Dachgepäckträger für Dachzelt

Ich wollte eine schnelle Möglichkeit haben zu Zelten/Campen. Erste Idee war das Sleepack. Fand ich recht teuer und mein Auto ist kaum noch nutzbar. Da ich ein Wurfzelt habe, welches mir aber zu niedrig ist und ein großes Zelt mit 2 Kammern fehlt mir noch ein Dachzelt
Das Wurfzelt geht flott, ist aber nix nehr in meinem Alter. Das großeZelt braucht viel Platz und ich muss zu zweit aufbauen wenn es keine Qual werden soll. Da probiere ich jetzt mal ein Dachzelt. Die gesparten 15.000€ durch den Bigster kann ich also in 2000€ Zelt investieren. Und sollte mir das auch nicht passen, kauf ich mir einen Hänger und spiele da mit rum.
Ich muss nicht mehr jeden € umdrehen....Kids sind groß und der Hund ist tot.
Erwachsen wurde ich nie ganz, von daher eine spannende Zeit
 
@Albeles
Nicht ganz in deinem Budget, dennoch kann ich das Dachzelt für 2 Personen für dein Auto - ROOF SPACE 2 empfehlen.
Ich war letztes Jahr auf der Caravan Salon in Düsseldorf und habe von 10 bis 17 Uhr nichts anderes gemacht als Dachzelte angeschaut. Danach wurde es dieses.

Bei Fragen etc. kannst du mir auch gerne persönlich schreiben. Ich wohne im südlichen Oberallgäu, falls du es dort anschauen möchtest.
 

Anhänge

  • 20250417_195329.webp
    20250417_195329.webp
    315,1 KB · Aufrufe: 87
Ich habe mir den Bigster mit Panorama mdach bestellt und wollte genau das Zelt kaufen, statt dem Sleepack. Bin noch nicht sicher ob das alkes passt.
Bei Dir scheint es ja geklappt zu haben.
Welches Gewicht kommt von Dir da ca drauf? Ich bin leider kein leichter Junge
Das Zelt mit Leiter liegt ja unter 60kg und die Dachlast müsste 80 kg haben.
Bin mir halt nicht sicher ob ich den Querträgern trauen kann....
Also bis jetzt machen die Querträger einen sehr stabilen Eindruck. Bei uns kommen da auch noch ca. 160kg extra oben drauf. Montage ist zwar eng aber machbar.
Und vielleicht noch zum Zelt: für uns ist das Qechua MH500 das erste Dachzelt welches wir verwenden. Es ist für den Preis ein ziemlich gutes Zelt - Luft nach oben ist bei solchen Zelten natürlich immer gegeben wenn man es sich leisten mag. Für Einsteiger absolut empfehlenswert.
 
@Albeles
Nicht ganz in deinem Budget, dennoch kann ich das Dachzelt für 2 Personen für dein Auto - ROOF SPACE 2 empfehlen.
Ich war letztes Jahr auf der Caravan Salon in Düsseldorf und habe von 10 bis 17 Uhr nichts anderes gemacht als Dachzelte angeschaut. Danach wurde es dieses.

Bei Fragen etc. kannst du mir auch gerne persönlich schreiben. Ich wohne im südlichen Oberallgäu, falls du es dort anschauen möchtest.
Hallo Michael,
wie hast du das Roof Space am Dach befestigt? Mit der Pioneer 6 Plattform?
LG Martin
 
@ttd
Direkt an der modularen Dachrehling des Dusters. Wobei da nur wenige Zentimeter zum Arbeiten gegeben sind. An warmen Tagen geht das noch. An kalten Tagen macht die Montage absolut keinen Spaß.
 
Hey,
Ich habe seit April auch den neuen Duster mit modularer Dachreling und auch ein Dachzelt von Autohome in gleicher Länge. Habe es mit den modularen Trägern nicht hinbekommen, vor allem da die Träger so niedrig sind, dass das Zelt selbst auf der Halterung der Antenne aufliegt.
Nun sehe ich die letzte und einzige Option darin es ebenfalls mit Querträgern zu lösen, so wie du. Nur habe ich auch etwas Bedenken wegen des geringen Abstands zwischen den Traversen.
Daher die Frage, hat das bei dir bis jetzt gut gehalten, auch bei starkem Gegenwind während der Fahrt?
 
Das würde ich nicht tun.
Der Duster ist nur ein aufgemotzter Renault Clio mit viel Plastik und Luft, also nicht wie ein Nissan Navara oder ein Toyota Hilux, auch wenn er ähnlich aussieht.
Ich wäre schon froh, wenn ein Pop-up-Zelt zum Gewicht passen würde.
ch habe den Fehler gemacht, eins zu kaufen (2 Stellen) und würde es gerne gegen ein Pop-up-Gerät eintauschen.
Sie wollen pinkeln, Leiter runter, Leiter rauf, Sie brauchen etwas, Leiter runter, Leiter rauf.
Wenn Sie das 12 Mal an einem Tag gemacht haben, verstehen Sie den Fehler.
Wenn Sie wirklich viel Platz suchen, ist ein aufblasbares Zelt günstiger und bietet viel mehr.
Sie können das Autodach immer noch gut nutzen, indem Sie einen Dachträger mit einer wasserdichten Koffer installieren
https://de.aliexpress.com/w/wholesale-inflatable-tent.html?spm=a2g0o.home.search.0
jetzt überlege ich, dieses zu verwenden
Outdoor Camping Automatic Inflatable Tent Space Capsule Modelling Windproof Rainproof Tents Large Overnight Camping Equipment - AliExpress 18
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich nicht tun.
Sie wollen pinkeln, Leiter runter, Leiter rauf, Sie brauchen etwas, Leiter runter, Leiter rauf.
Wenn Sie das 12 Mal an einem Tag gemacht haben, verstehen Sie den Fehler.
Nö, man ist ja nicht den ganzen Tag im Dachzelt, außerdem hat dieses ja ein großes Vorzelt in der Regel wo man sich Aufhält, nebenbei habe ich für längeren aufenthalt noch ein Luft Heckzelt von Obelink, so ist man für alle Fälle Optimal gerüstet. Dachzelt Pur bei Stellplätzen wie ErdingTherme, Dachzelt mit Vorzelt bei Kurzaufenthalten Bauern/Camping, Komplett bei mehrtägigem Aufenthalt wie Spanien letzt...
 
Sehr viel Meinung für sehr wenig Ahnung ...
Die Duster I und II waren auf der Clio-Plattform aufgebaut, ja.
Aber selbst da handelte es sich nur um die Bodengruppe.
Auch der aktuelle Duster III teilt sich die Bodengruppe mit diversen anderen Modellen verschiedener Marken.
Aber eben auch nur die Bodengruppe.
Das sagt absolut nichts über die Dachlast aus, die das jeweilige Fahrzeug aushält bzw. verkraftet oder über die Festigkeit der Karosserie im Gesamten.

Soweit ich weiß, geben Dachzelte jeweils einen Mindestabstand der Dachträger vor und daran würde ich mich orientieren.
Wenn es real 2 cm weniger sind, geht das bestimmt auch noch klar, wenn auch ohne Gewährleistung durch den Hersteller.
Bei 10 cm würde ich es dann auch nicht mehr machen.
Aber das ist meine persönliche Meinung.
Das Gewicht des Dachzeltes allein sollte außerdem die maximale Zuladung für den Dachträger nicht überschreiten.

Der Duster III ist kein aufgemotzter Clio!

Und vor allem:
Den Duster schlechtreden aber als Alternative Produkte von AliExpress empfehlen? Klaro. :clap:
 
Nun sehe ich die letzte und einzige Option darin es ebenfalls mit Querträgern zu lösen, so wie du. Nur habe ich auch etwas Bedenken wegen des geringen Abstands zwischen den Traversen.
Daher die Frage, hat das bei dir bis jetzt gut gehalten, auch bei starkem Gegenwind während der Fahrt?
Sollten die Träger zu nah beieinander sein, hat man in der FB gruppe als lösung vorne und hinten noch Gummiklötze zum Abstützen unterlegen...
 
Nachdem wir über Jahre unseren T5 mit Hochdach gefahren sind, holen wir morgen unseren Duster 3 Extreme ab und wollten eigentlich zeitnah ein Dachzelt montieren.

Verstehe ich das richtig: Für die modulare Reling gibt es keine gesonderten Querträger, sodass ich auf die modularen Querträger angewiesen bin? Das wiederum bedeutet, dass der Abstand zwischen Plattform (Dachzelt) und Autodach so gering ist, dass eine Montage extrem schwierig ist und je nach Belastung auch ein Problem für das Dach darstellen kann?

Dacia verweist auf den Querträger mit der Teilenummer 8201733998. Das scheint jedoch nicht für den Duster 3 Extreme zu sein, also keine wirkliche Alternative?

Wie ist das mit der Profilbreite? Unterscheidet sich diese wirklich so stark, dass ich mit den meisten Dachaufbauten Probleme bekomme?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.072
Beiträge
1.111.672
Mitglieder
77.125
Neuestes Mitglied
Bernd031253
Zurück