Adblue Nachfüllanzeige ging nicht aus

Die Anzeige mit dem Adblue 1200 km und Warnanzeige Verbrennungssystem war noch ca. 2 Tage an.
Dann habe ich dem Adblue Tank (was ich schon immer nutzte) eine Anti Kristall Dosis verpasst und noch Adblue nachgefüllt bis voll war. Es hat aber nicht mal 1 Liter Adblue reingepasst. Also war der Tank vorher schon fast voll.
Dann das Auto gestartet, und laufen gelassen. Beim Durchblättern der Duster Anleitung 1-2 Minuten verschwand die Warnanzeige Verbrennungssystem. Nach dem ich auch die Meldung Werkstatt / Ölwechsel weggecklicht hatte und neu startete, war dann die 1200 KM Adblue auch verschwunden.

Nicht desto trotz werde ich bei Gelegenheit das kostenlose Update des Harnsteuerungsgerätes durchführen lassen.
Grüße Jarap


 
Adblue-Nachfüllen:
bei Anzeige, dass ich noch 350 km fahren kann, habe ich Adblue nachgefüllt. Nach 8 Liter ist schon übergelaufen. Die Anzeige ging nicht weg. Bei ca. noch 150 km fahren, habe ich noch den Rest von ca. 2 Liter Adblue nachgefüllt. Mit langen Drücken konnte ich das Blinken "Adblue" auf Dauerleuchten umschalten, aber es kam ca. alle 15 Minuten mit Piepsen und Blinken wieder. Das Piepsen ging dann wieder aus. Nach den "150km" kam die Anzeige "Stop", aber ich konnte noch ca. 300 km heimfahren (Motor nicht ausgeschalten, obwohl der Motor an der Ampel mit Automatik-Abschalten an- und ausging. Jetzt kann ich ihn gar nicht anlassen.
Muss mal schauen, ob ich das selbst mit OBD2 lösen kann - hat sonst noch jemand gute Tipps?
 
Ja dir kann geholfen werden. Du brauchst einen Softwareupdate. Eine Renault Werkstatt kann dir die entsprechende Software aufspielen. Es ist ein simpler Softwarefehler den kannst du nur mit einen Update beheben. Wenn die STOP Leuchte an geht dann hast du noch eine sehr kurze Zeit um das Auto zu starten.
Einfach den Schlüssel sofort ganz durchdrehen so das er sofort startet, NICHT kurz warten und die STOP Leuchte bewundern. Es braucht so ca. 2...3 Sekunden bis der Bordcomputer die STOP Leuchte an macht, die Zeit musst du nutzen zum starten.
Und wenn dir die eine Werkstatt erzählen will das du falsch getankt hättest oder dergleichen und jetzt alles ausgewechselt werden muss und neu angelernt werden muss dann geh sofort zu einer anderen Renault Werkstatt.
Manche wissen es immer noch nicht das es ein einfacher Softwarefehler ist.
Wenn du über OBD die Softwarestände von Harnstoffsteuergerät und von Einspritzsteuergerät auslesen kannst dann wäre das sehr interessant für uns alle was vorher war und was nachher der Stand ist.

Nachtrag: wenn du Zeit hast dann liest dir diesen Thread mal durch, zumindest die letzten Seiten.
Das Problem haben viele.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mir jetzt einfach nochmal erlaubt, hier einen Teil der Betriebsanleitung zu dem Kapitel beizufügen. Stammt zwar aus einem Duster Handbuch, aber ich denke mal, dass der Diesel hier nicht anders funktionieren wird. ;-)

Vielleicht hilft es ja doch dem/der ein oder anderen Besitzer/in.

Das es hier dennoch zu Funktionsstörungen kommen kann, bzw der Wagen/die Steuergeräte gar nichts mehr erkennt/erkennen, will ich nicht ausschließen.

Aber wie @Jarap schon anmerkte bzw beschrieben hatte, dauert es vielleicht abweichend zum Handbuch etwas länger, bis der Füllstand des AdBlue Tank sicher registriert wurde und sich sämtliche beteiligten Steuergeräte auch einig sind und man muss nach dem Auffüllen einfach nur Geduld aufweisen und sich in der Zwischenzeit die Beine vertreten, oder einfach noch einen Kaffee trinken. :lol:
 

Anhänge

  • Screenshot_20250731_091333_Chrome.webp
    Screenshot_20250731_091333_Chrome.webp
    87,2 KB · Aufrufe: 7
Ja dir kann geholfen werden. Du brauchst einen Softwareupdate. Eine Renault Werkstatt kann dir die entsprechende Software aufspielen. Es ist ein simpler Softwarefehler den kannst du nur mit einen Update beheben. Wenn die STOP Leuchte an geht dann hast du noch eine sehr kurze Zeit um das Auto zu starten.
Einfach den Schlüssel sofort ganz durchdrehen so das er sofort startet, NICHT kurz warten und die STOP Leuchte bewundern. Es braucht so ca. 2...3 Sekunden bis der Bordcomputer die STOP Leuchte an macht, die Zeit musst du nutzen zum starten.
Und wenn dir die eine Werkstatt erzählen will das du falsch getankt hättest oder dergleichen und jetzt alles ausgewechselt werden muss und neu angelernt werden muss dann geh sofort zu einer anderen Renault Werkstatt.
Manche wissen es immer noch nicht das es ein einfacher Softwarefehler ist.
Wenn du über OBD die Softwarestände von Harnstoffsteuergerät und von Einspritzsteuergerät auslesen kannst dann wäre das sehr interessant für uns alle was vorher war und was nachher der Stand ist.

Nachtrag: wenn du Zeit hast dann liest dir diesen Thread mal durch, zumindest die letzten Seiten.
Das Problem haben viele.
Danke Dir! Ich komme nächste Woche wieder heim, dann werde ich mal den Fehlerspeicher auslesen und Euch berichten. PS: auch beim "schnellen" Startversuch läuft nichts ...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Also ich habe mir jetzt einfach nochmal erlaubt, hier einen Teil der Betriebsanleitung zu dem Kapitel beizufügen. Stammt zwar aus einem Duster Handbuch, aber ich denke mal, dass der Diesel hier nicht anders funktionieren wird. ;-)

Vielleicht hilft es ja doch dem/der ein oder anderen Besitzer/in.

Das es hier dennoch zu Funktionsstörungen kommen kann, bzw der Wagen/die Steuergeräte gar nichts mehr erkennt/erkennen, will ich nicht ausschließen.

Aber wie @Jarap schon anmerkte bzw beschrieben hatte, dauert es vielleicht abweichend zum Handbuch etwas länger, bis der Füllstand des AdBlue Tank sicher registriert wurde und sich sämtliche beteiligten Steuergeräte auch einig sind und man muss nach dem Auffüllen einfach nur Geduld aufweisen und sich in der Zwischenzeit die Beine vertreten, oder einfach noch einen Kaffee trinken. :lol:
Danke, in meiner Betriebsanleitung stehe das gleiche. Ich habe auch schon alles mögliche versucht, 10 Sekunden warten, schnell, langsam starten und bin auch schon stundenlang, bzw. 300 km, noch gefahren ... Batterie abklemmen könnte ich noch probieren.
 
bis der Füllstand des AdBlue Tank sicher registriert wurde
Manchmal dauert es das stimmt, man muss z.B. 50 km weit fahren bis er dann die Adblue Anzeige ausmacht.
Aber wenn der Fehler auftritt, und sogar soweit ist das STOP angezeigt wird, dann hilft kein Warten mehr.
Der Füllstand wird durchaus richtig registriert, kann man auslesen beim Harnstoffsteuergerät.
Wobei nie der ganze Füllstand angezeigt wird sondern z.B. 50 mm, entspricht ca. 5 Liter beim MCV 2 dCi, oder 8 Liter beim Dokker dCi. Es wird praktisch nur angezeigt das es ausreichend ist.
Es ist aber auch das Einspritzsteuergerät beteiligt und dort wird der selbe Füllstand ausgegeben.
Der Fehler tritt aber trotzdem auf obwohl genügend Adblue vorhanden ist.
Meine "Vermutung" geht dahin das das Einspritzsteuergerät den Füllstand auf Plausibilität verrechnet mit den abertausenden Mikrolitern die es in die Abgasnachbehandlung eingespritzt hat. Und dabei passiert dann der "Rechenfehler". Es wird wohl versucht einen Missbrauch auszuschließen, es gibt ja diverse Tools die immer einen Adblue Füllzustand anzeigen obwohl gar nichts drin ist. Soweit meine Vorstellung weil beim letzten Update unseres MCV 2 wurde nur das Einspritzsteuergerät upgedatet. Der Füllstand wird Hardware mäßig im Harnstoffsteuermodul ausgewertet über ein Schwimmersystem, aber dort wurde nichts mehr upgedatet.
 
Halli hallo,

einfach nur Geduld aufweisen und sich in der Zwischenzeit die Beine vertreten, oder einfach noch einen Kaffee trinken. :lol:
das geht aber eben dann schnell in die Hose, wenn das ganze System "im Fehler hängt". Genau dieses geduldige Abwarten führt dann evtl. zum STOP Problem.

LEIDER gibt Dachia im Handbuch nicht an, wie lange "eine Wartezeit" denn höchstens dauern kann, bis die Lampe aus geht, falls man das beim Starten nicht abgewartet hat.

Wenn der Tankvorgang "korrekt abläuft" (und erkannt wird) dann geht die Meldung (bei mir) recht schnell nach dem Einschalten der Zündung aus. Das sind keine Minuten... höchstens "zig Sekunden"... wenn das nicht passiert, dann ist erfahrungsgemäß schon etwas faul.
Während der Fahrt ist die Meldung bei mir noch nie verschwunden ;-)

Viele Grüße
Erich
 
läuft nichts ...
Theoretisch gibt es einen Befehl über OBD, der den Start freigeben kann. Ein praktischer Versuch ist im Forum noch nicht dokumentiert.
Es gibt auch einen Befehl, um die Harnstoffmenge zurück zu setzen, der scheint aber bei dem vorhandenen Softwarefehler nicht zu funktionieren.
 
Alles mir mögliche schon versucht:
Problem:
AdBlue-Warnleuchte blinkt, nachdem der Tank befüllt wurde.
„STOP“-Anzeige erschien, Fahrzeug startet nicht mehr.

Die AdBlue-Einspritzdüse habe ich gereinigt und funktioniert beim Anlegen von 12V, sodass diese nicht defekt sein sollte.
Das AdBlue-Fördermodul habe ich ausgebaut. Beim Anlegen von 12V fließen auch nur 15mA, sodass ich den Fehler hier vermute. Ansonsten bin ich mir über die weitere PIN-Belegung nicht sicher, sodass ich auch nichts mehr ausprobiert habe, aber für hilfreiche Tipps wäre ich dankbar.
Las auch schon über Zurücksetzen vom Fehlerspeicher, sodass ich der Motor wieder anspringt, aber was konkretes habe ich nicht rausbekommen. Versuche mich mal mit ddt4all - wird im Forum behandelt, aber noch nicht wegen AdBlue gelesen.
Das Foto zeigt mein AdBlueModul, aber weiß jemand die PIN-Belegung und Bedeutung?
 

Anhänge

  • AdblueModul.webp
    AdblueModul.webp
    181,3 KB · Aufrufe: 7
Lies mal den Thread durch.
Es ist ein Softwarefehler ! Es erfordert einen Softwareupdate, wie oben mehrfach erwähnt.
Es ist nichts hardwaremäßiges defekt.
Deinen Adbluemodul fehlt sehr wahrscheinlich gar nichts !
 
Ich hatte ein Problem mit meinem Dacia Dokker (11/2019, Blue dCi): Ohne vorherige Warnung bei 2400 km oder 1200 km Restreichweite sprang die Anzeige direkt auf 800 km. Natürlich hab ich sofort den AdBlue Tank voll gemacht. Gleichzeitig waren die Motorkontrollleuchte, die Serviceleuchte und die AdBlue-Warnleuchte dauerhaft gelb an.
Mit meinem Veepeak Mini Bluetooth OBD II Scanner Adapter und der App Car Scanner habe ich das Motorsteuergerät ausgelesen und die Fehler gelöscht.
Ergebnis: Die Motorkontrollleuchte und die Serviceleuchte sind ausgegangen, nur der AdBlue-Reichweitenzähler wurde wieder auf 800 km zurückgesetzt.

Soweit ich weiß, kann man mit diesem Problem auch zu einem Dacia-Händler gehen (z. B. hier in Wien). Gilt das wirklich als bekanntes Problem, oder muss ich einfach das machen lassen, was die sagen? Es könnte ja auch was anderes kaputt sein?



 
Ja du musst sogar zu einen Renault/Dacia Händler gehen, weil nur der hat Zugriff auf einen Softwareupdate.
Es ist ein bekanntes Problem. Beim Duster gibts den Update kostenfrei weil es dort eine Rückrufaktion gibt.
Ist hier im Thread auch schon erwähnt.
Wenn dir der Händler irgendwas von falsch Tanken oder auswechseln aller möglichen Teile erzählt dann geh sofort zu einen anderen Händler.
Der Thread ist mittlerweile schon ganz schön lang aber es ist wichtig den mal durchzulesen.

Wenn du die Softwareversion auslesen kannst, vorher und nachher, wäre das sehr hilfreich für alle hier.
Vor allem Einspritzsteuergerät und Harnstoff Steuermodul.

Bei unseren MCV II ist dieser Zustand nach erfolgreichen Update:
Einspritz Steuergerät Softwareversionsnummer 5U00.
Harnstoff Steuermodul Softwareversionsnummer F04

Und nach den all den Erfahrungen hier möchte ich sagen es ist bestimmt nichts kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück