Photovoltaik- Technik / Erfahrungen / Planungen / Empfehlungen / Fragen zur Umsetzung / Diskussion

Man bekommt eine staatliche Unterstützung, aber anstatt "Danke" zu sagen, mault der Deutsche herum, dass es nicht mehr gibt.
Nein, „der Deutsche mault nicht herum“ - Ich wundere mich lediglich über dieses Geschäftsmodell mit der Unterscheidung zwischen Teil- und Volleinspeiser.

Ich decke also meinen Energiebedarf (teilweise) eigenhändig mit erneuerbaren Energien. Lediglich die Überproduktion stelle ich anderen lokal zur Verfügung. In Bezug auf die CO2-Reduktion meines „Footprints“ ein absolut lehrbuchhaftes Verhalten.
Jetzt schwenke ich um und verkaufe 100% meiner erzeugten Energie und decke meinen Eigenbedarf weiterhin mit irgendeinem Stromix und werde obendrein dafür auch noch mit einer höheren Einspeisevergütung belohnt. Das macht logisch gesehen doch überhaupt keinen Sinn…

Auch meine PV-Anlage läuft zu meiner absoluten Zufriedenheit. Derweil verzeichnet mein Smartmeter gute 750 kWh die meinem Eigenverbrauch zuzurechnen sind.
Ich bin gespannt, wie es den Winter über weitergeht, aber dank freistehender Lage und großer Dachneigung hat auch die Wintersonne einiges zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist: alles wirtschaftlich förderbare Öl und Gas wird auch weiter gefördert und thermisch umgesetzt werden.
Ich bin zynisch genug dir in dem Punkt zuzustimmen.

Es macht keinen Unterschied ob wir jetzt krampfhaft und mit hohen Kosten versuchen nichts mehr davon zu nutzen
Das sehe ich allerdings anders. Es macht schon einen Unterschied ob wir die Vorräte innerhalb 100 Jahren verbrennen und mit gleich bleibendem Tempo den CO2-Anteil in der Atmosphäre hoch treiben oder es auf 1000 Jahre strecken, damit Umwelt und Gesellschaft Zeit geben sich dem Klima anzupassen.

Dazu hoffe ich freilich das der Punkt kommt an dem wir Öl nicht mehr Primär als Brennstoff fördern sondern für höherwertige Güter, die anders nicht herzustellen sind.
PV ist zwar eine schöne Technologie aber wir begeben uns da schon wieder in eine Abhängigkeit weil die Zellen und Elektronik alle aus China kommen und die natürlich eine viel geringere Lebensdauer haben wie z.B. ein Wasserkraftwerk.
Wie lange läuft denn ein Wasserkraftwerk ohne Wartung (wie Ölwechsel) und tausch der Verschließteile? Ohne Generalüberholung? Ohne Ausbaggern des Stausees?
Das reine Vorhandensein der Gesamtanlage ist nämlich irreführend.

Ich glaube nicht das du da tatsächlich einen Vergleich angestellt hast um zu einem vernünftigen Schluss zu kommen.

Erst wenn man über 100 kWp kommt darf man sich diesem Monopol entziehen und den Strom frei an der Börse handeln (lassen).
Ist aber auch ein Risiko, der KWK-Index fürs letzte Quartal liegt bei <7ct/kWh. Der Durchschnitt für die letzten 3 Monate mit 8,3ct/kWh nur ganz knapp über der garantierten Vergütung. Und die Höhenflüge lagen ausgerechnet in den Monaten wo die PV schwächelt.
Da würde ich eher auf Planungssicherheit setzen.
 
Ich glaube nicht das du da tatsächlich einen Vergleich angestellt hast um zu einem vernünftigen Schluss zu kommen.

Hoffen kann man viel, es sind noch viele Länder auf dem Planeten die in den Startlöchern stehen Schwellenländer zu werden und dort wird der Energiehunger mit fossilen gestillt werden.
Außerdem: fällt Europa als Kunde für fossile weg, müssen die Produzenten Alternativen finden. Russland hat schon lange vorher China als den Zukunftsmarkt entdeckt - deshalb die Pipelines. Während bei uns die Rohre, Teil der Infrastruktur und Zugang zu günstiger Energie gesprengt wurden, von wem auch immer.
Auch wieder ein kleiner Baustein der Deindustrialisierung und durch den Ersatz von Schiefergas auch ein Beitrag zur realen Umweltzerstörung durch diese Technologie.

Kostenvergleich Wasserkraft brauche ich nicht erfinden, das haben schon viele andere gemacht.
Wasserkraft ist günstig. Kraftwerk Lebensdauer teils über 100 Jahre (in meiner Nähe ist so eines mit historischer Elektrik und am Netz) und die Wartung und Ersatzteile sind einfach ohne China zu erledigen.
Und Wasserkraft ist Grundlastfähig bzw es ist in Form von Pumpspeicherkraftwerken auch ein optimaler low tech Speicher. Nicht umsonst werden global so viele Wasserkraftwerke gebaut, auch in China. Am weltweiten Strommix - siehe Grafik darunter - hat Wasserkraft einen festen Anteil. Was man aber auch bemerkt: der Anteil war schon mal höher - hier wäre es wichtig nachzubessern.
Nachteil: 100% Wasserkraft ist nicht möglich, also ist es nur ein Baustein im Energiemix.
Aber: es gibt noch viel Ausbaupotential. Vor allem im KWK Bereich. Bei uns wurde in der Nähe ein klassisches kleines Mühlrad modernisiert zur Stromerzeugung. Läuft konstant Tag und Nacht. Liefert pro Jahr > 10.000 kwh. Nicht die Welt aber auch nicht wenig. Vor allem: low tech.
Es gäbe auch viele umweltneutrale Fischgängige Kraftwerkstypen die kaum Gefälle benötigen und bei vielen Bächen installiert werden könnten. Richtig koordiniert, mit seriengefertigten Bauteilen zur Kostenreduktion, wäre das eine von vielen Lösungen die man vor dem PV Ausbau in Betracht hätte ziehen müssen.
Wasserwirbelkraftwerk – Wikipedia

Vollkosten-von-Stromerzeugern-in-Deutschland-2024_3-7-1.png


1024px-Weltweiter_Strommix.png
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.169
Beiträge
1.113.703
Mitglieder
77.282
Neuestes Mitglied
Magguss
Zurück