Jogger Hybrid, erster Eindruck -Probefahrt

Der Akku von Hybrid hat einen sehr großen Puffer da von den 1,2kw nur 0,5 kW benutzt werden. Also wenn Zellen defekt werden.

Irgendwo habe ich Mal gehört das die Akkus auch nur bis 90%geladen und bis 40%entladen werden
Die genauen Zahlen kenne ich auch nicht. Aber in der Sache hast du Recht. Durch das Batteriemanagement und den üppig ausgelegten Puffer ist die Alterung des Akkus auf ein Minimum reduziert. Da steht der HEV deutlich besser als ein PlugIn. Außerdem sagt der Akku auch nicht von heute auf Morgen: Ich bin kaputt. Die Komplettausfälle sind doch extrem selten. Erstmal tritt dann in 10 Jahren die Speicher-Degration ein. Wahrscheinlich nimmt die nichtmal jemand wahr, weil es ein schleichender Prozess ist. Den Leistungsverlust durch Versottung beim Diesel checkt auch keiner. Auf einem Leistungsprüfstand würden sie aber aller einen Rückwärtssalto machen wenn plötzlich 20PS fehlen :D .
Bevor ich mir beim Renault HEV Sorgen um die Batterie mache, würde ich lieber das Automatiksystem kritisch beäugen.
 
Nebst dem vermutlich sehr tiefen Wiederverkaufswert in wenigen Jahren sollte man auch berücksichtigen, dass nach 6-8 Jahren die Batterie ersetzt werden muss und das dürfte die Betriebskosten zusätzlich in die Höhe treiben.

Wenn man rein finanzielle Überlegungen anstellt, so darf man aktuell gar kein Auto kaufen. Egal welche Technologie, der Wertverlust war noch nie so hoch wie heute. Bei den reinen Verbrennern wegen dem absehbaren gesetzlichen Aus dieser Technologie und bei den Hybrid oder reinen E-Fahrzeugen wegen der sich rasant ändernden Technologie die dafür sorgen wird, dass ein solches Auto nach 6-8 Jahren nahezu wertlos sein wird.
Aktuell ist bei vielen Autos der Wertverlust so niedrig wie seit Jahren nicht, weil die Gebrauchtwagenpreise enorm hoch sind. Warum sollten heute gekaufte Verbrenner schnell im Wert fallen, nur weil in 12 Jahren (!) keine neuen (!) Verbrenner mehr zugelassen werden? Ich sehe da keinen Zusammenhang.
Einzig sehr hohe Spritpreise und fallende Strompreise, beides im Bereich des Möglichen, könnten diese Entwicklung treiben. Aber auch hier reden wir noch von einem längerem Zeitraum.

Ich glaube nicht, dass heute gekaufte Verbrenner in den nächsten 5-6 Jahren überproportional an Wert verlieren. Danach sind Dacias natürlich ohnehin dafür prädestiniert nicht mehr unendlich ihren Wert zu halten, weil sie nicht für die Ewigkeit gebaut sind. Aber sollte ich mich in 5-6 Jahren entscheiden meinen Duster wieder abzugeben für was Neues, habe ich keine Angst, dass er bis dahin nichts mehr wert ist. '

Und bei einem Jogger Hybrid würde ich ähnliches vermuten. Mit dem recht niedrigen Verbrauch dürfte er noch weniger anfällig sein für die Sprit-Strom Differenz, auch wenn PluginHybride hier sicherlich nochmal vorteilhafter sind. Dass man keine Verbrenner mehr kaufen darf, hat man jedenfalls auf verschiedenen Plattformen schon vor 3 Jahren gesagt. Und jeder der damals einen gekauft hat kann darüber heute nur schmunzeln.
 
Weil bei 40kWh viel mehr Spielraum ist und die Belastung eine andere.
Nein, der Puffer dürfte prozentual der Gleiche sein und die Belastung ist sicher eine Andere. Die Batterien in den Hybriden sind im Übrigen von gleicher Bauart wie die großen Batterien in den E-Autos.
Die Belastung ist bei eine reinem E-Auto wesentlich höher, weil dort beim Fahren die Batterie immer belastet wird.
Ein SOH von nehmen wir mal an 60% nach 8-10 Jahren ist schon eine Einschränkung.
Und wieder die Frage. Woher die Erkenntnis?
Bei den E-Autos ist das nachweislich nicht so.

Keiner weiß, ob die Batterie 10 Jahre hält. Vom Verbrenner-Motor weiß man das auch nicht.
Aber im Sachen Batterie gibt es keinerlei Anhaltspunkte, dass es hier ein Problem gibt.

Lasst doch diese „Annahmen“einfach sein. Das bringt doch niemanden etwas.

Ging es hier nicht um die ersten Fahreindrücke mit dem Jogger Hybrid?
Alles andere gehört doch in den allgemeinen Hybrid-Thread.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie schon der Themenstarter festgestellt hat, das man die 140 PS nicht dauerhaft zu Verfügung hat das stört mich extrem an der ganzen Sache, den einzigsten Vorteil was der Hybrid hat ist die Automatik sonst nix.
Da kauf ich doch lieber wieder einen Gaser und fahre mindestens genau so günstig und habe immer die volle Leistung........
Trotzdem würde ich das erst mal in der Praxis testen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #81
Richtig, denn bei anderen Hybriden habe ich von solchen Problemen nichts Vergleichbares gelesen.
Ich werde dazu aber mal meinen Sohn fragen. Der fährt einen Renault Arkana mit dem E-Tech 145.
Es gibt auch nur wenige Fahrsituationen wo man das bemerkt, dort ist es dann aber sehr mühsam. Das sind z.B. lange steile Autobahnrampen die man mit Vollgas befährt oder steile Bergstrassen mit wenigen Kehren. Wenn hier die Leistung plötzlich von 140 PS auf weniger als 90 PS einbricht (weil das Laden des Akkus die Leistung des Benziners zusätzlich reduziert) während man mitten in einem Überholvorgang ist, so wird die Sache sogar echt gefährlich. Jemand fragen bringt nichts, solche Extremsituationen muss man selbst testen. Und wenn man es erlebt hat, so wird man sich auf solchen Strecken ganz anders verhalten, d.h. man wird solche Strecken so gemütlich angehen, wie man das früher mit einem 70 PS Sauger gewohnt war und sicher nicht so sportlich, wie man das entspannt und problemlos z.B. mit einem TCe 130 oder TCe 150 machen könnte resp. machen würde.

Bei meinem Test war das schon mit nur einer Person sehr mühsam, mit 7 Personen an Bord muss es die Hölle sein, wenn man oft solche Strecken fahren will oder muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum angedachten Wiederverkaufswert (in 3 oder 7 Jahren?) des VollhybridJoggerAutomatik:

ICH persönlich bin überzeugt, dass dieser bei (nach Herstellervorgaben durchgeführten) Wartungen etc. auch Dacia-like hoch angesetzt werden wird können - Begründung hierzu in Zusammenfassung unten.

Und vor allem wegen der irren Anzahl der Assis brauchst du eh eine Garantieerweiterung, FullServicevertrag etc. oder eben Wechsel alle 3 bis 4 Jahre.
Ich werde kein Fahrzeug mehr länger als 3,5 Jahre fahren (ausg. Oldtimer), der jetzige (gut 10 Monate) wird schon kommendes Jahr / Herbst gegen den Duster III Hybrid eingetauscht werden.

zur Fahrcharakteristik / Leistungsvermögen ua des VollhybridJogger:

@Oldy bzw. dessen Sohn mit dem Arkana Hybrid 145, wie auch weitere, den gleichen Antrieb nützenden (im Clio, Arkana etc) werden es durch die Bank bestätigen:

entspanntes, unaufgeregtes Fahren mit Automatik/Hybrid, und das ganze mit Minimalverbrauch/bei Benzinern vor wenigen Jahren noch undenkbar

der Fahrer ändert/richtet sein Fahrverhalten binnen kurzer Zeit aus auf die Charakteristik der Leistungsentfaltung bzw. "Ladezyklen" je nach Beanspruchung.

Klar, wie @dokkeri sicherlich richtig anmerkt, dass auf steilen oder gleichzeitig auch noch längeren Bergaufstrecken bei Volllast die Motorleistung wegen der Wiederaufladung reduziert wird.
Wiederum sind wir bei der Ausrichtung des Lenkers: jeder halbwegs erfahrene Lenker wird das nach kurzer Zeit mit dem Hybrid berücksichtigen


zur Haltbarkeit des Hybrid bzw. Erhaltungs-/Servicekosten erwartbar:

Es gibt ja schon einige Jogger Hybridisten (sowie eben Arkana/Clio ua):
Die nach Herstellervorgaben durchzuführenden Wartungs-, Servicekosten liegen absolut im Rahmen, grossteils unter dem Niveau von Mitbewerbern.

Und ich persönlich bin überzeugt, dass Dacia mit dem "ladekabelbefreiten" JoggerHybrid ein toller Wurf gelungen ist. Und die Haltbarkeit wird kein Thema werden, bei Beachtung der BDA etc.

Die Zeit wird es zeigen. Derzeit werde ich geflutet mit Angeboten diverser Hersteller (ALLE Antriebsarten: reine Benziner, Diesel, Plugins, BEV). Vollhybrid fehlt, wohl weil sehr auf die kurzfristigen Steuervorteile abgezielt wird.

Auch wenn der Hybrid nur geringe Steuervorteile aufweist (in Ö), für den Privatmarkt wird dieser Antrieb das Zugpferd sein/werden.

Dacia hat die Zeichen der Zeit erkannt, bei Focussierung auf den Privatmarkt, ist der Vollhybrid (ja, klar neben dem Gaser in D oder in Italia oder in Polen, Czech Republic etc) die unproblematischste, easy to handle Individualmobilitätsalternative.

Auch wenn es hier einige ablehnende Foristen geben sollte, gut so:
Dacia hinkt mit der Produktion den immer weiter steigenden HybridBestellungen nach.
In 2024 wird erwartet ein 50 % Anteil beim HybridJogger über ganz Europa.

LG
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #83
Klar, wie @dokkeri sicherlich richtig anmerkt, dass auf steilen oder gleichzeitig auch noch längeren Bergaufstrecken bei Volllast die Motorleistung wegen der Wiederaufladung reduziert wird.

Die Motorleistung wird nicht nur wegen der Wiederaufladung reduziert, sondern es fällt in dem Moment auch der EAntrieb weg d.h. die Systemleistung fällt zeitweise und spontan von starken 140 PS auf weniger als 90 PS zurück.

Aber du hast recht, entweder man gewöhnt sich selbst eine komplett andere Fahrweise als mit dem reinen Benziner an oder das Fahrzeug zwingt einem zu einer andern Fahrweise. Aber diese Fahrweise behagt nun mal nicht jedem Fahrer, daher sollte man vor dem Kauf eine ausgiebige Probefahrt machen und dabei auch Extremsituationen berücksichtigen und testen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wie war das mit der Automatik: Soll ich die Probefahrt in Stellung B oder D machen?

Die Frage stellt sich, was du genau testen willst. Wenn du vom Fahrgefühl näher am Verbrenner sein möchtest dann fährst du im D, wenn du näher bei einem EMobil sein möchtest, dann fährst du im B.

Ich habe je nach Fahrsituation oft zwischen D und B gewechselt und fast so häufig geschaltet, wie mit einem normalen geschalteten Fahrzeug. Wenn ich möglichst lange z.B. auf eine Ampel hingleiten wollte, habe ich D gewählt, wenn ich mit dem Motor bremsen wollte, habe ich "einen Gang runter geschaltet" d.h. B eingelegt. Da ich fleissig zwischen D und B gewechselt habe, hat mich die Sperrklinke am Wahlhebel ja auch so gestört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich rate dir, als Hybrid-Skeptiker, zu D. :D Macht den Einstieg einfacher. Die Reku wird auch mit einem sanften Bremsfuß aktiv. Sollte im Display erkennbar werden.
Außerdem würden mich deine Meinung/Ergebnisse ohne besondere Rücksicht auf den Antrieb viel eher interessieren als ein Hypermiling-Wert.
 
...
Sorry, das sehe ich anders. Das Auto hat zu machen was ich möchte, niemals umgekehrt.
Komische Einstellung. Ist doch klar, dass ein Auto nur in den physikalischen Grenzen arbeiten kann. Da kannst noch so viel wünschen. Die Grenzen sind beim Autokauf bekannt und danach richtet man sich beim Fahren. Mit dem Hybrid-Jogger bekommst du ein 90PS-Auto mit fallweise verfübgarer elektrischer Zusatzleistung (nicht Dauerleistung!).
Dauervollleistung auf Bergstrassen oder Autobahnen täte ich mit keinem Auto. Nicht mit der Ente und nicht mit dem AMG, auch nicht mit dem H-Joggi.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #86
Sorry, das sehe ich anders. Das Auto hat zu machen was ich möchte, niemals umgekehrt.
Wenn du nicht mehr als die 90 PS (resp. 90 PS minus Leistung für das gleichzeitige Laden den Akkus) abrufen willst, so macht auch der Hybrid immer genau das was du verlangst. Wenn du jedoch in Bereichen unterwegs bist, wo du öfters und/oder über längere Strecken die 140 PS einsetzen möchtest, so ist der Hybrid definitiv nichts für dich, denn im Bereich 90 - 140 PS ist der Jogger unberechenbar. Klar kann man mit der Zeit durch Erfahrung und auf Grund des Displays abschätzen, was in der jeweiligen Situation für eine Leistung für wie lange zur Verfügung steht, aber das ist eher mühsam. Daher wird man letztendlich mit einem 140 PS Hybrid sehr viel gemütlicher und weniger sportlich unterwegs sein, als mit einem 140 PS Verbrenner. Das Leistungsplus von 90 auf 140 PS wird man dann nur noch als eiserne Reserve für Notfälle abrufen.
 
Ich les hier ja immer gespannt mit weil ich mit dem Jogger Hybrid liebäugelte (jetzt hab ich den Jogger Verbrenner), wenn ich allerdings so Dinge lese wie Leistungsschwankungen und das einem das Fahrzeug sozusagen einen anderen Fahrstil aufzwingt dann ist der Hybrid Jogger definitiv gestorben und völlig raus. Wer es mag und will Ok... aber sowas kommt mir dann doch eher nicht ins Haus.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #88
Bin gespannt wie ein Flitzebogen, in 2 1/2 h hab ich den Jog. Hybrid zur Probe.
Dank Info von @dokkeri werd ich den BC auf null setzen.

Du musst dazu nicht nur die Zähler beim BC auf 0 stellen sondern auch den Eco-Modus-Rechner auf dem grossen "Navi-Display" zurück setzen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich les hier ja immer gespannt mit weil ich mit dem Jogger Hybrid liebäugelte (jetzt hab ich den Jogger Verbrenner), wenn ich allerdings so Dinge lese wie Leistungsschwankungen und das einem das Fahrzeug sozusagen einen anderen Fahrstil aufzwingt dann ist der Hybrid Jogger definitiv gestorben und völlig raus. Wer es mag und will Ok... aber sowas kommt mir dann doch eher nicht ins Haus.
Vergiss bitte rasch wieder alles was du hier gelesen hast und teste es selbst mit einer ausgedehnten Probefahrt. Denn kein anderes Fahrzeug resp. dessen Verhalten lässt sich sich so schlecht beschreiben wie das von einem Hybrid.

Aus meiner Sicht hat der Hybrid enorme Vorteile aber auch enorme Schwächen. In der Gesamtbilanz
überwiegen aber für mich die Vorteile besonders auch im Vergleich mit dem Jogger TCe 110, weshalb ich mich letztendlich für den Hybrid entschieden habe. Bestellen werde ich ihn allerdings erst im Herbst/Winter, denn ich kaufe prinzipiell keine Ware der Serie 1.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ponyhof deine Rechnung im Video kann ich leider nicht nachvollziehen aber vielleicht denke ich einfach anders und gehe anders an die Sache ran.

Das mit dem Motor ist leider nicht so einfach da es sich nicht um einen einfachen und simplen Sauger handelt denn es ist ein Motor mit Variabler Kompression, ansonsten wären 90ps für 1,6l schon sehr mikkrig. Der hat einen speziellen Namen aber weder komme ich darauf noch finde ich ihn gerade auf anhieb. Desweiteren sind die Motoren in Hybridfahrzeugen Kaltstartfähig und die Schmierstoffe auch darauf ausgelegt. Auf den Punkt mit dem Öl zukommen es werden in diesen Motoren Öl-Güte Sensoren verbaut die das Öl ständig überwachen somit gibt es eigentlich keinen festen Öl-Wechselintervall mehr. Der Hersteller kann natürlich trotzdem einen festen Intervall gerade in der Garantiezeit vorschreiben.

Du sagtest was wegen der wärme im Auto, ja wir dachten auch das es nicht warm wird aber es wird gut warm. Der Akku erwärmt sich während des Fahrens und damit er nicht zu heiß wird wird auch diese wärme abgeführt über einen zusätzlich kühlkreislauf daher gibt es beim Hybrid auch zwei behälter für kühlflüssigkeit.

So jetzt esse ich erstmal einen Berliner

PS. @Ponyhof trotzdem danke für das Video und bin gespannt auf das nächste
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.494
Beiträge
1.027.447
Mitglieder
71.326
Neuestes Mitglied
Didi97
Zurück