Serviceintervall überzogen Kiste startet nicht mehr

Aber wöchentlich? Das ist doch sehr übertrieben.
 
Aber wöchentlich? Das ist doch sehr übertrieben.
Vielleicht weil die Warnung kam.

Aber ich bleibe dabei, allen denen, die an dem Fahrzeug gearbeitet haben, als es noch lief, hätte die Meldung auffallen müssen, sofern die da schon existent war.
Und dann vor allem, dass genug im Behälter ist, wenn es denn so war ;)

Ich wundere mich schon, dass Fehlermeldungen vom AdBlue(A:cool:-System ignoriert werden, mit der Fehlannahme, dass es höchstens in den Notlauf geht. Das AdBlue-System ist emissionrechtlich relevant und da hat der Gesetzgeber mit der el. Blockade einen Riegel vorgeschoben, so dass man ohne AB nicht mehr wirklich weiter fahren kann, nur noch soundsoviel km um AB zu bekommen.
Ich denke, dass es mittlerweile auch Möglichkeiten gibt da was "zu codieren", ich meine das schon im LKW-Bereich gehört zu haben ;)
 
2.moderner Schlappi und Obd und Modul dazu muss bestellt werden.
Ich hatte nach vorhandenen mobilen Computern gefragt, also Laptop mit Windows, Linux oder MacOS oder Android Smartphone/Tablet. Wenn da mal eine klare Aussage kommt, kann man darüber reden, was noch nötig wäre.
So ein Selbstversuch nutzt ja nur wenn am Stammtisch
Einen Wissensvorsprung und/oder Lösungsansatz, erzeugt mit kleiner Investition, sehe ich nicht als unnütz. Das könnte zum Beispiel den Reparaturkosten Faktor positiv beeinflussen und Erfahrungswerte liefern, für Dacianer mit gleichem Problem.
 
Das Auto lief nur noch ohne richtig Gas anzunehmen, also ab zu Renault, die Service gemacht(300E) und nix war besser. Die Lampe vom Partikelfilter blieb an.
Daraufhin brzachte ich das Autu zu einer kleinen Dorfwerkstat wo…
Wenn ich nach einem Service vom Hof fahre und die Warnlampe brennt noch, kehre ich sofort um…
 
Nicht dass da "nur" ein Stecker vom Klopfsensor oder so etwas nicht sauber zusammengesteckt ist. Das würde man aber nur erfahren, wenn man das Fehlerprotokoll auslesen könnte.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #53
Hallo,
also heute haben wir das Auto bei Renault abgeholt und es fährt wieder normal.
Hat incl Steuer 270 Euronen gekostet und 3 Wochen Wartezeit.
Aussage der Werkstatt: keinerlei mechanisches Problem, kein defekter Sensor, nix, aber das System musste komplett neu geladen werden. Fehlerspeicher hat keinen Defekt gehabt,bzw aufgezeichnet. Adblue war immer ausreichend drin.
Den kompletten Systemupload wollte der Rentner der den Partikelfilter reinigte ja nicht machen, wg Restrisiken die auftreten könnten.
Gibt es so Systemabstürze öfters war meine Frage in der Werkstatt. Die zucken mit den Schultern und sagen wird hoffentlich nicht mehr vorkommen.
Schlimm ist nur dass es erstens 3 Wochen bis zu einem Termin dauert, und zweitens keine andere Renaultwerkstatt das Auto annehmen wollte.(Wie beim Zahnarzt Waren Sie schon mal bei uns?)
Nach dem letzten Service bei denen blieben ja die Warnlampen an.
, deshalb dachte ich auch wird schon nicht so schlimm sein, wenn dies nicht wegkriegen.
Bei anderen Fahrzeugen leuchtet auch immer wieder was.
Danke nochmal für eure Hilfe; bei Gelegenheit werd ich mir die nötigen Tools kaufen um den Speicher selber auslesen zu können.
Gruss Christian
 
... bei Gelegenheit werd ich mir die nötigen Tools kaufen um den Speicher selber auslesen zu können ...
... oder Du suchst Dir jemanden im Dorf (eigene Kinder, Kinder der Nachbarn ... ich meine erwachsene Kinder, die mental näher an digitaler Technik sind), der so etwas öfters und - egal - auch für andere Fabrikate macht. Wenn man nur einmal im Jahr gefordert ist, lernt man immer mühselig wieder neu.

Damit falle ich zwar @Texas in den Rücken, der unermüdlich immer wieder jeden anspornt, sich selber die Fähigkeiten beizubringen und auch eine wahnsinnige Stütze dabei ist. Aber das ist meine eigene Erfahrung.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.494
Beiträge
1.027.460
Mitglieder
71.326
Neuestes Mitglied
Zako
Zurück