Klima hin und Klima her, wer im Sommer schon im Fahrzeug gesessen und geschwitzt hat und sich wunderte, daß trotz geöffneter Fenster keine spürbare Kühlung herrscht, weil von draußen auch nur warme Luft reinkommt, der weiß wovon ich rede.
Zumindest ich will kein Fahrzeug mehr, das keine Klima hat.
Erst Schweißtropfen im Gesicht, dann pappige Arme und nach dem aussteigen der 2-stündigen Tour kann man zum Kellner im Lokal sagen ....... bedien mich mit auch wenn ich stinke.
Den Rest des Nachmittages trägt man dann die Schwitzflecken im Hemd versteckt mit am Körper angelegten Armen.
Abgesehen davon läßt die Konzentrationsfähigkeit im Schwitzzustand nachweislich deutlich nach und man fährt bei Hitze längere Strecken sicherer mit Klimaanlage.
Vorurteile gegen Klimaanlagen enstehen meist durch falsche Handhabung.
Man richtet die Düsen gegen den Körper und findet dann sein Vorurteil bestätigt, daß Klimaanlagen Halsschmerzen, brennende Augen und trockene Scheimhäute hervorrufen.
Natürlich ist die Klimaanlage auch oft so herrlich träge im Ansprechverhalten, obwohl man auf Gebläsestellung 4 voll in den Fußraum pustet.
Schnell, effektiv und trotzdem Gesundheitskonform ist folgendes:
der Fahrer (Beifahrer spiegelbildlich) stellt sich die Düse auf seiner Fensterseite und die linke Düse der beiden mittigen am Armaturenbrett so, daß sich die Luftströme etwa auf Höhe des Kopfes und in der Mitte zwischen Frontscheibe und Kopf, gegeseitig treffen.
Dadurch entsteht beim aufeinandertreffen der Luftströme eine Luftverwirbelung, die zugluftfrei den Kopf kühlt.
Und ist der Kopfbereich kühl, schwitzt auch der ganze Kerl nimmer.
Und allmählich wird dabei auch das ganze Restfahrzeug kühl.
Und weil wir keine thermostatische Kliimaanlage haben, und Kompressor rein binär, also mit I/0, bzw. ein oder aus reagiert, stellt man das Temperaturrädchen ein kleines bisschen in Richtung ROT, wenn es ein wenig zu kalt wird.
Eine Thermostatische Regelung unserer Klima mittels Thermostat ist grundsätzlich möglich, aber davon halte ich überhaupt nichts!
Denn ...... im Gegensatz zu werksseitigen Klimaautomatiken, die die Temperatur über die Zufuhr vom Warmluft regeln, regeln wir dann immer den Kompressor.
D.h. er schaltet immer ein und aus.
Und wenn der Kompressor von uns kaum zu bemerken, in 2 Stunden Fahrtdauer 300x ein und ausschaltet, dann macht die Magnetkupplung den Job,
den sie sonst in 2 Jahren macht.
Ob der das aber 3 Jahre Sommersaison klaglos und ohne zu streiken mitmacht, das wage ich zu bezweifeln.
Dann eher einen Stellmotor an das Temperaturrädchen hängen, der automatisch bei Bedarf warme Luft zudosiert ...... so wie es ihm das nachgerüstete Thermostat sagt.
Ob dieser Wahnwitz an technischen Aufwand aber das ganze wert ist?
Dann doch lieber zwischendurch mal runter zum Rädchen greifen und es 10mm nach rechts oder links drehen, wenn es zu kalt oder zu warm wird.
