Duster 13
Mitglied Diamant
- Fahrzeug
- Dacia Duster 1.6 16V 4x4 (105 PS)
- Baujahr
- 2014
(Das bisschen Wasser, das eine Klimanlage bei im Stande ist, kalter Winterluft zu entziehen, dürfte nicht ins Gewicht fallen. Sie ist ja bereits schon trocken und...blabla bla)
wollte ich gerade schreiben. Bis mir folgendes einfiel:
Diese Trocknung durch die Klima funktioniert tatsächlich. Aber nur bei Umluftbetrieb. Das sollte man dazu sagen.
Bei Außenluftbetrieb geht es aus besagten Gründen (in der Klammer s. oben) sicher nicht.
Energetsich günstigere Alternative zur Trocknung durch Klimaanlage: Außenluftansaugung, Heizung und Lüftung auf volle Pulle. Bei viel Nässe im Auto vielleicht auch mal kurz Fenster öffnen und warme, feuchte Luft loszuwerden (Stichwort "Stoßlüftung")
...der nachfolgende Verkehr wird es hoffentlich überleben![]()
Auch die von Außen angesaugte Kaltluft enthält Feuchtigkeit und wird natürlich getrocknet. Aber das meintest Du wohl nicht.
Bei ständiger Umwälzung der Luft im Umluftbetrieb wird diese natürlich trockener. Für die Scheiben schön, für Deine Schleimhäute weniger.
Viel wichtiger ist, dass im Winter trockene Luft DIREKT zu den Scheiben transportiert werden muss. Das geht eben am leichtesten mit der Klimaanlage.
Dabei ist der Knackpunkt, nicht dass der Raumluft im Fahrzeug die Feuchtigkeit entzogen wird, sondern dass die Getrocknete Luft gegen die Scheiben geblasen wird.
Nur so wird die Feuchtigkeit unmittelbar von den Scheiben wegtransportiert.
Ansonsten würde das Gebläse (feuchte Luft gegen die kalten Scheiben blasen, was kontraproduktiv wäre.
Bei dem ganzen Vorgang ist die Reihenfolge wichtig.
Nur durch Stoßlüften bekommt man die Feuchtigkeit nicht von den Scheiben weg.
Als beispiel nenne ich mal den beliebten Satz, den Raucher gerne benutzen:
"Ich rauche nur bei offenem Fenster".
Und trotzdem stinkt die Karre wie ein Aschenbecher.