Dachgepäckträger für Dachzelt

Kann mir bitte jemand erklären warum es so oft ein Dachzelt sein soll?
Ich komme nicht hinter den Sinn, auf einem Auto zu schlafen. Raubkatzen gibt es in unseren Breitengraden nicht, Elefanten auch nicht. Für das Geld bekommt man beim Decathlon das beste Zelt mit allem drum und dran und noch viel mehr.
 
Kann mir bitte jemand erklären warum es so oft ein Dachzelt sein soll?
Ich komme nicht hinter den Sinn, auf einem Auto zu schlafen.
Vorteile :

Erhöhte und geschützte Schlafstätte für ein besseres Gefühl von Sicherheit
Mehr Liegekomfort dank Matratze
Unabhängigkeit von Bodenbeschaffenheit
Flexiblere Stellplatzwahl
Weniger Platz auf dem Campingplatz benötigt
Mehr Platz im Fahrzeug
Schneller Aufbau
Flexibel auf fast jedes Fahrzeugmodell montierbar
Robuster als ein Campingzelt


Nachteile:

Montage nur mit Dachzeltlift oder mindestens 2 Personen möglich
Viel Platz zur Lagerung benötigt
Einstieg nur über Leiter möglich
Hoher Anschaffungspreis (im Vergleich zu Campingzelten)
Spontane Ausflüge nur eingeschränkt möglich
Dachzelten bei Gewitter nicht gut
Wind ist im Dachzelt spürbar
Fahrzeug wackelt bei Bewegungen im Dachzelt
Verändertes Fahrverhalten des Fahrzeugs und erhöhter Spritverbrauch
 
+ Überschwemmungssicher (bei Platzregenwiesen)
+ Ameisensicher
+ Schlangensicher ( (auch bei Blindschleichenpanik)
 
Vergleichen Sie das mit dem Schlafen im Auto:
Vorteil:
Sie sind im Inneren vor Eindringlingen, Wind und Regen geschützt. Das Auto bewegt sich nicht so viel.
Der Innenraum lässt sich heizen. Unauffälliger Aufbau: Sie können parken, ohne dass Ihre Campingaktivität offensichtlich ist.
Einfacheres Ein- und Aussteigen.

Nachteile:
Begrenzter Platz (aber nicht viel mehr als bei einem kleinen Dachzelt).
Sie müssen die meisten Ihrer sperrigen Sachen auf dem Dach unterbringen, um beim Schlafen Platz im Inneren zu schaffen.
 
Zelten ist nicht mehr unsere Sache. Daher haben wir uns ein Kleinwohnwagen von der Firma Holzhandwerk Harald Prien, Ostertimke gekauft. Nennt sich Schneckenhaus. Liegefläche 1,40 mal 2 Meter mit einer Matratze. Bettzeug rein, Klammotten in die
Schränke und glücklich sein.

Da muss ich mir keinen Kopf mehr machen bei Regen, Hagel und unliebsame Tiere. Tisch und Stühle passen auch noch rein und ein Faltpavion auch noch. Ist ruckzuck auf und abgebaut.
 
Sie wollen pinkeln, Leiter runter, Leiter rauf, Sie brauchen etwas, Leiter runter, Leiter rauf.
Wenn Sie das 12 Mal an einem Tag gemacht haben, verstehen Sie den Fehler.
Oder Sie sind dann trainiert.:cool:

Und wieso 12 x jede Nacht?
Bei schönem Wetter spielt der Tag doch wahrscheinlich bei offenen Hecktüren im Freien. So stell ich mir das vor
 
Natürlich muss es nicht sein. Aber ich eruiere die Möglichkeiten. Und zu 3. Zelt, Koffer etc unterzubringen ist vorsichtig gesagt, gewagt! Ein Dachzelt wäre eine gute Möglichkeit für einen Roadtrip gewesen, da es schnell aufgebaut ist, während man bei anderen Zelten, erst Zelt, dann Isomattte, dann Schlafsäcke rausholen muss! Und früh wieder Retour!! Dazu kommt die Kälte vor allem vom Boden.

Ich war die letzten 10 Jahre zelten und überlege, ob Dachzelt eine Option wäre.

Aber ohne Garantie und Versicherungsschutz fahre ich nicht! Das ist mir dann zu riskant.

Alles in allem wird das wohl dann doch kein Dachzeltroadtrip wie angedacht, da wir die „tolle“ modulare Dachreling mitgenommen haben in der Extreme Variante…

..es sei denn es findet sich noch ein Dachzelt was defintiv auf die modulare Dachreling passt.

Chatgpt sagt allerdings, dass das wohl nicht der Fall ist
 
Das ist schon ein genialer Schachzug von Dacia: Als Sonderausstattung wird eine Dachreling geliefert, die nicht zur Befestigung von "Dachlasten" geeignet ist ...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.072
Beiträge
1.111.667
Mitglieder
77.125
Neuestes Mitglied
Bernd031253
Zurück