Hi-Flex
Mitglied Gold
- Fahrzeug
- MCV Hi-Flex, Ethanol 7-Sitzer
Nachdem ich nun eine ganze Menge über Lackschäden gelesen habe scheint es das einige dieser gravierenden Lackfehler auf fehlende Gummiesicken an Rückleuchten und Blinkern oder Fehlern von Dacia Mitarbeitern zurückzuführen sind.
Das spricht aber auch nicht gerade zugunsten der Dacia Auslieferungskontrolle geschweige denn der Einkaufsabteilung!
Die Dacia/Renault Autohäuser die diesen Pfusch eigentlich auch noch bei der Eingangskontrolle des fabrikneuen Logan's zu bemerken haben können schnell in ein moralisches Dilemma kommen. Normalerweise müssten die Händler den Logan wohl umgehend zurückschicken zum Dacia Werk.
Der Käufer wird sich bedanken, und "gibt" sicherlich seinem Händler die Schuld an der Miesere da ist dann wohl erst einmal nichts mehr mit einem Verkauf!
Man kann ja mal laut darüber nachdenken welche Vermeidungsstrategie solch Händler anwendet. (Die drei Äffchen?)
Einige Berichte hier lassen jedenfalls darauf schlissen.
Will man einen LOGAN in UNI-Farbe kaufen welcher Farbton ist anfällig(er)?
Gelb scheint es zu sein ist aber ohnehin nur im Ausland zu ordern.
Blau scheint erhebliche Probleme zu haben.
Weiß offenbar auch wenn auch nur vereinzelt.
Rot scheint OK zu sein!?
Auch wenn rote Farbtöne, zumindest früher, gerne sehr schnell vergilbten aber dafür glücklicherweise eine erheblich dickere Lackschicht hatten. Früher kostete Rot deshalb häufig auch einen Aufpreis.
Ein Forumsmitglied scheint seit drei Jahren keine Probleme mit dem Lack zu haben. Weder vergilbt er noch scheint es Rostprobleme zu geben außer den Metallklammern in den Gummidichtungen.
Ist das nur weil der Lack dicker ist so das die Durchscheuerungen halt länger dauern oder ist der rote einfach tatsächlich besser verarbeitet?
Hat noch jemand einen "Roten" mit oder ohne Rost oder mit anderen Lackproblemen?
Das spricht aber auch nicht gerade zugunsten der Dacia Auslieferungskontrolle geschweige denn der Einkaufsabteilung!
Die Dacia/Renault Autohäuser die diesen Pfusch eigentlich auch noch bei der Eingangskontrolle des fabrikneuen Logan's zu bemerken haben können schnell in ein moralisches Dilemma kommen. Normalerweise müssten die Händler den Logan wohl umgehend zurückschicken zum Dacia Werk.
Der Käufer wird sich bedanken, und "gibt" sicherlich seinem Händler die Schuld an der Miesere da ist dann wohl erst einmal nichts mehr mit einem Verkauf!
Man kann ja mal laut darüber nachdenken welche Vermeidungsstrategie solch Händler anwendet. (Die drei Äffchen?)
Einige Berichte hier lassen jedenfalls darauf schlissen.
Will man einen LOGAN in UNI-Farbe kaufen welcher Farbton ist anfällig(er)?
Gelb scheint es zu sein ist aber ohnehin nur im Ausland zu ordern.
Blau scheint erhebliche Probleme zu haben.
Weiß offenbar auch wenn auch nur vereinzelt.
Rot scheint OK zu sein!?
Auch wenn rote Farbtöne, zumindest früher, gerne sehr schnell vergilbten aber dafür glücklicherweise eine erheblich dickere Lackschicht hatten. Früher kostete Rot deshalb häufig auch einen Aufpreis.
Ein Forumsmitglied scheint seit drei Jahren keine Probleme mit dem Lack zu haben. Weder vergilbt er noch scheint es Rostprobleme zu geben außer den Metallklammern in den Gummidichtungen.
Ist das nur weil der Lack dicker ist so das die Durchscheuerungen halt länger dauern oder ist der rote einfach tatsächlich besser verarbeitet?
Hat noch jemand einen "Roten" mit oder ohne Rost oder mit anderen Lackproblemen?