Kontrolleuchte zur Abgasentgiftungsanlage ...

mactetz

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 MPI LPG 62 kW (84 PS)
Hi Zusammen,

habe gerade herausgefunden, dass einer meiner Kontrolleuchten so heisst :D

Kann mir einer sagen, warum die anfängt zu blinken, wenn ich zu schnell beschleunige, so ca. ab 2.5T Umdrehungen ?
Wenn aufhöre zu beschleunigen, dann hört das blinken wieder auf und ich kann weiterfahren. Beschleunige ich gemächlich, dann leuchtet nix.

Nächste Woche will ich mal zum Freundlichen und das checken lassen, aber vielleicht hat ja jemand schon ne Idee und ich kann mir die rennerei sparen :-)

schönes heißes Wochende wünsch ich euch noch B)
 
Hi Zusammen,

habe gerade herausgefunden, dass einer meiner Kontrolleuchten so heisst :D

Kann mir einer sagen, warum die anfängt zu blinken, wenn ich zu schnell beschleunige, so ca. ab 2.5T Umdrehungen ?
Wenn aufhöre zu beschleunigen, dann hört das blinken wieder auf und ich kann weiterfahren. Beschleunige ich gemächlich, dann leuchtet nix.
Nächste Woche will ich mal zum Freundlichen und das checken lassen, aber vielleicht hat ja jemand schon ne Idee und ich kann mir die rennerei sparen :-)

schönes heißes Wochende wünsch ich euch noch B)

Hallo mactetz

Das ist eigentlich klar: Beim starken Beschleunigen kommt so viel Sprit zur Verbrennung, dass das Gemisch etwas überfettet ist. Damit stimmen die Abgaswerte nicht mehr mit den " erlaubten " Parametern überein, und die Kontrollampe leuchtet. Beschleunigst Du aber " normal " , stimmen die Werte, und nix leuchtet.:teacher::teacher::teacher:
Danke für Deine netten Wochenendwünsche
Wien derzeit 14.05 Uhr 33 - 34 Grad :shock::shock::shock:
Liebe Grüsse aus Wien und allzeit gute Fahrt
Gerhard u. Sabina:prost::prost::prost::prost::prost::prost:

Nachtrag: Temperatur in der Sonne über 50 Grad
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir einer sagen, warum die anfängt zu blinken, wenn ich zu schnell beschleunige, so ca. ab 2.5T Umdrehungen ?

Blinken bedeutet Zündstörungen, die den Katalysator schädigen können.
Entweder ist es ein Problem der Zündanlage oder der Einspritzung. Wenn es auf Gas und Benzin gleichermaßen passiert, wäre die Zündanlage der erste Kontrollpunkt.
Bei nur auf Gas müsste man die Gaseinspritzdüsen kontrollieren.
Mit dem Aufleuchten der Kontrollleuchte sollten auch ein oder mehrere Fehler hinterlegt sein, die die Ursache eingrenzen helfen.
 
Mkl

Moin,

Kann mir einer sagen, warum die anfängt zu blinken, wenn ich zu schnell beschleunige, so ca. ab 2.5T Umdrehungen ?
Wenn aufhöre zu beschleunigen, dann hört das blinken wieder auf und ich kann weiterfahren. Beschleunige ich gemächlich, dann leuchtet nix.
Hat Gerharddust schon richtig beschrieben.

Nächste Woche will ich mal zum Freundlichen und das checken lassen, aber vielleicht hat ja jemand schon ne Idee und ich kann mir die rennerei sparen
ich befürchte, die Rennerei solltest Du Dir nicht ersparen. Du fährst einen Gaser. Ich weiss nicht, wie viele km Du schon abgespult hast und wann die letzte Inspektion durchgeführt worden ist und was dabei gemacht wurde.

Wichtig beim Gaser: Ventile einstellen!! Lasse ich bei meinem alle 11 Monate und 30 TKM machen, seitdem Ruhe an der gelben Flackerfront.
Sollte Dir der Freundliche erzählen, die Lambda-Sonde müsse getauscht werden, würde ich trotzdem die Ventile einstellen lassen und das Lämpchen beobachten. Eigentlich sollte es damit behoben sein----wenn nicht, muss die Sonde erneuert werden.
 
Hallo mactetz

Das ist eigentlich klar: Beim starken Beschleunigen kommt so viel Sprit zur Verbrennung, dass das Gemisch etwas überfettet ist.

Kann ja sein, dass ich mich irre, aber normalerweise bewegst du mit dem Gaspedal nur die Drosselklappe, heißt, du regelst die Luftzufuhr. Und in Abhängigkeit der Stellung dieser Drosselklappe und der durchfließenden Luftmenge (Luftmengenmesser) wird die Kraftstoff-Einspritzmenge vom Steuergeröät beeinflusst. Wenn dieses Blinken also vom nicht stimmenden Gemisch ausgelöst wird, dann hast du einen Fehler oder Defekt in der Einspritzsteuerung.
Ansonsten schließe ich mich den Ausführungen von TEXAS an.
 
Kann ja sein, dass ich mich irre, aber normalerweise bewegst du mit dem Gaspedal nur die Drosselklappe, heißt, du regelst die Luftzufuhr. Und in Abhängigkeit der Stellung dieser Drosselklappe und der durchfließenden Luftmenge (Luftmengenmesser) wird die Kraftstoff-Einspritzmenge vom Steuergeröät beeinflusst. Wenn dieses Blinken also vom nicht stimmenden Gemisch ausgelöst wird, dann hast du einen Fehler oder Defekt in der Einspritzsteuerung.
Ansonsten schließe ich mich den Ausführungen von TEXAS an.

Schon richtig, @orion, Gaspedal steuert Drosselklappe. Dadurch "erkennt" der Drosselklappensensor, dass VIEL Kraftstoff benötigt wird, der Luftmassensensor richtet sich aber nach der tatsächlich angesaugten Luftmenge. Somit hast du automatisch beim schlagartigen Gasgeben für KURZE Zeit ein etws zu fettes Gemisch, dadurch leuchtet die Abgaskontrolleuchte. Wenn die Drehzahl dann wieder mit allen anderen Parametern übereinstimmt, geht die Kontrolleuchte klar wieder aus.
Sollte sie DANN noch leuchten, also bei NORMALER Fahrweise, hast du einen Fehler am Auto. Dann heisst`s ab in die Werkstatt.
Liebe Grüsse aus Wien und allzeit gute Fahrt ohne Probleme
Gerhard u. Sabina:):):)
 
ein etws zu fettes Gemisch, dadurch leuchtet die Abgaskontrolleuchte.

Was du beschreibst, ist ein Überschreiten der Regelgrenze der Motorsteuerung. Bei diesem Fehler würde die Abgaskontrollleuchte dauerhaft Signal geben und nicht blinken.

Zum Ventilspiel hatte mactetz im April in diesem Thema erst etwas geschrieben. Auch wenn die Antwort dort sinngemäß das Gegenteil vermuten lässt, war bei seinem nicht gasfesten Zylinderkopf zu diesem Zeitpunkt Dank funktionierender Additivdosierung, das Ventilspiel noch in Ordnung.

Bei Spielmangel sollte der Motor zumindest beim Kaltstart sehr unruhig laufen,
davon konnte ich im Eröffnungsbeitrag nichts lesen.
 
Was du beschreibst, ist ein Überschreiten der Regelgrenze der Motorsteuerung. Bei diesem Fehler würde die Abgaskontrollleuchte dauerhaft Signal geben und nicht blinken.

Zum Ventilspiel hatte mactetz im April in diesem Thema erst etwas geschrieben. Auch wenn die Antwort dort sinngemäß das Gegenteil vermuten lässt, war bei seinem nicht gasfesten Zylinderkopf zu diesem Zeitpunkt Dank funktionierender Additivdosierung, das Ventilspiel noch in Ordnung.

Vom Ventilspiel war ja auch von mir keine Rede. Ich meinte, dass der Drosselklappensensor dem Einspritzsteuergerät sagt, dass mehr Kraftstoff benötigt wird, durch das schlagartige Gasgeben. Dass der Luftmassensensor
weniger Sprit (oder Gas) möchte, spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle, und dadurch hat mactez kurze Zeit zu fettes Gemisch.

Bei Spielmangel sollte der Motor zumindest beim Kaltstart sehr unruhig laufen,
davon konnte ich im Eröffnungsbeitrag nichts lesen.

ICH auch nicht.
LG Gerhard :question::question:

PS.: könnte man LPG auch bei meinem Duster 1,6 16V BJ 2011 nachrüsten ??
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Der Wagen steht beim Freundlichen,

aber der konnte den Fehler nicht nachvollziehen.

Keine Infos im Fehlerspeicher und bei seiner Probefahrt konnte der Meister den Fehler auch nicht nachvollziehen.

Ich las ihn die Einspritzdüsen und die Gemischbildung mal kontrollieren.
Spätestens auf dem Weg nach Hause werde ich ja dann wieder feststellen, ob das blinken wieder losgeht ;-)

Und ja, vor ein paar Monaten war der Wagen in der Werkstatt und das Ventilspiel war i.O.

Gruß
MacTetz
 
Der Wagen steht beim Freundlichen,

aber der konnte den Fehler nicht nachvollziehen.

Keine Infos im Fehlerspeicher und bei seiner Probefahrt konnte der Meister den Fehler auch nicht nachvollziehen.

Ich las ihn die Einspritzdüsen und die Gemischbildung mal kontrollieren.
Spätestens auf dem Weg nach Hause werde ich ja dann wieder feststellen, ob das blinken wieder losgeht ;-)

Und ja, vor ein paar Monaten war der Wagen in der Werkstatt und das Ventilspiel war i.O.

Gruß
MacTetz

das Ventilspiel kann jetzt trotzdem wieder nicht stimmen.
 
Schon richtig, @orion, Gaspedal steuert Drosselklappe. Dadurch "erkennt" der Drosselklappensensor, dass VIEL Kraftstoff benötigt wird, der Luftmassensensor richtet sich aber nach der tatsächlich angesaugten Luftmenge. Somit hast du automatisch beim schlagartigen Gasgeben für KURZE Zeit ein etws zu fettes Gemisch, dadurch leuchtet die Abgaskontrolleuchte. Wenn die Drehzahl dann wieder mit allen anderen Parametern übereinstimmt, geht die Kontrolleuchte klar wieder aus.
Sollte sie DANN noch leuchten, also bei NORMALER Fahrweise, hast du einen Fehler am Auto. Dann heisst`s ab in die Werkstatt.
Liebe Grüsse aus Wien und allzeit gute Fahrt ohne Probleme
Gerhard u. Sabina:):):)

nach der Erklärung müsste jeder bei seinem Einspritzmotor dieses Phänomen beobachten - tut man aber nicht!

Die Abgaskontrollleuchte hat nicht zu leuchten oder zu blinken, wenn doch liegt im Regelkreis etwas im Argen. Klingt komisch, ist aber so :-)

Es gibt im übrigen Betriebszustände, bei denen die Lamdaregelung abgeschaltet wird, z.B. Vollgasfahrt. Dabei ist das Gemisch fetter, und die Funzel leuchtet trotzdem nicht...

Gruß Axel
 
So, neue Erkenntnisse ;)

1.) das Blinken beginnt erst, wenn der Motor warm gefahren ist.
bei nur 2 Balken Motortemperatur war nichts festzustellen, wenn ich stark
beschleunigt habe. Auf der Autobahn, bei 4 Balken, ging dann beim
beschleunigen das geblinke los. Nachdem ich aufgehört habe zu
beschleunigen war es weg.

2.) das blinken tritt nur im LPG-Betrieb auf. im Benzinbetrieb fängt der Wagen
gar nicht an zu blinken, egal wieviel wir versucht haben dieses Phänomen
hervorzurufen.

3.) vom Gefühl her würd ich sagen, dass durch die heissen
Aussentemperatur das Phänomen verstärkt wird. Als wir in der Nacht
gefahren sind, ist es nicht so oft aufgetreten. Heute über den Tag ist es
ständig aufgetreten.

4.) des weiteren ist aufgefallen, dass der Motor ein ganz leichtes ruckeln,stottern hat wenn wir im Gasbetrieb blinken.

Da ich leider beim Renaulthändler im Urlaub nicht dazugekommen bin, die Einspritzdüsen kontrollieren zu lassen, muss ich dies hier (zu Hause) kontrollieren lassen. Auch mal das Steuergerät der LPG anlage lass ich mal kontrollieren. Mal schauen was dabei herauskommt.
 
So, neue Erkenntnisse ;)

1.) das Blinken beginnt erst, wenn der Motor warm gefahren ist.
bei nur 2 Balken Motortemperatur war nichts festzustellen, wenn ich stark
beschleunigt habe. Auf der Autobahn, bei 4 Balken, ging dann beim
beschleunigen das geblinke los. Nachdem ich aufgehört habe zu
beschleunigen war es weg.

2.) das blinken tritt nur im LPG-Betrieb auf. im Benzinbetrieb fängt der Wagen
gar nicht an zu blinken, egal wieviel wir versucht haben dieses Phänomen
hervorzurufen.

3.) vom Gefühl her würd ich sagen, dass durch die heissen
Aussentemperatur das Phänomen verstärkt wird. Als wir in der Nacht
gefahren sind, ist es nicht so oft aufgetreten. Heute über den Tag ist es
ständig aufgetreten.

4.) des weiteren ist aufgefallen, dass der Motor ein ganz leichtes ruckeln,stottern hat wenn wir im Gasbetrieb blinken.

Da ich leider beim Renaulthändler im Urlaub nicht dazugekommen bin, die Einspritzdüsen kontrollieren zu lassen, muss ich dies hier (zu Hause) kontrollieren lassen. Auch mal das Steuergerät der LPG anlage lass ich mal kontrollieren. Mal schauen was dabei herauskommt.

Hallo mactetz
Habe grade meinen Freundlichen in der Angelegenheit befragt, der meinte genau das, was ich rot markiert habe. Da liegst Du völlig richtig.:D Ferndiagnosen machen wenig Sinn, wenn man das Auto nicht grade in dem Betriebszustand sehen kann. Also ab in die Werkstatt. Vor allem tippte er auf einen möglichen "kleinen" Fehler in der Einspritzsteuerung.

Hallo auch @ Axel, bei der von Dir genannten Abschaltung der Lambdaregelung ist das fettere Gemisch ja gewollt, also sollte auch die Kontrolleuchte nix tun (leuchten).
Liebe Grüsse aus Wien und allzeit gute Fahrt
Gerhard:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

PS.: "kleiner" Fehler = typisch Wiener Untertreibung :exclaim:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Texas,

bei mir ist eine "LANDIRENZO OMEGAS/GI" verbaut.
Wegen den Gasinjektor muss ich direkt am Auto schauen.
Die Unterlagen sind in einer mir unverständlichen Sprache ;)

Gruß
MacTetz
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.163
Beiträge
1.090.880
Mitglieder
75.769
Neuestes Mitglied
Sergioelre
Zurück