Frage zum Neukauf TCe 125

Ist das nicht allgemein üblich, dass die Restanzeige bei ca. 50 km Reichweite aufgibt? Ich denke, eine genauere Anzeige wäre möglich, aber von den Autoherstellern nicht erwünscht. Es geht hier um die Absicherung vor rechlichen Ansprüchen der Kunden:

Was ist, wenn die Restanzeige doch mal zuviel anzeigt und ein Dieselfahrer deswegen mit leerem Tank liegenbleibt? Die anschließende Reperatur wird sehr teuer ausfallen.

Und ob ich jetzt mit einer Tankfüllung 970 km oder 1050 km weit komme, ist doch jetzt wirklich kein Argument.

Bei Fiat zeigt die Restreichweite unterhalb von 50 km auch nur noch Striche im Instrument an.
 
Rein interessehalber.....
Warum sollte wenn ein Diesel leergefahren wird eine Reparatur anfallen?
Ich dachte immer: Tanken, Handpumpe betaetigen, wieder starten.
Was geht den kaputt?
 
Die Hochdruckpumpen der heutigen Diesel sind hochempfindlich,der durchfliessende Kraftstoff schmiert im Betrieb gleichzeitig die Pumpe.
Kommt kein Sprit mehr an läuft die Pumpe trocken,ist quasi ähnlich wie wenn im Motor die Ölpumpe ausfällt,der Schmierfilm reißt ab.;)
 
Na ja. Geht nicht gleichzeitig mit dem Motor die Pumpe aus?
 
Nein,zuerst kommt kein Sprit mehr an,der Schmierfilm in der Pumpe reißt ab,dann geht der Motor aus.;)
 
Ok. Sollte die nicht eine gewisse Zeit ohne schmierung auskommen. Dass ein Turbolader sofort hops geht sehe ich ja bei mehreren tausend umdrehungen ja ein aber einr Pumpe?
Wieder ein argument gegen Diesel.
 
Zwischenzeitlich sind die HD-Pumpen wieder recht standfest.
Aber Trockenlauf mögen sie nicht ..... mochten sie nicht ...... werden sie auch niemals mögen.

Wie Stefan geschrieben hat, dient der Kraftstoff der Schmierung und eine HD-Pumpe arbeitet in wahnwitzigen Druckbereichen, mit denen man Stahl schneiden könnte.

Im Vergleich zu einem Lader, ist eine HD-Pumpe High Tech in höchster Vollendung.
 
Das klingt fuer mich nach ueberentwicklung. Eine neue technik die aber durch Materialschwaechen wiederum Fehleranfaelliger ist.
Ich fahre Diesel ja nur im Firmensprinter. Zumindest weiss ich jetzt dass ich den nicht leerfahren darf.
 
um 1600bar einspritzdruck zu erzeugen, braucht man nunmal eine entsprechende technik.

bei >900km reichweite besteht nun auch nicht wirklich die notwendigkeit, einen diesel trocken zu fahren.


auch besteht keine notwendigkeit teuren premiumdiesel zu tanken, zudem der noch schlechter als normaler diesel schmiert.

besonders schlecht schmiert LARA Ultimatsch

das tolle daran:
die HD-Pumpe hält das solange aus, bis die garantie abgelaufen ist :D
 
um 1600bar einspritzdruck zu erzeugen, braucht man nunmal eine entsprechende technik.

bei >900km reichweite besteht nun auch nicht wirklich die notwendigkeit, einen diesel trocken zu fahren.


auch besteht keine notwendigkeit teuren premiumdiesel zu tanken, zudem der noch schlechter als normaler diesel schmiert.

besonders schlecht schmiert LARA Ultimatsch

das tolle daran:
die HD-Pumpe hält das solange aus, bis die garantie abgelaufen ist :D
Das Problem liegt wiederum am Versagen der technik.
Auch ein Tankgeber kann mal klemmen oder whatever.
Bei den zeigerinstrumenten frueher habe ich oefters gehoert dass die ausgefallen sind.
Bei der ungenauigkeit die unser BC offensichtlich hat besteht immer ein Restrisiko.
 
Bei der ungenauigkeit die unser BC offensichtlich hat besteht immer ein Restrisiko.

Moin,

das ist nun mal so im Leben.

Bei der Reichweite pro Tankfüllung, die man beim dCi normalerweise hat, ist doch genügend Zeit sich zu wundern, wenn die Tankanzeige nach wie vor auf "voll" steht.
Trotz des geringen Verbrauchs ist es eher unwahrscheinlich, dass sich nach mehreren hundert gefahrenen km nichts ändert........

Vor nicht allzu langer Zeit gab es noch Fahrzeugen ohne Tankuhr.
Deren Fahrer sind auch nicht ständig irgendwo liegen geblieben.
 
das problem liegt auch im versagen des fahrers,
der sich blind auf die versagende technik verlässt!

anhand des tageskilometerzählers (der ja nicht zwangsweise täglich resetet wird) kann jeder abschätzen, ob die tankanzeige plausible werte liefert, oder nicht.

wenn nach 500km noch voll angezeigt wird, dann würde ich mir schon gedanken machen:D
 
wenn nach 500km noch voll angezeigt wird, dann würde ich mir schon gedanken machen:D

Solange der Tank nicht bis Oberkante-Unterlippe gefüllt istm magst du recht haben.
Bei meinem Seat (1.4l Diesel) tanke ich immer bis es fast herausläuft, und erst bei >560km bewegt sich dann die Tanknadel etwas von "Übervoll" in Richtung "Voll" und dann erst normal herunter - so bei ~1200km muss auch ich Tanken. ;)

Beim Dacia habe ich es noch nicht ausprobiert, aber hier mit normaler Füllung komme ich schon auf ~1150km Reichweite und Restkilometer noch 50~100km laut Anzeige. Aber ganz Leer fahren, das wage ich mich beim Diesel auch nicht :D
 
Ich weiß nicht, was ihr für Probleme mit der Restreichweite habt. Wenn der Treibstoff zu Ende geht, wird getankt, egal ob Benziner oder Diesel.

Ich glaube, wir haben hier bei uns ein flächendeckendes Tankstellennetz, da ist man doch nicht gezwungen, den letzen Liter aus dem Tank zu saugen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.010
Mitglieder
75.686
Neuestes Mitglied
Thomas He
Zurück