DPF (Diesel Partikelfilter) FAP

Gebhard

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Sandero Stepway II 1,5 dCi eco2 (90 PS)
In vielen Berichten wird immer wieder (nicht nur ESP) auf das fehlen eines DPF bim Logan (MCV) hingewiesen. Da ich selber noch nie einen Diesel gefahren bin und mein Logan MCV der erste wird, hatte ich mich noch nie wirklich damit beschäftigt. Interessant wurde das Thema erst für mich, als eine Arbeitskollege berichtet bei seinem Auto (ich glaube ein Ford Galaxy) sei der DPF voll und deshalb hatte die Elektronik auf die halbe Leistung abgeregelt. Für ihn gab es zwei Möglichkeiten: 1. Austausch (kostet neu anscheinend ca. € 1.000.-) oder auswaschen (deutlich billiger).
Für mich stellt sich nun die Frage (abgesehen des geringeren Russausstosses), was passiert mit den alten DPF's: Entsorgung (wie bei so vielen Dingen) welche eigentlich keine richtige Entsorgung ist:huh:
Oder beim Auswaschen: was passiert mit dem ganzen "Dreck": gelangt der ins Grundwasser oder wird er gefiltert?:think:
Ich persönlich sage mir, mein Logan MCV ist für den Strassenverkehr zugelassen, warum sich also wirklich den Kopf zu zerbrechen. Aber vielleicht kann mir doch der Eine oder Ander eine nützliche oder interessante Information zu dem Thema geben

Freue mich schon auf meinen MCV :D (leider erst in ca. 4 Wochen:angry:)
 
bei serien DPFs gibt es eine sogenannte regenerationphase die abhängig vom verschmutzungsgrads des DPF die einspritzmenge durch das motorsteuergerät erhöht.
dadurch erhöht sich die abgastemperatur und der DPF wid "frei" gebrannt.
durch häufiges extrem kurzstreckenfahren, kann der DPF mitunter nich richtig freibrennen weil die zeit und die abgastemperatur nich reichen um eine koplette regeneration durch zu führen.

deshalb sollte leute mit serien DPF auch einmal im monat oder so mal BAB fahren und dem DPF die chance geben sich frei zu brennen.

nach ca. 160.000 km ist der DPF aber meist hin und verdreckt und kann auch durch regeneation nicht mehr auf seine richtige leistung kommen und muss getauscht werden.

kosten ca. 1000 euro je nach wagen oder modell des DPF


kurzum.

sei froh dass die dace keinen hat!
 
Zum "Freibrennen" wird dann mehr Kraftstoff (Diesel) eingespritzt der dann nicht vollständig verbrennt und den Freibrennvorgang im Filter erst auslöst.Das Funktioniert allerdings nur bei höheren Drehzahlen vernünftig.Bei geringeren Drehzahlen,z.B. im Stadtverkehr gelangt dieser Diesel auch ins Motoröl und sorgt für Anstieg des Ölstandes und Ölverdünnung,siehe VW,zurzeit großes Thema da.;)
 
Beim Dacia erfolgt Nachverbrennung über eine 5. (Niederdruck)Einspritzdüse im Partikelfilter, dieser Vorgang dauert etwa 30 Minuten .
 
Und was wird da in den Filter eingespritzt,normaler Diesel oder so Extrazeug wie bei den LKW?
 
Mit Diesel wird da nachgebrannt, das erfolgt spätestens knapp 300 km nach dem letzten Reinigungszyklus, wenn zwischen zeitlich die Selbstreinigungs Temperatur von über 500 Grad nicht erreicht wurde.
Im Stadtverkehr bekommt man den Filter auf etwa 200 Grad.
 
Ah,ok,also wie bei fast fast allen Anderen auch.Ab der Euro6 norm soll ja die sogenannte Harnstoffeinspritzung nötig sein,die auch wesentlich besser funktionieren soll,mit extra Additiv.
 
Hallo,
Das Thema Dieselpartikelfilter kann wichtig werden wenn die Politik beschließt künftig nur noch Dieselfahrzeuge mit Rußfilter in die Umweltzonen fahren zu lassen ( unabhängigi davon ob sie ne grüne Plakette haben). Ich vermute
das ist der Grund warum in Autotest immer darauf verwiesen wird.


Gruß Schlampi
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Erst einmal DANKE für die Informationen:)

Aber jetzt muss ich doch noch einmal nachhaken! Nachdem es ja heisst "der DPF wäre soooo gut für unsere Umwelt" , was passiert mit einem ausgebauten (alten) DPF? Wird der irgendwo (in der Botanik) :nono: entsorgt, oder gibt es dafür richtige Entsorgungsmöglichkeiten?
Jetzt mögen mich ja vielleicht einige für kleinlich halten, aber bei dem ganzen Gerede über den DPF wäre das schon ganz interessant!:think:

Gruss aus Österreich
Gebhard
 
Eine Frage die mich jetzt noch interessieren würde: Diese "Freibrenn"-Aktion... Ist das diese fette Rußwolke, die ich ab und an bei einigen Dieselfahrzeugen auf der BAB entgegengeblasen bekomme? da frage ich mich dann nämlich schon manchmal ob DAS dann wirklich Sinn macht...
 
So jetzt darf ich einmal ein bisschen Frust ablassen.Passt vielleicht nicht ganz zum Russpartikelfilter hat aber damit auch etwas zu tun.
1.Wenn ich über die Autobahn fahre in Deutschland sehe ich jetzt schon an fast allen Ausfahrten das Hinweisschild Umweltzone.Ich fahre öfters mal nach Stuttgart.Neben der Start- und Landebahn des Flughafens Umweltzone.Sinn??
2.Vor 10 Jahren ungefähr hat Deutschland eine G-Kat Plakette eingeführt.Was ist aus ihr geworden?Keiner interressiert sich mehr dafür.Kostenpunkt zur Anschaffung waren glaube ich 6 DM.Hat der Staat einen schönen Nebenverdienst gehabt.
3.Der Benzin wird erheblich teurer,evola VW bringt den 3L Lupo.Bestellt heute mal einen.Gibts nicht mehr.Warum?Wenn jeder ein Auto kauft was wenig Benzin verbraucht geht der Staat pleite-keine Steuereinnahmen.
4.Durch den jetzigen Aufkleber verdient der Staat wieder und ihr werdet angeregt neue Autos zu kaufen.Das heist:19% Mehrwertsteuer beim Kauf und tanken,3mal Ökosteuer und was weis ich nicht alles.
5.Bestes Beispiel Abriss Bahnhof Stuttgart.Da stehen soviele Bagger ohne Filter in der Umweltzone und schleudern den Russ raus?Sinn?
6.Was nützt es Deutschland wenn sie solche Umweltvernatiger sind,wenn alle anderen Länder darauf scheissen?
7.ein Diesel betriebenes Auto hinterlässt nicht soviel Russ aus dem Auspuff wie die 4 Räder die daran befestigt sind.
Ich könnte noch viele Gründe schreiben,warum der Russpartikelfilter eine schöne Erfindung ist,die aber immer der Kunder der dieses Auto kauft auch mitbezahlt.:cool:
 
Mich würde auch interessieren was aus den Ausgebrannten DPF wird, wie die entsorgt und recycled werden oder landen die einfach auf der Sondermülldeponie?
Genau so bei der Verbrennung entsteht doch genau betrachtet auch wieder CO2 und Russpartikel, das ist nun mal allg. Chemie eines Verbrennungsprozesses. Was macht den Filter damit besser, vielleicht das er alles sammelt um dann auf einmal (Lokal/Zeitlich) zu verbrennen?
 
3.Der Benzin wird erheblich teurer,evola VW bringt den 3L Lupo.Bestellt heute mal einen.Gibts nicht mehr.Warum?Wenn jeder ein Auto kauft was wenig Benzin verbraucht geht der Staat pleite-keine Steuereinnahmen.

Hallo Sandukan,

Der 3l-Lupo wurde eingestellt, weil er sich nicht gut verkaufte und für VW ein Verlustgeschäft war!

Gruß Gerhard
 
Klar,bei der "Nachverbrennung" wird der angesammelte Ruß (Feinstaub) auf einmal rausgeblasen.Der Sinn liegt darin das das bei höheren Drehzahlen passiert oder zumindest passieren sollte,also irgendwo auf freier Strecke (BAB,Landstraße) und nicht in Ballungsräumen wo sich viele Menschen aufhalten da Feinstaub eingeatmet wird und nicht unbedenklich ist.Es ist also eigentlich nur eine Verlagerung des Problems in Gebiete die nicht so dicht besiedelt sind.:huh:
 
Hi

>>Der 3l-Lupo wurde eingestellt, weil er sich nicht gut verkaufte
>>und für VW ein Verlustgeschäft war!

War wohl eher nur eine Fehlkonstruktion.

Zitat aus Wikipedia:
Durch die eingeschränkte Funktionalität (Dreitürer, kleiner Kofferraum, wenig Platz im Fond), den hohen Anschaffungspreis und die dadurch bedingte lange Amortisationszeit erschloss sich dem VW Lupo 3L TDI keine breite Käuferschicht. Kritiker unterstellen VW, dass diese Modellpolitik auf ein Alibiprojekt hindeutete.

Die Heckklappe ist zur Gewichtsersparnis in Verbundtechnik gefertigt: Sie besteht außen aus Aluminium und innen aus Magnesium. Das führte in Verbindung mit den speziellen Energiesparreifen zu Problemen beim Fahrverhalten: insbesondere das nur mit einem Fahrer belastete Fahrzeug zeigte eine starke Übersteuertendenz. Um die bereits entwickelte Aluminium-Magnesium-Heckklappe und die schon bestehenden Produktionsanlagen beibehalten zu können, wurden Bleigewichte als Interimslösung in die hintere Stoßstange eingebaut.

VW Lupo ? Wikipedia
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.602
Beiträge
1.030.602
Mitglieder
71.549
Neuestes Mitglied
MFKB2024
Zurück