Ich bin ja kein streitbarer Mensch, aber regt es euch nicht auf, dass ein Hersteller, nur weil ein Fahrzeug ein paar hundert Kilometer über dem Inspektionstermin liegt, die Garantieansprüche abwürgen kann?
Mein Bauch sagt: Ja, das ist lächerlich. Mein Kopf sagt: Auf hoher See und vor Gericht ... bist du in Gottes Hand. Will sagen: Recht haben und Recht bekommen sind zwei Paar Schuh.
Zur Präzisierung: ... wie gesagt, eine 10% Abweichung ist sowas von lächerlich...
Fix auf einen Prozentsatz zu zielen kann aber auch ins Auge gehen. Konkret: Die meisten Marken (so auch Dacia) bieten eine 100.000 km - Garantie (oder drei Jahre, aber das spielt jetzt keine Rolle). Die letzte Inspektion vor Erreichen der 100.000 km (Garantieende) ist also die 80.000 km- oder 90.000 km-Inspektion (je nach Typ/Auslieferungsjahr). Nach deiner Meinung macht es also nichts, wenn die um 8.000/9.000 km überschritten wird? Ist schon ne Menge Holz und in der Zeit kann schon einiges passieren, was für die Garantie von Belang sein kann.
Hieße mal, deine 'lächerlichen' 10% ausgebreitet:
15 tkm-Intervall: 1.500 / 3.000 / 4.500 / 6.000 / 7.500 / 9.000 km Überschreitungstolereanz
20 tkm-Intervall: 2.000 / 4.000 / 6.000 / 8.000 km Überschreitungstolereanz
Enger
Sicherlich ist ein Beharren auf wenige Tage (7, 14, 21 ... ?) oder wenige km (unter 100, 200, ... ?) engstirnig, allerdings scheinen mir die von dir geforderten 10% km auch daneben.
Aus den oben angeführten Beispielen lässt sich deutlich ablesen, daß man auf jeden Fall im grünen Bereich bleibt, wenn man
kurz vor dem Erreichen der jeweiligen Marke die Inspektion machen lässt. Da spricht meiner Meinung nach nichts gegen, denn man verschenkt ja auch nichts. Die nächste Inspektion hat ja wieder eine feste Marke, egal ob man die aktuelle vor oder nach Erreichen der Marke machen lässt. Die Wartungspläne sagen nicht "nach
weiteren x km", sondern eben "Bei
Erreichen von x km".
mfg
Wastl