Photovoltaik- Technik / Erfahrungen / Planungen / Empfehlungen / Fragen zur Umsetzung / Diskussion

.... Balkonkraftwerk. Aber der maximale Ertrag ist nicht alles, sondern auch wie es über den Tag verteilt ist und wie hoch der Eigenverbrauch ist. Stichwort Ost-West-Ausrichtung. ...
Eigentlich nicht.
  1. Ein Balkonkraftwerk ist besser als kein Balkonkraftwerk.
  2. Der entscheidende Faktor ist das Wetter.
  3. Alles andere (Ausrichtung, Anstellwinkel, Panelen putzen etc.) ist wie Bier nach München bringen.
.
Hier hatte ich bereits meine Erfahrungen dazu geschrieben:
Klick mich 1
Klick mich 2
Klick mich 3
Klick mich 4
 
Das wichtigste an einer Balkonanlage ist, dass sich die Menschen gedanklich mit dezentraler Stromerzeugung beschäftigen.

PV macht süchtig.

PV steckt ab.

Und in zehn Jahren brauchen wir Großkraftwerke nur noch für die Dunkelflauten, weil alle bei der dezentralen Stromerzeugung mitmachen.
 
Das wichtigste an einer Balkonanlage ist, dass sich die Menschen gedanklich mit dezentraler Stromerzeugung beschäftigen.

PV macht süchtig.

PV steckt ab.

Und in zehn Jahren brauchen wir Großkraftwerke nur noch für die Dunkelflauten, weil alle bei der dezentralen Stromerzeugung mitmachen.

... und dass die Bevölkerung dabei lernt, den Strom dann zu verbrauchen wenn solare Energie oder Windenergie vorhanden ist.
 
Bitte schreibt so etwas nicht. :teacher:
Dass die Leute etwas "lernen sollen", löst nur Protest und Ablehnung aus.
Klingt so, als hättest Du den Glauben an die Menschheit verloren.
Wie würdest Du es denn dann ausdrücken wollen?

Einsicht? Erfahrungen sammeln? (Ist ja das gleiche wie Lernen)

Zurück zum Thema:
Bis jetzt lief der Mai richtig gut bei der Anlage auf dem Dach meines Arbeitgebers. Jetzt wird's scheinbar etwas regnerisch die nächsten Tage, schauen wir mal, ob wir die knapp 99 Prozent Autarkie halten können im Mai
 
Letztens in einer Veranstaltung gelernt, dass Manko bei PV ist, dass es keine Inspektionspflicht gibt. Insbesondere im privaten Bereich werden die Anlagen aufgebaut und dann jahrelang nicht mehr danach geschaut. Gefährlich!
 
Letztens in einer Veranstaltung gelernt, dass Manko bei PV ist, dass es keine Inspektionspflicht gibt. Insbesondere im privaten Bereich werden die Anlagen aufgebaut und dann jahrelang nicht mehr danach geschaut. Gefährlich!
Ist das wirklich so?
Bei unserer Dachanlage (nicht das Balkonkraftwerk) sind die Funktionen online dokumentiert.
Ich kann, jederzeit, über eine Handy-App oder am PC kontrollieren:
  • Wie hoch ist die aktuelle Ertrag.
  • Wie ist der Ladezustand der Batterie.
  • Wieviel Strom geht an die Wallbox.
Sollte ein Problem auftauchen würde ich es sehen.
 
Danke @DonCarlos für dein Screenshot bei #1770.
Endlich mal ein Vergleich mit meinem "Gartenkraftwerk" der sehr ähnlich ist im Verlauf.

Ich finde so ein kleines Kraftwerk ganz gut wenn man verschiedene Stromverbraucher dann laufen lässt wenn Ertrag von oben kommt.
z.b. Waschmaschine Spülmaschine mit Zeitschaltuhr tagsüber laufen lassen.
So nutze ich es da meine Frau und ich tagsüber arbeiten.
Manchmal kostet es Überwindung nicht abends Spülmaschine an zu werfen weil man es schon immer so gemacht hat weil nachtstrom billiger ist.

Am Anfang des Balkonkraftwerks ist man stolz auf jeden Ertrag.
Dann beginnt ne Chanel mit dir selber.
Wieviel wird gerade geliefert von oben und was läuft gerade an Verbraucher.

Dann hast du nach 1 Jahr Laufzeit die Gewissheit dem Stomanbieter 570 KW geschenkt zuhaben bei einem Jahresverbrauch von 1250 KW. Stöhn.

Habe wie @DonCarlos die App und in der Steckdose noch einen Stromzähler davor.
Am Ende des Monats habe ich bis zu 10 KW mehr Ertrag am Zähler wie auf der App Solarmann. Phuuu.
Was stimmt nu eher.
Ich schreibe auch jeden Monat "verschenkt" auf und was ich mir erspart habe.
Ich will keine Schönrechnung mit in 5-7 Jahre hat sich die Anlage bezahlt gemacht.
Der "Ertrag" in der App ist Augenwischerei.

Ohje :D Doch soviel Text.

Erik grüßt

28.04.25 der Screenshot
Screenshot_20250525_100025_SOLARMAN Smart.webp
 
Ist das wirklich so?
Bei unserer Dachanlage (nicht das Balkonkraftwerk) sind die Funktionen online dokumentiert.
Ich kann, jederzeit, über eine Handy-App oder am PC kontrollieren:
  • Wie hoch ist die aktuelle Ertrag.
  • Wie ist der Ladezustand der Batterie.
  • Wieviel Strom geht an die Wallbox.
Sollte ein Problem auftauchen würde ich es sehen.
Es wurde von Lichtbögen berichtet, die sich an Scheuerstellen oder korridierten Kontakten bilden, bei hohen Strömen entstehen, aber wenn sie einmal existieren, auch bei abklingenden Strömen bestehen bleiben.
 
Wenn die Verbreitung hoch genug ist, werden die Geld werten Vorteile sicher wieder durch Maßnahmen subtrahiert, welche das Finanzierungsfiasko noch etwas vertuschen sollen.
Es gibt Potenzial für Großanlagen insbesondere auf Gewerbedächern, die nicht umgesetzt werden können, weil eine mögliche Brandgefahr im Raume steht. Wenn sie mit entsprechenden Mitigationsmaßnahmen realisiert werden können, ist es für alle zum Vorteil.
 
die sich an Scheuerstellen oder korridierten Kontakten bilden, bei hohen Strömen entstehen, aber wenn sie einmal existieren, auch bei abklingenden Strömen bestehen bleiben.
Tu uns bitte einen Gefallen und lass solche KI-Antworten sein...
Wenn sie mit entsprechenden Mitigationsmaßnahmen realisiert werden können, ist es für alle zum Vorteil.

Auch da hat dir die KI mangels Fachwissen einen Streich gespielt. Lichtbogendetektoren und -unterbrecher "AFPE“ (Arc-Fault Protection Equipment) sind schon längst erfunden...
 
Wenn man die Möglichkeit hat die Module auf einer Fläche z.B. im Garten oder auf einem Flachdach aufzustellen gibt es mittlerweile auch Lösungen das auf einem drehbaren Gestell mit automatischer Nachführung zu machen.

Steigerung des Ertrags liegt da wohl so bei 30%.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.302
Beiträge
1.093.965
Mitglieder
75.977
Neuestes Mitglied
Guitarwastl
Zurück