USB-C Buchsen vorne zu schwach?

Kurz mein Senf dazu:
Die originale ladeschale taugt für nicht nichts. Hat mein iPhone nur überhitzt aber nicht geladen wenn es mit CarPlay verbunden war.
Ich hab schon verschiedene Versionen von MagSafe Halterungen zum Laden gezeichnet und getestet und zum Schluss wollte ich mein Handy wieder dort haben.
Also eine ladeschale für mein vorhandenes Ladegerät gezeichnet und auf die originale ladeschale gelegt.
Es lädt genau so gut wie es sonst auch mit dem Ladegerät lädt. Für mich ist keine spürbare Verschlechterung bemerkbar.

Anhang anzeigen 168023
(OT: Wird irgendwann in schwarz mit dem richtigen filament gedruckt, hab erstmal das genommen was noch da war. Das Design ist so dass noch was kleines unterm Handy liegen kann und um ungewolltes Drehen des Handys muss ich mir keine Gedanken machen, weil meins ist groß genug, dass es sich da nicht drehen kann und das 12 mini ist zu klein um zu stören wenns sich dreht)

Ich nutze dieses Ladegerät. Ist ein Qi2 MagSafe Ladegerät von Anker mit 15W. Funktioniert sowohl im Auto als auch an der Steckdose ohne Probleme mit meinem iPhone 15 Plus und dem iPhone 12 mini meiner Frau
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Genau darum geht es ja auch beim induktiven Laden. Einfach einsteigen, Smartphone aus der Hosentasche raus und dort ablegen. Auf kurzen Fahrten ist’s mir egal wie viel es lädt, da es sowieso zuhause voll geladen wird. Auf langen Fahrten wird der Akku nicht mehr leer gesaugt und ich komm mit vollem Akku am Ziel an.
Und mir ist’s oft genug passiert, dass ich vergessen habe das Kabel auszustecken (induktives Laden gewohnt) und Handy mit Kabel in der Hosentasche weil ich keinen Halter hatte und das Handy nur heiß wurde auf der originalen ladeschale und beim aussteigen ist dann das Kabel hinterher geflogen

Hey,

Würdest du die Druckvorlage teilen? :)

LG Tobi
 
@Tobi_ ich kann dir nachher mal eine stl oder 3mf schicken.
Aber: das Modell ist noch nicht ausgereift, ich bin noch nicht mit dem Ergebnis zufrieden. Ich muss neues filament bestellen und mich um meine Fusion 360 Lizenz kümmern, die abgelaufen ist
 
Also ich kann euch vielleicht noch eine Info zusteuern.
Ich habe gestern alles ausgebaut und mir die mechanik der Ladefläche
mal genauer angesehen. Der Ladeadapter ist in der Ladefläche nur eingeklemmt.
Noch nicht einmal mit Nasen sondern mit (wie soll ich das nennen???) auskugelungen,
die in die Kunststoffplatte eingeklickt sind. Nach unten hin ist in der Konsole reichlich Platz,
auch für was gekühldes, zumindest im TCe130. Es bräuchte halt nur einen Adapter für den
neuen Ladeadapter in die vorhandene Fläche. Fettich. Nach oben hin vielleicht noch einen Positionierungsrahmen für's Handy, aber dann wäre das wieder nix für alle.

Aber grundsätzlich könnte ein Adapter so konstruiert sein, das selbst die Original Gummimatte
wieder darüber passt.

Auch das sehr toll anmutendende Ladegerät von MS.Duster wäre da wirklich machbar.
Leider ist das aber wohl nur wieder was für die Birnen... Plaumen... äääähhh... Apfel Dinger, nix
für Samsungs & Co.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist das aber wohl nur wieder was für die Birnen... Plaumen... äääähhh... Apfel Dinger, nix
für Samsungs & Co
Das stimmt nicht ganz. Für immer mehr Smartphones mit wireless charging gibt es Hüllen mit MagSafe Magneten. Dadurch sind die mit MagSafe Ladegeräten kompatibel. Und der aktuelle Qi2 Standard ist MagSafe sehr ähnlich. D.h. Ein Samsung mit qi2 ist mit MagSafe kompatibel.

Ich nutze auch kein originales Apple MagSafe sondern hab ein Qi2 Ladegerät für mein iPhone.

Also entweder ist durch den Standard die Anordnung der Magnete und Ladefläche so, dass es kompatibel ist oder man nimmt eine Hülle mit Magnet Ring. Würde ich mir jetzt also z.B. ein aktuelles Samsung kaufen, bräuchte ich nur eine Hülle mit integriertem Magnet und müsste keine neue Ladeschale zum Drucken entwerfen
 
Ein Samsung mit qi2
Bei Samsung erst Geräte ab 2025... alle älteren wollen Samsungs Fast Wireless Charging 2.0
Dazu kommt dann noch das Temperatur Problem bei Qi2 bzw. 15 Watt induktives laden, vor allem wenn es wegen des Wetters schon warm im Auto ist.
Werd mir was machen, wo ich das Handy reinschiebe und es direkt auf dem Stecker vom Kabel landet.
Damit sollte es keine Probleme mehr geben.
 
Anfangs hab ich die Temperatur die dabei entsteht auch komplett vernachlässigt. Hab mir aus Alu einen Adapter gedreht in den mein Qi2 Ladegerät passt und as neben dem Radio montiert. Im Hochsommer hat sich das Ladegerät ein paar Ma angeschaltet und das war einer meiner Gründe dafür das wieder zu demontieren (wenns nicht gerade Sommer ist, ist meine Aluminium Version ausreichend belüftet)

Etwas OT zu meinem Ladegerät:
Nach ein paar Monaten testen kann ich von einer Sache abraten. Hab mir bei meinem alten Job, eine eigene Variante von dem Winkel mit Kugelkopf für handyhalterungen am Radio gemacht. War schon vorher am tüfteln und nachdem ich Franks Winkel gesehen habe, hab ich es auf meine Bedürfnisse angepasst. Meine Konstruktion war etwas schmaler, da ich das ganze um eine OEM Optik zu haben mit einer Kunststoff Verkleidung aufm Drucker versehen habe.
Wird also vom Gewicht her keine bedeutenden Unterschiede haben zu dem von LZ.
Aber worauf ich hinaus will ist, wenn die Straßen da wo ihr wohnt perfekt ein (so wie bei mir im Osten), wird das nach einer Weile unschön. Die 2 Punkte zum verschrauben sind für mich nicht mehr die richtige Wahl. Mit Handy in der Halterung hatte ich irgendwann Angst dass mir da was reißt Indien Radio nicht mehr richtig hält. Seitdem ich es demontiert habe, knarzt es ums Radio herum nicht mehr so wenn ich uber Kopfsteinpflaster Straßen nach Hause fahren muss
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.907
Beiträge
1.108.331
Mitglieder
76.828
Neuestes Mitglied
mattotaupa
Zurück