Beschlagene Scheibe - Tipp

Wird aber trotzdem die Bedienungsanleitung lesen können, natürlich steht es nicht in Frazenbuch...:angry:

Ja, das schon.

Ich erlebe aber auch bei anderen Themen - wo auch viel in der Bedienungsanleitung zu steht - das keiner kritisiert. Und ein Tipp ist doch immer an die gerichtet, die "es" noch nicht wissen. Oder sehe ich das falsch? :think:

Zumal bestimmt nicht jeder immer die (ganze) Bedienungsanleitung gelesen hat und bestimmt nicht auswendig im Kopf hat...

...davon abgesehen ist das natürlich kalter Kaffee, aber es gibt kein Grund das direkt ein raunendes "Öhhhhh" durch die Reihen geht (meine Meinung, hat halt auch was mit Höflichkeit zu tun).
 
Hallo isten,
einfach mal probieren.
Meine Vermutung ist, das bei Umluft die Luft nicht über den Wärnetauscher der Klimaanlage geht.
Da können die Fachleute vielleicht mehr sagen (Schaubild Luftkreislauf).
Alles was durch das Gebläse an Luft durchgeht muss auch durch den Verdampfer der Klimaanlage & den Wärmetauscher durch.
Somit wird auch bei Klimabetrieb mit Umluft die Luft trockener, sieht man mal von dem Dampf ab, den die Personen abgeben. Je nach Feuchtigkeitsgrad Aussen- bzw. Innenluft kann es sinnvoller sein für eine Zeit lang auf Umluft zu schalten. Ist die Kiste innen recht feucht lohnt es sich durchaus mit Umluft zu fahren, da hierbei die erst per Verdampfer abgekühlte, abgetrocknete und per Wärmetauscher wiedererwärmte Luft aus den Filzböden & Sitz-/Lehnenpolstern die Feuchtigkeit zieht.
 
Die Auto-Klimaanlage kann genau genommen Luft nur beim Abkühlen entfeuchten. Da die Luft beim Erwärmen (auch ohne Klimaanlage) aus physikalischen Gründen sowieso trockener wird, ist im Grunde eine Klimaanlage deshalb nicht nötig sondern nur die Erwärmung. Ich rate dabei von ständiger Umluft ab.

Hintergrund:

50 % feuchte Luft bei tagsüber 24 °C kühlt abends ab. Sie erreicht dadurch bei 13 °C die 100 % Sättigung (relative Luftfeuchte). Sie kann bei den tieferen Temperaturen diese (Feuchte-) Wassermenge nicht mehr halten und überschüssiges Wasser schlägt sich auf den kalten Oberflächen nieder. Das sind vor allem die exponierten Scheiben.

Bei 5 °C kann Luft maximal 7 g/m³ Wasserdampfgehalt haben (100 % Sättigung). Erhitzt man diese Luft auf 25 °C, wird sie trockener (30 % relative Luftfeuchte) und sie kann (22 g - 7 g = ) weitere 15 Gramm Wasser aufnehmen!

Gegen minutenlange Umluft spricht, dass die Luft sich allmählich mit Wasser sättigt und danach keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann (ein einfacher Hygrometer könnte das messen und bestätigen). Wird jedoch kühle Frischluft eingemischt und erwärmt, so ist diese deutlich trockener als Umluft und kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen.

Somit ist auf 15 °C erwärmte Außenluft (50 % Sättigung) zur Trocknung besser geeignet wie 25 °C warme Umluft, die nach kurzer Zeit fast 100 % gesättigt ist.

Wichtig ist aber noch der Scheibenerwärmungs-Effekt, der vom Taupunkt abhängt. Brillenträger erleben diesen Taupunkt-Beschlag im Winter beinahe täglich, Segelflugzeugpiloten im Sommer gelegentlich in größerer Höhe im Cockpit innen. Die Auto-Frontscheibe warm anzublasen ist ja auch allgemein üblich zu Fahrtbeginn im Winter.

Die Scheibe verliert den Beschlag erst, wenn ihre Oberfläche die Taupunkttemperatur überschreitet. Bei 15 °C / 50 % Luftfeuchte müssen 6 ° überschritten werden, bei 25 °C / 80 % Luftfeuchte müssen es 22 °C sein, soweit ich das aus dem o.g. Diagramm ablesen konnte. Das ist ein Argument gegen ständige Umluft und man sollte deshalb immer wieder warme, feucht gewordene Luft austauschen mit frischer Außenluft, die dann erwärmt wird. (Selbiges gilt auch für die Wohnungslüftung in der Heizperiote, um Feuchteschäden vorzubeugen, vor allem im schlecht gedämmten Altbau.)

Wird die Scheibe nachts außen mit einem Schutz abgedeckt, kann die abkühlende Außenluft dort nicht mehr hingelangen und beim weiteren Abkühlen Feuchtigkeit abladen, die dann gefrieren könnte. Die Scheibe hat morgends keinen Reif außen. (Mit etwas Glück bei kurzen Parkzeiten ist sie dann so wenig oder so spät abgekühlt, dass der Innenbeschlag noch nicht wirksam wurde.)

Es gibt zwar Hinweise, dass von innen schlecht geputzte Scheiben etwas früher zum Beschlagen neigen. Doch habe ich dafür keine physikalische Begründung gefunden und meine, dass die beiden vorher genannten Maßnahmen viel bedeutsamer sind: erwärmte Scheibe sowie erwärmte und dadurch trockenere Außenluft. Kann schon sein, dass eine Klimaanlage die Scheibe besser erwärmen kann, wie die Standardheizung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist sehr, sehr traurig und zeigt eine entsprechende Ignoranz & Arroganz, denn die mal durchblättern beantwortet in der Tat viele Fragen!

Ja und Nein. Ich weiß was du meinst, ich denke aber dass viele einfach nicht daran gedacht haben, oder sich später erinnern "da war doch noch was", ist doch auch menschlich. Natürlich gibt es immer wieder die "Spezies"die erst fragen und dann erst nach denken, weil es bequemer ist.

Allerdings hat der TE ja einen Tipp gegeben und keine Frage gestellt, daher verstehe ich die Reaktion nicht wirklich. Meine erste Gedanke war ja auch: Ist jetzt wirklich nichts neues. Aber schlimm fand ich es jetzt auch nicht.

...waren es diesen nicht selten etwas peinlich und sie haben wenigstens Geld in die Kaffeekasse gegeben!

Na also ;), geht doch, so ist es doch OK.

BTW: Mein Händler hat auch ein Trinkgeld bekommen (ohne das mir was peinlich war), hatte mich ja auch vom Bahnhof abgeholt, wurde korrekt behandelt und alles ist fair und unproblematisch abgelaufen.
 
#Sound ist so in seiner Physikschleife gefangen, daß er wohl einem Denkfehler unterliegt.
Er unterschlägt (vergißt) folgendes:
Bei eingeschalteter Klimaanlage;
Da kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann als warme Luft, kommt es an den Außenlamellen des Verdampfers zur Kondensation von Wasser, welches gesammelt und nach außen geleitet wird. So erklären sich im Sommer auch die Wasserlachen unter abgestellten Autos.
Unabhängig von der Lufttemperatur muß diese also immer trockener werden (das Atem/Schwitzwasser einmal unbeachtet gelassen), wenn sie auf Umluft steht.
In so fern kann dies nicht richtig sein:
...Gegen minutenlange Umluft spricht, dass die Luft sich allmählich mit Wasser sättigt und danach keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann...
...da genau das Gegenteil eintreten müßte.
 
Das ist schließlich seine Daseinsberechtigung hier.... andere anzugreifen! Lass ihm seinen Spaß - sicher keine Falschparker vorm Haus, die er aufschreiben könnte
Was soll denn diese Anmache? Trägt bestimmt nicht zur Verbesserung des Umganges im Forum bei. Schade!
 
@Omnivor
Du schlägst also ernsthaft vor, die Klimaanlage auf Kühlen zu stellen, wenn der Innenraum im Herbst feucht und die Scheiben beschlagen sind? Machst du das wirklich so? Ich bestätige zwar bereits in meinem ersten Beitrag oben, dass die Klimaanlage beim Kühlen Luft enfteuchten kann, doch es geht mir jetzt um die kalte Jahreszeit. Da fährt man doch möglichst bei ca. 20 °C und kühlt nicht runter auf 10 Grad. Überlege einmal, welche relative Luftfeuchte die Luft nach dem Auskondensieren des Überschusswassers haben muss (ohne dass sie wieder erwärmt wird)? Wieviel % rel. Luftfeuchte? Ich bleibe dabei, Aufwärmen der Scheiben, erwärmen der Außenluft, keine oder wenig Umluft. Frage doch einen Physiker, Bauphysiker oder Klimatechniker deines Vertrauens.

@*
Wenig Luftfeuchtigkeit ist kein gesundheitliches Problem, wie deine erste Formulierung es vermuten lässt. Wie du am Behaglichkeitsdiagramm erkennen kannst, sind 20 % Luftfeuchte immer noch behaglich. Darunter ist es allenfalls unbehaglich trocken, doch kommten weniger als 10 % entgegen deiner Behauptung im Auto so gut wie überhaupt nicht vor. Relativ Trockene Luft ist gesundheitlich vollkommen unbedenklich und wir benötigen die Flüssigkeit nach wie vor durch fleißiges Trinken und nicht durch Luftfeuchtigkeit. Einfach mal nachmessen oder einen Arzt oder Apotheker deines Vertrauens fragen.
 
@Omnivor
Du schlägst also ernsthaft vor, die Klimaanlage auf Kühlen zu stellen, wenn der Innenraum im Herbst feucht und die Scheiben beschlagen sind? Machst du das wirklich so?...

Das habe ich nicht gesagt, aber * hatte ja schon erklärt, daß die Luft beim Dacia immer am Verdampfer vorbei geht, und somit immer gekühlt wird - und somit immer getrocknet wird (sobald die Klimaanlage eingeschaltet ist).
Beim Dacia ist es ja so, daß lediglich durch Klappen warme Luft vom Innenwärmetauscher (der durch das heiße Motorkühlwasser ebenfalls immer geheizt wird) zugemischt wird, um die Wohlfühltemperatur zu erhalten.
 
Die Auto-Klimaanlage kann genau genommen Luft nur beim Abkühlen entfeuchten. Da die Luft beim Erwärmen (auch ohne Klimaanlage) aus physikalischen Gründen sowieso trockener wird, ist im Grunde eine Klimaanlage deshalb nicht nötig sondern nur die Erwärmung. Ich rate dabei von ständiger Umluft ab. ...
...Somit ist auf 15 °C erwärmte Außenluft (50 % Sättigung) zur Trocknung besser geeignet wie 25 °C warme Umluft, die nach kurzer Zeit fast 100 % gesättigt ist. ...
Ich habe ja nicht geschrieben, daß man ständig mit Umluft fahren soll. Nur die Funkionsweise erklärt und was sie bewirkt. Bei Klimaautomatiken z.B. wird nach ca. 20min die Umluft automatisch abgeschalten, bisschen Sauerstoff von außen soll ja auch nicht schaden. Andere haben noch eine 80/20% Regelung Um-/Außenuft. Gibt´s verschiedene Varianten. Nomal fährt man so gut wie immer über Aussenluft, außer aussen mieft´s.

Nicht unbedingt alleinig richtig hingegen ist Deine Annahme, daß 15 °C erwärmte Außenluft (50 % Sättigung) zur Trocknung besser geeignet wie 25 °C warme Umluft ist, denn die 25°C warme & zu 80-100% gesättigte Luft wird über den Verdampfer im Heizungskasten auf 2-5°C heruntergekühlt (somit entfeuchtet) um dann wieder per Wärmetauscher auf die nötigen 20-40°C erwärmt zu werden. 20-40°C Luftaustrittstemp. um bei 15° Aussentemp. die entsprechende Innenraum Wohlfühltemp. von 22°C zu erreichen.
 
@Omnivor
Wir nähern uns vielleicht einer plausiblen Erklärung. Ich gehe bisher davon aus, dass eine Auto-Klimaanlage entweder im Kühl- oder im Heizbetrieb arbeitet. Ein wenig glaube ich noch an die guten Absichten zum Energiesparen.

Gleichzeitiger Kühl- und (anschließender) Heizbetrieb wäre aus meiner Sicht zwar Energieverschwendung, doch ist es dennoch denkbar, dass zur Luftentfeuchtung die Luft zunächst stark abgekühlt (um die 100 % Luftfeuchte zur Auskondensation und Wasserabscheidung zu erreichen) und anschließend wieder aufgeheizt wird, wodurch die relative Luftfeuchte erst wieder unter 100 % sinken kann. Ohne Nachheizung sozusagen kaum möglich. Energetisch wäre diese Art technisches Kühlen zum Entfeuchten ineffizient, meine ich. Alleiniges Aufheizten von etwas frischer Luft mit ohnehin vorhandener Motorwärme erscheint mir geeigneter und sparsamer. Ich weiß allerdings nicht, ob die Dacia-Anlagen im entweder Kühl- oder Heizbetrieb laufen oder beides gleichzeitig/nacheinander möglich ist.

Dass beim Dacia immer eine Kühlung mitläuft, wie du von * weitergibst, wäre wirklich skandalös, kaum zu glauben. Doch wenn mein Dokker im Dezember geliefert wird, halte ich das Hygrometer und Thermometer mal an die entsprechenden Stellen zur Messung. Ich werde das dann am Objekt prüfen können.

Kleinere Wasserlachen unter dem Fahrzeug können übrigens auch auf einen vereistem Verdampfer hinweisen, der abtaut. Das muss nicht immer die abtropfende Feuchte aus dem Innenraum sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Dass beim Dacia immer eine Kühlung mitläuft, wie du von * weitergibst, wäre wirklich skandalös, kaum zu glauben...

Neues Mißverständnis :o;) ich schrieb:

Das habe ich nicht gesagt, aber * hatte ja schon erklärt, daß die Luft beim Dacia immer am Verdampfer vorbei geht, und somit immer gekühlt wird - und somit immer getrocknet wird (sobald die Klimaanlage eingeschaltet ist).

Was tatsächlich immer stattfindet, ist:

Beim Dacia ist es ja so, daß lediglich durch Klappen warme Luft vom Innenwärmetauscher (der durch das heiße Motorkühlwasser ebenfalls immer geheizt wird) zugemischt wird, um die Wohlfühltemperatur zu erhalten.

Der Innenwärmetauscher (die eigentliche "Heizung") wird bei Dacia immer vom Kühlwasser durchströmt.
Es gibt keine Klappe die den Kühlwasserzustrom unterbindet.
In so fern ist es schon "Energieverschwendung", weil die eigentliche Temperaturregelung bei Dacia immer nur durch Kaltluft/Warmluftvermischung geschieht.

Hoffe mich nun klar ausgedrückt zu haben.
 
Was soll denn diese Anmache? Trägt bestimmt nicht zur Verbesserung des Umganges im Forum bei. Schade!
Achso, verstehe. Ich muss mich ständig anmachen lassen, mir Aussagen unterstellen lassen die ich so nie getätigt habe, aber wenn ich es einem dieser User mal mit gleicher Münze heimzahle, dann wird gleich einen auf Friedenspfeife gemacht.
Wo warst du, als ich gestern und vorgestern im anderen Thread so angegriffen wurde? Da habe ich keinen Beitrag in diesem oder ähnlichen Wortlaut gelesen.
Daher muss ich davon ausgehen, dass diese Vorgehensweise hier so erwünscht ist
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #30
Schaut euch doch mal das Video von den Autodoc´s an:


Es war doch nur ein simpler Tipp, ich kannte es nicht und andere auch nicht.. Wie das hier immer gleich abgeht..
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.188
Beiträge
1.020.192
Mitglieder
70.840
Neuestes Mitglied
pcview
Zurück