Bigster Eco-G / LPG Motor?

Werde morgen den Bigster 1.2 Turbo Handschalter fahren und danach den 1.8 Sauger Vollhybrid.

Ich werde das Gefühl nicht los, dass der 1.2-Liter-Turbo im unteren Drehzahlbereich besser anzieht – das möchte ich morgen direkt vergleichen. Gerade im unteren Bereich (ab ca. 2000 U/min) liefert der Mildhybrid mit 230 Nm spürbar mehr Durchzug als der Vollhybrid, dessen Verbrenner erst bei 3000 U/min auf 172 Nm kommt. (Daten sind von ADAC)
Das Auto soll auch für Urlaubsfahrten genutzt werden, daher sind mir PS-Zahlen zweitrangig im Vergleich zu:
  • 170 Nm beim Hybrid (Verbrenner) bei rund 3000U/min
  • 230 Nm beim Mildhybrid bei rund 2100 U/min
Meine Teststrecke: von Schwenningen nach Rottweil auf der A81 – hin und zurück.

Beim Duster Vollhybrid hatte ich auf der Autobahn leider keinen besonders guten Eindruck: Beim Überholen, etwa von LKWs, wurde der Motor unangenehm laut, fast so, als wäre der falsche Gang eingelegt. Das klang angestrengt und hat sich nicht wirklich entspannt angefühlt – für längere Strecken wünsche ich mir da einfach mehr Ruhe und Gelassenheit.

Vielleicht habe ich aber auch einfach zu viele Erwartungen an das Auto – mal sehen, ob der Bigster mich morgen besser abholt.

Die Probefahrt wird auch entscheiden, ob es am Ende ein reiner Benziner (Automatik) oder ein LPG-Modell (Handschalter) wird.
 
Das Gefühl hatte ich auch. Ist halt kein DSG sondern nur ein multimode Getriebe. Deswegen habe ich mir den lpg mild bestellt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wirklich entspannt angefühlt – für längere Strecken wünsche ich mir da einfach mehr Ruhe und Gelassenheit.

Vielleicht habe ich aber auch einfach zu viele Erwartungen an das Auto – mal sehen, ob der Bigster mich morgen besser abholt.

Die Probefahrt wird auch entscheiden, ob es am Ende ein reiner Benziner (Automatik) oder ein LPG-Modell (Handschalter) wird.
Keine Automatik, weniger Probleme, LPG auf jeden Fall gerade wenn du lange Touren wie ich machst, dann ist auch der Handschalter kein Problem. Frankreich hast jede menge LPG Tankstellen wenn Urlaub machst, als Beispiel..
 
Mein Zweit-Bigster (Frau will auch, vielleicht aber auch einen D3) wird ebenfalls ein Gaser. Ich habe damit auch über 100tkm gute Erfahrungen bei eine SLK-Umrüstung gemacht. LPG ist eine sehr gute Sache für den Motor und seine innere Sauberkeit.
 
Welches Model ist am Bestrn für Langstrecken geeignet und würde euer Meinung nach die höchste Laufleistung erfüllen?
 
Welches Model ist am Bestrn für Langstrecken geeignet und würde euer Meinung nach die höchste Laufleistung erfüllen?
Da wirst Du 7021 Experten Meinungen zu lesen.
Die erste gleich von mir aber nur meine meine Meinung.
Ich denke da noch altmodisch und würde einen 4 Zylinder immer einem zwangskastrierten 3 Zylinder mit angeflanschten Turbo vorziehen. Turbo ist für längere Strecken und nichts für die Stadt.
Vieleicht kommst du da mit dem Zwitter am besten zurecht aber das können dir die Gasfahrer bestimmt besser erklären.
;)
 
Welches Model ist am Bestrn für Langstrecken geeignet und würde euer Meinung nach die höchste Laufleistung erfüllen?
Ich vermute mal für die zügigere Langstrecke würde ich auf einen größeren Motor tippen. Wenn Dacia, dann also eher 1,8l Hybrid. Auch wenn der seine Effizienz in der Stadt und auf dem Land erst so richtig ausspielt.

Wenn du gemütlich Langstrecke rollen lässt, ist da jeder Motor dankbar, der nicht dauerhaft im Grenzbereich bewegt wird. Ich bin ca. 150tkm auch mit einem Smart Roadster Dreizylinder und 0.8l Hubraum absolut problemlos gefahren, bevor ich ihn mit gutem Preis weiter verkauft hatte.

Ich denke, bei heutigen Motoren ist im Normalfall (1-2 Passagiere, kein Hängerbetrieb) ein jährlicher Ölwechsel (gutes Öl) und eine vernünftige Behandlung des Wagens (warmfahren, Turbo abkühlen lassen, Lastmanagement etc.) wichtiger, als ein Zylinder mehr oder weniger. Und gerne LPG, welches vorteilhafter verbrennt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.892
Beiträge
1.107.987
Mitglieder
76.803
Neuestes Mitglied
Cemrock
Zurück