Photovoltaik- Technik / Erfahrungen / Planungen / Empfehlungen / Fragen zur Umsetzung / Diskussion

Da bin ich anders Informiert.
Du hast da einen Denkfehler. Batteriepeicher für solche Leistungen betreibt man nicht im 12V Niederspannugsbereich. Es gibt zwar Influencer, die solchen frickelkram im Netz prostituieren, aber das macht Elektrotechnisch überhaupt gar keinen Sinn.
Hohe Leistungen überträgt man mit hoher Spannung. Der oftmals von mir erwähnte BYD arbeitet mit Klemmenspannungen von bis zu 460V. Da reicht ein Kabelquerschnitt von 10mm2 völlig aus.
 
Du hast da einen Denkfehler. Batteriepeicher für solche Leistungen betreibt man nicht im 12V Niederspannugsbereich.
Meine Inselanlage hängt an fünf 455Wp Solarmodulen und die erzeugen in Reihe 2.275Wp bei etwas über 200Volt. Der Wechselrichter braucht mindestens 150V zum anlaufen.
Dafür reichen Solarkabel mit 6mm² locker aus. - Hohe Spannung, niedriger Strom.

Anders dann vom Wechselrichter zu den vier 12,8V/200Ah Batterien. (48V System)

Der 6.200W Wechselrichter hängt im Carport. Den Weg zu den Batterien muss ich kurz halten. Selbst wenn ich mit dem handesüblichen 48V arbeite.
Bei theoretischer Volllast laufen da 129A. Beim laden der Akkus bis zu 120A.

Wenn ich nur 10m vom Carport ins Haus überbrücken wollte, damit die Batterien im Warmen stehen, brauche ich dafür schon 25mm² Kabel. Verluste gäbe es trotzdem.

Man könnte dann natürlich überlegen den Wechselrichter mit ins Haus zu nehmen, aber dann muss ich die Solarkabel ins Haus führen und vor dort aus die 230V Leitung wieder zurück in das Carport. Da reichen dann aber auch keine 3 x 1,5mm² mehr.
Batterieleitungen brauche ich trotzdem, wenn auch nur kurze.


Egal wie man´s macht, irgendwo ist immer ein Haken dran.

LG Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schon geschrieben, ich muss die Batterie im Carport in der kalten Jahreszeit vor Frost schützen.

Der Akku wird in einer Holzkiste geliefert, die ich gerne zur Isolation nutzen würde.
Aber wie kann ich die kostengünstig und ohne viel Aufwand beheizen?

Ich dachte da vielleicht an Heizmatten, die man auch in Terrarien verwenden kann.
5-45W Reptiles Heat Mat Terrarium Climbing Pet Heating Warm Pads Adjustable Temperature Controller Mats Reptiles Supplies - AliExpress 15

Jetzt suche ich auch noch nach einer einfachen temperaturgesteuerten 220V Steckdose für diese Matten.
Vielleicht so etwas?
Timer Socket Thermostat Digital Temperature Controller Socket Outlet With Timer Switch Sensor Probe Heating Cooling 250V - AliExpress 1420

Hat jemand schon Erfahrungen, um einschätzen zu können wieviel Watt Leistung die Matten haben müssen?

LG Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Ali würde ich definitiv keine sicherheitsrelevanten resp. elektrischen Komponenten kaufen sondern nur geprüfte Ware aus Deutschland resp. bei einem deutschen Generalimporteur, auch wenn das allenfalls ein Mehrfaches kostet als bei Ali.
 
Der Akku wird in einer Holzkiste geliefert, die ich gerne zur Isolation nutzen würde.
Aber wie kann ich die kostengünstig und ohne viel Aufwand beheizen?
Habt ihr in der Wohnung noch eine 25 Watt Glühbirne rumliegen? (ich meine eine Glühbirne, keine LED oder Energiesparlampe).
Dann noch eine Lampenfassung für Renovierungsarbeiten.
Damit beleuchtest du die Holzkiste.

So eine alte Birne strahlt genug Wärme ab, dass es in der Kiste nicht friert.


p.S.:
evtl. hängst du das Ganze an eine Zeitschaltuhr.
Damit könntest du, je nach Ausentemperatur einstellen wie lange die Birne "heizt".
 
An einer 25W Glühbirne sollte es nicht scheitern.
Aber ich dachte den Akku in Steinwolle oder Styrodur und in eine Kiste zu packen.
Da bleibt aber kein Platz mehr für Luftzirkulation. Darum auch die Idee mit den Heizmatten, die ich dann unter die Isolierung stecken wollte.

Und ist es nicht besser einen Temperatursensor in der Kiste zu verbauen, als die Außentemperatur zu messen?

LG Carsten
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.988
Beiträge
1.110.019
Mitglieder
76.977
Neuestes Mitglied
marsupi
Zurück