Denke Du brauchst Dir da keine zu großen Sorgen machen.
Habe heute Morgen nun die SR wieder montiert und dabei den Wagen gleich gründlich untersucht.
Logan Limosine,und einer von der frühen Serie EZ 03/06.
Unterboden,alles i.O.,der Schutz dort ist noch top,eig. wie neu,auch im Bereich der Gummistopfen nirgends Rost zu entdecken,da kommt er ja meist als erstes.
Auspuff:Zwar oberflächlich rostig,aber insgesamt guter Zustand,beachtlich nach 7 Jahren und 140.000km.So lange hat bei Mir noch bei keinem Auto die erste Auspuffanlage gehalten.
Rost habe ich an 3 Stellen entdecken können:
Hinter der Tankklappe,die untere Kante,scheint ein spezielles Problem der Limos der ersten Jahre zu sein.
Fahrerseite unten an der Fahrertür,hinteres Drittel und Übergang Schweller,Seitenwand kurz vor'n Hinterrad.Dort kann man allerdings,wenn man die Rücksitzbank hochklappt,von innen in den Schweller gucken und dort ist absolut kein Rost,also äußerlich.
Diese beiden Stellen sowie 3-4 weitere kleine Pünktchen befinden sich alle unterhalb der Schutzleisten der Türen,also recht tief und machen den Eindruck als sei Fremdeinwirkung (Steinschlag) die Ursache.
Der Wagen ist Marineblau und gerade dieser Lack scheint doch recht weich und empfindlich zu sein,Metallic ist da wohl widerstandsfähiger.
Wo die Logan noch gern gammeln ist an der Unterkante der Türfenster,unter der gesteckten Leiste.Habe ich an allen 4 Türen festgestellt,hatte die Leisten schonmal ab,jeweils an beiden Enden der Leisten rostet die Kante.
Die Aluschiene in der Gummileiste liegt an den Enden frei und oxidiert,daher sind auch immer diese "Laufspuren" die außen an der Tür oft sichtbar sind.Diese Oxidation scheint den Lack der Tür darunter anzugreifen.
Einige hier hatten diese Enden des Alus mit Klarlack versiegelt um diese unschönen Laufspuren zu verhindern,wie ich hier verfolgt habe mit Erfolg.
Werde demnächsten wenn's Wetter stabiler ist alle Stellen nacharbeiten und die Leisten vor Wiedermontage auch behandeln.
Aber insgasamt sehr zufrieden nach nun 7 Jahren Alter des Logan,da wo was ist eher nur oberflächlich,leicht zu beheben,und nirgends an wichtigen Teilen des Rahmens.
Ok,bei der Laufleistung stell ich den jetzt nicht mehr teuer beim Lackierer hin,mache das wie schon in der Vergangenheit.
Rost abschleifen,Hammerit drauf,deckt und versiegelt gleichzeitig,verhindert recht zuverlässig erneute Rostbildung.
Gut durchtrocknen lassen,paar Tage,mit feinem Schleifpapier anschleifen,dann hält der Lack aus der Dose in Wagenfarbe,den leicht antrocknen lassen,nicht ganz,und dann den Klarlack drüber.
2 Wochen einfach so fahren,damit alles richtig hart durchgetrocknet ist und dann das Fahrzeug polieren.
Das Ergebnis so einer eigenständigen Lackreparatur ist zwar nicht 100%ig wie vom Lackierer,aber 90% reichen mir in Anbetracht des Restwertes bei Alter und Laufleistung auch aus und das Ganze kostet so zwar etwas Zeit,aber insgesamt keine 50 Euro.
