Bei wievielen KM zu Inspektion?

wenn die räder geklaut oder platt sind merk ich das
spätestens beim losfahren
:D:D:D

Zudem hab ich einfach zur kurze Beine. Bremslichttest-mässig ;)

(Ohne es ins Lächerliche ziehen zu wollen)

Aber wirklich, seid ihr so konsequent?

Ok, kann sein, sehe mehr vws mit nur einem Rücklicht ;)

Schönen Sonntag!
 
Vor jeder Fahrt mach ich nix.
Aber bei jedem Tanken (bei mir einmal pro Woche) schau ich nach dem Öl-, Bremsflüssigkeits- und Kühlwasserstand und nach dem Reifenluftdruck.

Das dauert keine 5 Minuten und ist gut investierte Zeit.

Die Beleuchtung überprüfe ich, indem ich rückwärts an eine Schaufensterscheibe heranfahre, da sehe ich, ob alle Lampen gehen. Da ich gegenüber meiner Tiefgarageneinfahrt so eine passende Schaufensterscheibe habe, ist das auch kein Problem und kann auch einmal wöchentlich "nebenher" erledigt werden.

Eine Arbeitskollegin braucht aktuell eine neue Zylinderkopfdichtung an ihrem Mini, Kühlwasserstand war nicht mehr erkennbar, d. h. Ausgleichsbehälter komplett leer!

Auf meine ernstgemeinte Frage, wann sie denn das letzte Mal nach dem Kühlwasserstand geschaut hätte, schaute sie mich mit großen Augen an. Sie meinte, sie hätte in ihrem ganzen Leben noch keine Motorhaube geöffnet, weil sie eh nicht wüßte, was sie da tun solle.
Und da sie Single ist, wurde nach dem Auto eben nur alle 15.000 KM im Rahmen der Inspektion geschaut (immerhin ....).

Wird teuer - Kostenvoranschlag ca. 1000 EUR.

Gruss
MM
 
Grundsatzklage

Ich bin ja kein streitbarer Mensch, aber regt es euch nicht auf, dass ein Hersteller, nur weil ein Fahrzeug ein paar hundert Kilometer über dem Inspektionstermin liegt, die Garantieansprüche abwürgen kann?

Wenn bei 20.400 km ein Zylinderkopfschaden festgestellt wird, dann war der bei 20.000 eben auch schon da, oder im Gegenteil, bei der 20.000 er Inspektion war noch alles in Ordnung, und 400 Km später macht der Wagen dicke Backen. In dem Fall würde der Schaden ja auch kostenfrei behoben werden, und keiner kann mir erzählen, dass man den zur Inspektion dann schon festgestellt hätte. Wenn die Symptome auftreten, ist die Krankheit schon da. Und vorher merkt man halt nichts.

Warum also in einem Fall Garantie haben und im anderen nicht? Ich finde das schon eine herbe Benachteiligung des Kunden.

Zur Präzisierung: Ich rede hier nicht der Tatsache das Wort, dass Wartung egal ist und man diese nach Lust und Laune machen dürfen sollte, aber wie gesagt, eine 10% Abweichung ist sowas von lächerlich...

Gibt es da noch keine grundsätzliche Klage einer Verbrauchervereinigung oder ähnliches? Nicht alles, was in Verträgen festgehalten wurde, ist auf auf Dauer statthaft gewesen. Das Citroen z.B. eine 10% Abweichung zulässt, lässt mich persönlich hoffen. Wie seht ihr das?
 
Ich bin ja kein streitbarer Mensch, aber regt es euch nicht auf, dass ein Hersteller, nur weil ein Fahrzeug ein paar hundert Kilometer über dem Inspektionstermin liegt, die Garantieansprüche abwürgen kann?
Mein Bauch sagt: Ja, das ist lächerlich. Mein Kopf sagt: Auf hoher See und vor Gericht ... bist du in Gottes Hand. Will sagen: Recht haben und Recht bekommen sind zwei Paar Schuh.

Zur Präzisierung: ... wie gesagt, eine 10% Abweichung ist sowas von lächerlich...
Fix auf einen Prozentsatz zu zielen kann aber auch ins Auge gehen. Konkret: Die meisten Marken (so auch Dacia) bieten eine 100.000 km - Garantie (oder drei Jahre, aber das spielt jetzt keine Rolle). Die letzte Inspektion vor Erreichen der 100.000 km (Garantieende) ist also die 80.000 km- oder 90.000 km-Inspektion (je nach Typ/Auslieferungsjahr). Nach deiner Meinung macht es also nichts, wenn die um 8.000/9.000 km überschritten wird? Ist schon ne Menge Holz und in der Zeit kann schon einiges passieren, was für die Garantie von Belang sein kann.

Hieße mal, deine 'lächerlichen' 10% ausgebreitet:
15 tkm-Intervall: 1.500 / 3.000 / 4.500 / 6.000 / 7.500 / 9.000 km Überschreitungstolereanz
20 tkm-Intervall: 2.000 / 4.000 / 6.000 / 8.000 km Überschreitungstolereanz

Wie seht ihr das?
Enger ;)
Sicherlich ist ein Beharren auf wenige Tage (7, 14, 21 ... ?) oder wenige km (unter 100, 200, ... ?) engstirnig, allerdings scheinen mir die von dir geforderten 10% km auch daneben.

Aus den oben angeführten Beispielen lässt sich deutlich ablesen, daß man auf jeden Fall im grünen Bereich bleibt, wenn man kurz vor dem Erreichen der jeweiligen Marke die Inspektion machen lässt. Da spricht meiner Meinung nach nichts gegen, denn man verschenkt ja auch nichts. Die nächste Inspektion hat ja wieder eine feste Marke, egal ob man die aktuelle vor oder nach Erreichen der Marke machen lässt. Die Wartungspläne sagen nicht "nach weiteren x km", sondern eben "Bei Erreichen von x km".


mfg

Wastl
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.006
Mitglieder
75.686
Neuestes Mitglied
Thomas He
Zurück