USB-C Buchsen vorne zu schwach?

geyero

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Duster III Extreme 4x4, Mazda Mx-5 NC
Baujahr
2025
Grüß euch. Hab mir heute mit meinem 3D Drucker ein eigenes Magsafe Ladepad gebastelt. So weit so gut.
Nur hab ich jetzt beim testen festgestellt dass das Smartphone immer nur 3sek. lädt dann wieder nicht, dann lädt es wieder dann wieder nicht. Hab nun alles getestet und wie es scheint, sind die hinteren USB Buchsen stärker als die vorderen. Dort funktioniert das Laden ohne Probleme. Wenn ich mein Handy vorne aber mit einem normalen Kabel lade, funktioniert alles problemlos.

Wie kann das sein?
 

Anhänge

  • 1.webp
    1.webp
    152,9 KB · Aufrufe: 54
Laut BDA können die USB Buchsen maximal 12 Watt abgeben, dazu kommt noch, dass die hinteren USB Buchsen ausschließlich zur Spannungsversorgung gedacht sind, die vorderen auch noch zur Datenübertragung.

Schonmal überprüft, ob dein Ladepad nicht vielleicht die maximale Wattzahl überschreitet und/oder es vielleicht versucht Daten zu übertragen, was eine mögliche Fehlerquelle bei der Verwendung der vorderen USB Buchsen sein könnte?
 
Der Ladevorgang über ein Magnetfeld ist energiepolitisch sehr uneffektiv. Warum wählt man diese Art der Übertragung? Aus Bequemlichkeit ein Kabel anzustöpseln. Und dann noch zwei sone Dinger übereinander, wie sollen sich die Magnetfelder denn organisieren. Das kann nur schief gehen. Grüßle
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Natürlich aus Bequemlichkeit. ;) Was habt ihr mit euren Magnetfeldern? Das ist nur ein Qi Pad mit Magnet welches das Handy hält. Außerdem geht es ja wenn ich es hinten anstecke.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Laut BDA können die USB Buchsen maximal 12 Watt abgeben, dazu kommt noch, dass die hinteren USB Buchsen ausschließlich zur Spannungsversorgung gedacht sind, die vorderen auch noch zur Datenübertragung.

Schonmal überprüft, ob dein Ladepad nicht vielleicht die maximale Wattzahl überschreitet und/oder es vielleicht versucht Daten zu übertragen, was eine mögliche Fehlerquelle bei der Verwendung der vorderen USB Buchsen sein könnte?
Das ist ein guter Punkt das Pad schafft 15W.
Ich werd es mit einem 12V USB Adapter probieren den gibts ja da vorne auch noch. ;)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Sie sind gerade über dem anderen Mag Ladegerät. Mögliche Wechselwirkung?
Nein das kann ich ausschließen
 

Wie funktioniert MagSafe?​

Doch was ist MagSafe von Apple genau und wie funktioniert es? Eine wesentliche MagSafe-Funktion ist die perfekte Ausrichtung von iPhone 16, iPhone 15, iPhone 14, iPhone 13, iPhone 12 und Co. auf einer MagSafe-kompatiblen Ladestation. Das ist wichtig, weil die Induktionsspulen in einer iPhone-Ladestation nur ein kleines Magnetfeld aufbauen, innerhalb dessen Strom in den Akku des iPhones fließen kann.

Je besser das iPhone in diesem Magnetfeld positioniert ist, desto effizienter lädt es drahtlos auf. MagSafe funktioniert deshalb mit speziell angeordneten Magneten, die das iPhone automatisch passgenau ausrichten. Sie brauchen Ihr iPhone 12 oder ein neueres Modell also bloß auf eine MagSafe-kompatible Ladestation zu legen. Durch die magnetische Anziehungskraft liegt Ihr Smartphone jederzeit in optimaler Position zum Aufladen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und was iss mit Magnetfeld?
weil die Induktionsspulen in einer iPhone-Ladestation nur ein kleines Magnetfeld aufbauen, innerhalb dessen Strom in den Akku des iPhones fließen kann.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
wie MagSafe funktioniert ist mir schon klar. Allerdings halte ich es für sehr unwahrscheinlich das dieses "Magnetfeld" die Leistung stört. Es gibt ja auch Magsafe Kartenhalter fürs iPhone welche magnetisch halten - da werden die Kreditkarten auch nicht durch den Magnet beschädigt.
 
Wenn es ja angeblich hinten funzt und vorne nicht, dann muss irgendwo eine Störquelle sein. Wer weiss, was hinter diesen Verschalungen alles verbaut worden ist.. Das ist ja von Modell zu Modell oder Ausstattungsvarienten zum Teil verschieden. Geschweige denn von Zusatzausstattungen die man in Eigenregie noch eingebaut hat.
 
Wenn es ja angeblich hinten funzt und vorne nicht, dann muss irgendwo eine Störquelle sein.

Die 'Störquelle' wurde schon genannt, die Leistung der USB-Buchse ist für den QI-Lader zu wenig.
Da hätte man sich vorher informieren können oder das QI-Ding einfach mal an die Buschse stecken und testen.

Ich habe das im PickUp mit einer 12V (24W) USB-Steckdose gelöst die den Lader versorgt.

Wer sich fragt wie man nur mittels Magnet (QI)-Lader das Telefon laden kann bei der 'riesen Verlustleistung' hat den Sinn dieser Halterung nicht verstanden, hält gut, ist verstellbar, lädt das Telefon und die USB-Buchse des Telefons wird nicht genutzt.
Ob da das eine oder andere Watt 'verschwindet' ist sowas von wurscht, das ist einfach Komfort.

LG Rob
20250731_162623.webp
 
Kurz mein Senf dazu:
Die originale ladeschale taugt für nicht nichts. Hat mein iPhone nur überhitzt aber nicht geladen wenn es mit CarPlay verbunden war.
Ich hab schon verschiedene Versionen von MagSafe Halterungen zum Laden gezeichnet und getestet und zum Schluss wollte ich mein Handy wieder dort haben.
Also eine ladeschale für mein vorhandenes Ladegerät gezeichnet und auf die originale ladeschale gelegt.
Es lädt genau so gut wie es sonst auch mit dem Ladegerät lädt. Für mich ist keine spürbare Verschlechterung bemerkbar.

IMG_0166.webp
(OT: Wird irgendwann in schwarz mit dem richtigen filament gedruckt, hab erstmal das genommen was noch da war. Das Design ist so dass noch was kleines unterm Handy liegen kann und um ungewolltes Drehen des Handys muss ich mir keine Gedanken machen, weil meins ist groß genug, dass es sich da nicht drehen kann und das 12 mini ist zu klein um zu stören wenns sich dreht)

Ich nutze dieses Ladegerät. Ist ein Qi2 MagSafe Ladegerät von Anker mit 15W. Funktioniert sowohl im Auto als auch an der Steckdose ohne Probleme mit meinem iPhone 15 Plus und dem iPhone 12 mini meiner Frau
Beitrag automatisch zusammengeführt:

das ist einfach Komfort.
Genau darum geht es ja auch beim induktiven Laden. Einfach einsteigen, Smartphone aus der Hosentasche raus und dort ablegen. Auf kurzen Fahrten ist’s mir egal wie viel es lädt, da es sowieso zuhause voll geladen wird. Auf langen Fahrten wird der Akku nicht mehr leer gesaugt und ich komm mit vollem Akku am Ziel an.
Und mir ist’s oft genug passiert, dass ich vergessen habe das Kabel auszustecken (induktives Laden gewohnt) und Handy mit Kabel in der Hosentasche weil ich keinen Halter hatte und das Handy nur heiß wurde auf der originalen ladeschale und beim aussteigen ist dann das Kabel hinterher geflogen
 
Zuletzt bearbeitet:
@MS.Duster

Das die original induktive Ladeschale von Dacia eher nichts taugt haben hier ja schon mehrere User berichtet,daher sehe ich das mal als verifiziert an.

Ist die denn serienmäßig bei D3 und Bigster,oder muss man sie extra ordern? :think:

Bei Extras wäre es also etwas was man sich Schenken sollte und für das Geld am freien Markt bestimmt etwas bekommt das mehr taugt.;)
 

Bei mir ist es das geworden, da bestimme ich die Länge des Kabels was bei meiner Anwendung im PickUp kurz und abgewinkelt sein sollte.
Das gleiche Ding habe ich meiner Tochter in den Mini gebaut, sie fährt selten aber dann mit Maps und lange Strecken, da ist die QI-Halterung ideal.

LG Rob
 
Ist die denn serienmäßig bei D3 und Bigster,oder muss man sie extra ordern? :think:
Beim Duster 3 ist die in bestimmten Ausstattungen Paketen enthalten.
Ich glaube beim Journey ist es Serie, und beim Extreme im Technik Paket enthalten.
Einzeln kann man sie leider nicht aus der Konfiguration streichen.

Ich hatte überlegt den Stecker zu ziehen, als ich Kabel in die mittelkonsole gelegt habe, hab’s aber nicht gemacht, weil ich nicht weiß wie das Media nav darauf reagiert
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.839
Beiträge
1.107.170
Mitglieder
76.744
Neuestes Mitglied
Klusi
Zurück