Lack?

Hi-Flex

Mitglied Gold
Fahrzeug
MCV Hi-Flex, Ethanol 7-Sitzer
Nachdem ich nun eine ganze Menge über Lackschäden gelesen habe scheint es das einige dieser gravierenden Lackfehler auf fehlende Gummiesicken an Rückleuchten und Blinkern oder Fehlern von Dacia Mitarbeitern zurückzuführen sind.
Das spricht aber auch nicht gerade zugunsten der Dacia Auslieferungskontrolle geschweige denn der Einkaufsabteilung!
Die Dacia/Renault Autohäuser die diesen Pfusch eigentlich auch noch bei der Eingangskontrolle des fabrikneuen Logan's zu bemerken haben können schnell in ein moralisches Dilemma kommen. Normalerweise müssten die Händler den Logan wohl umgehend zurückschicken zum Dacia Werk.
Der Käufer wird sich bedanken, und "gibt" sicherlich seinem Händler die Schuld an der Miesere da ist dann wohl erst einmal nichts mehr mit einem Verkauf!
Man kann ja mal laut darüber nachdenken welche Vermeidungsstrategie solch Händler anwendet. (Die drei Äffchen?)
Einige Berichte hier lassen jedenfalls darauf schlissen.

Will man einen LOGAN in UNI-Farbe kaufen welcher Farbton ist anfällig(er)?
Gelb scheint es zu sein ist aber ohnehin nur im Ausland zu ordern.
Blau scheint erhebliche Probleme zu haben.
Weiß offenbar auch wenn auch nur vereinzelt.

Rot scheint OK zu sein!?
Auch wenn rote Farbtöne, zumindest früher, gerne sehr schnell vergilbten aber dafür glücklicherweise eine erheblich dickere Lackschicht hatten. Früher kostete Rot deshalb häufig auch einen Aufpreis.

Ein Forumsmitglied scheint seit drei Jahren keine Probleme mit dem Lack zu haben. Weder vergilbt er noch scheint es Rostprobleme zu geben außer den Metallklammern in den Gummidichtungen.
Ist das nur weil der Lack dicker ist so das die Durchscheuerungen halt länger dauern oder ist der rote einfach tatsächlich besser verarbeitet?

Hat noch jemand einen "Roten" mit oder ohne Rost oder mit anderen Lackproblemen?
 
Ich habe bisher keinerlei Lackprobleme, von mehreren kleinen Staubeinschlüssen im Kofferraumbereich mal abgesehen...
Ich habe allerdings eine Metallic-Ausführung, Sand-Beige.
Mein Sandero ist nun 2 Jahre alt...

Manchmal habe ich den Eindruck, dass hier Fehler aus den Fingern gesaugt werden. Bedenkt bitte: Wir haben es hier mit einem "Billigauto" zu tun. Gewisse Probleme damit sind somit vorprogrammiert, auch wenn ich persönlich noch keine hatte.
In diesem Sinne noch einen schönen Tag ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hat noch jemand einen "Roten" mit oder ohne Rost oder mit anderen Lackproblemen?

Mit Rot ist es so wie Du sagst, - im laufe der Zeit Ausbleichungen.
Wer kennt sie nicht, die roten VWs, Opels, Fords, mit den weißen Flecken auf Dach Motorhaube und Kofferraum.

Wenn bei Dacia das Rot so stabil zu sein scheint, evtl. machen sie es so wie Nissan mit dem Pflaumenlila (unser vorheriger Micra).

Da war bei der NICHTmetallicfarbe, eine Schicht Klarlack drüber.
 
Ich denke mal hier kommen mehrere Faktoren zusammen.

keine optimale Lackrezeptur

schlechte Parameter der Lackroboter

schlecht ausgebildetes bzw. geschultes Personal

ergibt schlechte Lackierungen.

Gerade gelb und rot haben generell ne schlechtere Deckkraft
und wenn die sich an der Grenze der Deckfähigkeit bewegen in der µ Zahl beim lackieren. Kannste Quasi durchgucken , die weissen Flecken sind die Grundierung die mann sieht.
Beim Uni ist es nur Bindemittel plus Pigment , beim Metalucid haste Bindemittel -Alu - Iriodine- Tönfarben und noch andere Additive drinn.Und ist hochwertiger im Lackfilm.
Keine Ahnung was Dacia in punkto Qualitätsmanagment und Qualitätssicherung umsetzt. Aber diese Mängel kann mann eigentlich durch Qualitätskontrollen, Mitarbeiterschulungen und Prozessoptimierungen weitgehendst abstellen. Da is ,, Billigauto ,, keine entschuldigung.

bambu
 
Also ich hatte mir zuerst überlegt einen Roten zu bestellen!
Habe da natürlich beim Freundlichen wegen dem Ausbleich Problem nachgefragt......die Antwort war eindeutig, dies würde in der heutigen Zeit nicht mehr passieren, da die normalen Lacke immer eine Schicht Klarlack bekommen würden. Ob es der Wahrheit entspricht.....naja ein anderes Thema!
 
Renault rot

Hi Fans,

Rot bleicht bei Renault schon seit Jahrzehnten nicht mehr aus. Mein erster Twingo war nach 11 Jahren so rot wie am Anfang und no Rost.
Der Neue, wird gerade 2 Jahre strahlt ebenso wir am 1. Tag. Denke ein Ausbleichproblem besteht auch bei Dacia nicht.

Gruß RoterFiltzer

P.S. Mein MCV ist Ozeanblau (metallic) und nach 4 Jahr immer noch top
 
Daß es "eine Menge Probleme" mit dem Lack gibt wage ich mal zu bezweifeln. Von den hunderttausenden Käufern schreiben einige Dutzend in Foren über Probleme mit dem Lack. Das Ganze auch noch über einen längeren Zeitraum, wobei die Anzahl der alten Berichte überwiegt wie ich finde.

Ich würde mich nicht jeck machen lassen. Ich habe viele Dacias gesehen die völlig Mängelfrei sind (solange man nicht mit der Lupe innen am Kotflügel sucht) und da war es egal ob Uni- oder Metalliclack.
 
Wir hatten uns auch zuerst für rot entschieden weil wir dachten,
daß der Lackaufbau insgesamt dicker ist, da rot schlecht deckt.

Da wir jedoch insgesamt schon 6 rote Autos hatten wurde dann
kurzfristig auf blau umgeschwenkt.
Die Nachbarn fahren einen Sandero in der Farbe und die gefiel uns
dann doch besser.
Bis auf einen kleinen Staubeinschluss an der "Regenrinne" sind
keinerlei Lackierfehler sichtbar.
Jetzt ist das Auto auch quasi noch neu und wir wollen mal abwarten.

Falls die Lackierprozesse noch nicht so optimiert sein sollten wie
bei etablierteren Marken mache ich mir auch keinen Kopf.
Schließlich war unser "Timo" um einiges günstiger.
Wir haben auch nur den Unilack.

Außerdem könnte es auch sein, daß viele einfach davon ausgehen, daß
bei hochpreisigen Autos alles perfekt zu sein hat und deshalb nicht so
genau hinschauen während man bei Dacia-Schnäppchen versucht
das sprichwörtliche Haar in der Suppe zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo ich wollte euch nur sagen das ich vorher auch ein rotes auto gefahren habe metallic nissan primera 18 jahre hatte ich den wagen und der lack war nicht ausgeblichen ausserdem hatte er die gleichen macken wie der dacia in rot metallic nämlich da wo man es nicht sieht zb türkanten oder unter motorhaube hatte er genauso staubeinschlüsse oder lacknasen unter dem lack wie der dacia und dort an den stellen war kein metalliclack sondern einfach nur rot also ich würde mir um den lack keine sorgen machen allzeit gute fahrt jürgen
 
Bevor zu viele auf ihren Metallic-Lack verweisen, mir geht es um die Unifaben und deren Lackfehlern.

Ich habe gelesen das beim abschleifen eines Blauen etwas wie Klarlack zu Tage trat, das würde sich ja dann mit UV Schutz erklären lassen der den Roten nicht ausbleichen lässt.

Die Argumentation der LOGAN ist ein Billigheimer und deshalb ist der Lack gleich schon bei der Fertigung ab, kann ich nicht gelten lassen!
Ich verstehe diese Argumentation von Loganfahrern auch überhaupt nicht! Wenn diese einen mindestens zwei Jahre alten gebrauchten Logan gekauft haben mag das zu verstehen sein, nicht aber bei einem Neuwagenkauf.
Es ist zu erwarten das ein "billig" Lack erst außerhalb der Garantiezeit anfängt abzubauen wehrend ein Qualitätslack halt entscheidend langzeitstabiler ist.

Das ein fabrikneu gelackter Logan so mangelhaft aus der Qualitätskontrolle als OK kommt, wie an einigen Fotos hier zu sehen, ist meiner Ansicht nach eine sehr grobe Schlamperei!
Könnte aber leider auch Absicht sein da die Aufbereitungsstraße (Fehler weg polieren Teillackierung usw) für solche Logan's die eigentlich in der Qualitätskontrolle durchgefallenen sind dem Rotstift zum Opfer gefallen ist.
Also werden sie halt zum Kunden Ausgeliefert und das ist erst einmal der Dacia/Renault Händler, der muss nun ran.
Polieren... polieren... polieren wisch wisch mit Spucke polieren .... Na mal schauen!:-)

Was mache ich wenn bei der Übergabe des Logan's solche Lackprobleme von mir bemerkt werden?
Annahme verweigern, (Darf ich das?) und dann neu bestellen?


P.S. Einen Renault kauf ich aber trotzdem nicht soll schon deren "Billigheimer! werden! ;)
 
Was mache ich wenn bei der Übergabe des Logan's solche Lackprobleme von mir bemerkt werden?
Annahme verweigern, (Darf ich das?) und dann neu bestellen?

Darfst Du natürlich nicht, aber der Hersteller/Händler muss selbstverständlich nachbessern...
 
Ich kann mir nicht vorstellen das dacia minderwertige Lacke einsetzt, weil die Anforderungen der gesamten Autoindustrie
an den Lack sind recht hoch. Und da es ne Tochterfirma von Renault ist denke ich das die den selben Lacklieferanten haben. Wahrscheinlich Du Pont , BASF oder Herberts, die Probleme wegen dem Schmutz liegen sehr wahrscheinlich
in der Lackierstrasse. Vorratstank , Ringleitung und Robi net richtig sauber gespült nach Farbtonwechsel oder die Trockenkabine is net richtig sauber. Wenn du da kein ordentliches Personal hast was penibel auf Sauberkeit achtet ,, war et dat schon,, und je nachdem wie groß die Trümer sind an Schmutz. Bekommste die auch net mit Reparaturpolitur zb. PA56 wech poliert.

Ich werde auch nicht mit der Lupe übers Auto krabbeln
wenn ich meine Datsche nächsten Monat bekomme. Aber ich werd mir den Auto schon intensiv anschauen, und bei gravierenden Auffälligkeiten heißt es Nachbessern oder Gutschrift.

bambu
 
..... oder die Trockenkabine is net richtig sauber. Wenn du da kein ordentliches Personal hast was penibel auf Sauberkeit achtet ,, war et dat schon.

Das kann schneller passieren, als einem lieb ist.

Braucht nurmal zu spät bemerkt, ein Teil der Wasserkaskade in der Lackierstraße ausfallen und schon werden zu wenig Staub- und Farbnebelpartikel ausgefiltert.
 
Mein Basis MCV in dem stinknormalen Unirot hat lediglich ein paar kleine Staubeinschlüsse an der Innenseite zum Kofferraum. Ich kann mich über die Lackierung ebenso wenig beschweren wie über das Auto im Allgemeinen. Meiner ist jetzt knapp 2 Jahre alt.
Was das "Ausbleichen" des Lacks angeht..., na ja, da muss man sicherlich noch ein paar Jährchen warten um das zu beurteilen. Ich kann mir nicht vorstellen das es so schlimm wird wie man das z.T. bei ( älteren ) VW sehen kann. Also ich mach mir da keinen Kopp drüber. Bis jetzt bin ich von der Qualität insgesamt angenehm überrascht, und ich sehe keinen Grund warum das in irgendeinem Detail ( wie z.B. die Lackierung ) anders werden sollte. War einfach eine gute Entscheidung den Dacia zu kaufen !

Greetz : Uwe
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.714
Mitglieder
75.665
Neuestes Mitglied
Dosis
Zurück