Jogger Hybrid, erster Eindruck -Probefahrt

Kann man da nicht theoretisch eine größere Batterie einbauen lassen? Was hindert einen daran 2,4 kwh einzubauen? Dann sollte der doch länger auf Strom fahren können oder? Bin kein Elektriker also ka von sowas. Nur neugierig.
Stimmt, man könnte länger elektrisch fahren.
Nachteil:
Teurer
schwerer: Verringert die Zuladung, Beschleunigung, Verzögerung, Vmax, mehr Reifen-/Bremsenverschleiß
Laden dauert länger
 
Der HEV hat halt nie den Anspruch gezielt Strecken elektrisch zu fahren. Der eigentliche Sinn ist es schließlich, den Verbrenner so effizient wie möglich zu bewegen. Und da reicht eben schon die "E-Bike Akkugröße" aus um ein Fahrzeug abseits von BAB >130km/h oder Bergpasssprints effizienter als einen Diesel zu betreiben.
 
Kann man da nicht theoretisch eine größere Batterie einbauen lassen? Was hindert einen daran 2,4 kwh einzubauen? Dann sollte der doch länger auf Strom fahren können oder? Bin kein Elektriker also ka von sowas. Nur neugierig.
Ausserdem müsste dafür die Software angepasst und der Umbau abgenommen werden.
Innerhalb der Garantie wird Dacia so etwas wohl auch nicht zulassen.
Um eine solche Erweiterung aus eigenem Wissen und Kräften zu realisieren, müsste man mindestens die Studiengänge Informatik, Elektrotechnik und Physik erfolgreich abgeschlossen haben.
Die Batterien funktionieren nur mit einer Vielzahl an Parametern von Informationen von und mit dem verdongelten System des Fahrzeugs und deren Energiequelle.
Aber irgendwo habe ich gelesen, dass Renault schon ein Upgrade von 1,2 KW/h auf 1,4 KW/h erhalten hat.
Ob das auch irgendwann auf Dacia übertragen wird, kann sicher von uns Forianern noch niemand beantworten.
 
Die Batterietechnik macht laufend Fortschritte. Die Kapazitätszunahme liegt bei gleichbleibendem Gewicht und Volumen derzeit bei etwa 5% pro Jahr. Da ist es schon sinnvoll, wenn der Fahrzeughersteller hier alle 2-3 Jahre nachzieht.
 
Ihr schreibt hier immer wieder Batterie nach 6-8 Jahren platt. Dacia selbst gibt auf die Batterie eine Garantie von 8 Jahren bzw. 160.000km. Die durchschnittliche Lebensdauer sollte daher deutlich drüber liegen, da sie sonst gerade einen Haufen Garantiefälle produzieren.
Wo bitte steht das im Vertrag ?
 
So wegen dem Akku hab ich hier mir mal etwas die Mühe gemacht.
Der Akku wird im bereich 40%-90% maximal geladen bzw entladen. Also bei einem 1,2kw Akku ist das 0,48-1.08kw= 0,6kw jetzt nehmen wir an die Leistung des Akkus sinkt auf 1kw dann macht die Rechnung 0,4-0,9kw= 0,5kw Hmmm also noch kein merklicher Leistungseinbruch machen wir weiter der Akku sinkt auf 0,8kw dann haben wir 0,32-0,72kw= 0,4kw merkt ihr was es dauert ganz schön lange bis der Akku einen Wert erreicht den ihr auch spürbar merken werdet.
0,8kw sind 66,666% der ursprünglichen Akku Leistung.

Verluste durch Elektronik usw. sind jetzt nicht mit eingerechnet.

Übrigens 1 Zyklus eines Akku ist immer gemeint von 1-100% was heißt wenn der Akku um 1% geladen wird ist der erste Zyklus erst nach 100mal laden erreicht.

Welche Zusammensetzung der Akku hat weiss ich nicht also nehmen wir Mal den optimalen Akku dann hat er 1000-2000 Zyklen und das ist ordentlich. Vielleicht wird die Zyklenzahl auch durch besonders schonendes laden und entladen noch etwas angehoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der Dacia Webseite!
Die Frage stellt sich, was als Garantiefall definiert ist. Ein Akku ist auch nach 10 Jahren oder 200'000 km noch nicht defekt, aber die Kapazität nimmt schon vom ersten Tag an kontinuierlich ab.

Im Gegensatz zu einem reinen EMobil kann man als Kunde beim Hybrid die Batteriekapazität nicht messen und daher auch keine Garantieansprüche stellen, wenn die Kapazität nur noch 30, 40 oder 50% beträgt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Übrigens 1 Zyklus eines Akku ist immer gemeint von 1-100% was heißt wenn der Akku um 1% geladen wird ist der erste Zyklus erst nach 100mal laden erreicht.

Das habe ich in meinem Beitrag #100 bereits berücksichtigt. D.h. der Akku hat auf meiner Testfahrt von 200 km rund 50 halbe Zyklen durchlaufen. Je nach Fahrweise kann man im B-Modus aber je nach Fahrweise auch noch mehr Zyklen erzwingen und so den Akku noch schneller altern lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte eventuell über die OBDII Schnittstelle den Akku auslesen wenn man das nötige Kleingeld für ein dem entsprechendes Gerät hat. Ich schätze mal die günstigen werden das wohl nicht leisten können zu Fahrzeugspezifisch.
 
Also, wie ich von euren, bzw. den meisten posts entnehme, bin ich jetzt etwas verwirrt.

So nach dem vielen Zaudern und auch argwöhnischen Annahmen über den Hybrid, heisst das jetzt, dass Dacia den einfach blind einbauen lässt?
OHNE den vorher überhaupt irgendwie getestet zu haben, Winter, Kurzstrecken-, Stadt- etc. Simulationen?

Ja, darf Dacia denn das, dass die einfach einen Autoantrieb hinstellen und die jahrelangen Erfahrungen vielleicht ignorieren, Tests, zB mit Renaultfahrzeugen (auch zuletzt Austral, Espace etc.), einfach nicht nutzen, damit der Joggerhybrid ein fantastisches Auto werden wird ???

Komisch, dann haben die bei Dacia aber bisher echt ein Riesenmassl (Glück) gehabt bei ihren bisherigen Anboten, Sandero, Duster und so...

LG
Und das ist sicher Zufall, dass bereits mehr als jede 2. Bestellung in Richtung Hybrid geht? Ausgenommen D, I etc. ihr habt ja den Gaser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist sicher kein Zufall, sondern so gewollt. Sonst wird es teuer, wenn Dacia die CO2 Quoten nicht erfüllt. In DE ist der Gaser halt trotzdem noch deutlich günstiger als der Hybrid. Die Hybridtechnik ist sicherlich gut und erprobt, jedoch nix, wenn man viel längere Strecken Überland und AB unterwegs ist. Ein Hybrid hat seine Stärke nun mal in der Stadt und dem urbanen Umfeld, wo man sehr oft durch Ampeln und Stau gebremst wird. Da rechnet sich der Mehrpreis eher, weil er seine Stärken ausspielen kann.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.496
Beiträge
1.027.489
Mitglieder
71.326
Neuestes Mitglied
Zako
Zurück