. Die Garantie ist sowiso nach 3 Jahren oder 100 000km vorbei. Solange halten die Motoren mit diesen Ölen noch durch. Danach soll man sich ein neues Fahrzeug kaufen.
Das ist eine mehr als gewagte Aussage. Wenn Du Belege dafür hast, dann bitte immer her damit. Ansonsten ist das nur eine Meinung. Zum Vergleich, Ford verwendet für die 1.0 Ecoboost-Motoren zwingend ein 5W-20 Öl und da gibt es mehr als nur einen Wagen, der mehr als 100.000 km auf der Uhr hat.
Von richtigen Sportwagen, die 10W50 oder 10W60 brauchen, ganz zu schweigen
"Richtige" Sportwagen, also Höchstleistungsmotoren, die auch mal einen 24h-Betrieb fahren müssen, mit sehr hohem Vollgasanteil, verwenden auch kein 10W-50 oder 10W-60,
sondern 20W-60.

Am anderen Ende der Skala gibt es aber auch Rennmotoren, in denen ein
5W-30 oder sogar ein 0W-20 verwendet wird. Und das gibt es einige!
Porsche A40 oder BMW LL01 oder Daimler 229 etc etc
sind schon Anhaltspunkte
Damit kannst Du Dir aber auch zumindest Deinen Partikelfilter ruinieren, wenn Du einen verbaut hast. Porsche A40 entspricht weitestgehend ACEA A3/B4 und wäre, genausowenig wie das BMW LL01 für Fahrzeuge mit Partikelfilter geeignet. Da bräuchtest Du dann mindestens ein Porsche C30 (ein 5W-30 Öl) oder ein BMW LL04. Auch Mercedes-Benz 229 ist zu wenig. Zu groß sind die Unterschiede zwischen 229.3, 229.31, 229.5 und 229.51. Und zu groß ist auch die Gefahr, dass man damit mehr kaputt macht, als man glaubt, durch die in weiten Teilen überholte Denkweise in Viskositätsklassen, seinem Motor etwas Gutes zu tun.
Viel wichtiger ist ein regelmäßiger Ölwechsel und die schonende Behandlung des Motors. D.h. gefühlvolles Warmfahren bevor man den Motor fordert und dann den modernen Motoren auch Zeit zu geben, dass sie im Betrieb abkühlen können, bevor sie abgestellt werden. Damit halten auch moderne Motoren mit dem vom Hersteller geforderten Öl!