Duster II ab 2018 Frage: Sound-Upgrade Duster II

  • Ersteller Ersteller ByeBye 66463
  • Erstellt am Erstellt am
B

ByeBye 66463

Hallo,

nachdem ich fast einen Monat den Duster habe - und immer noch dazu lerne - ist jetzt der Klang dran. Das Media Nav finde ich eigentlich sehr okay, es reagiert sehr schnell und hat nur kleinere Macken ;-) (Wie zum Geier kann ich die Karte zoomen, wenn ich keine aktive Route habe? Wieso muss ich JEDES Mal zustimmen, wenn ich die Navi-Funktion aktiviere?)

Aber der Klang ... könnte optimiert werden. Zum einen ist mir selbst Lautstärke "31" mitunter zu leise, und ... die Lautsprecher in den Vordertüren klingen komplett anders, als die in den hinteren Türen. Ich würde gerne optimieren - aber nur einmal ... mehrmals immer was neues zu probieren, ist nicht meines, lieber einmal alles was sein muss und dann fertig.

Im meiner Jugend hätte ich die Hutablage rausgeschmissen und ein Soundboard eingesetzt (mit unsichtbar verblendeten Lautsprechern) - aber zum einen ist das Oldschool, zum anderen stellen die "Helden meiner Jugend" (Canton & Magnat) entweder keine oder nur noch billige Car-Lautsprecher her.

Beim surfen bin ich auf Isotec gestoßen, da gefällt mir die Montage ohne Kabel löten oder schneiden zu müssen. Taugen die 4-one, 4Ds oder 5D etwas? Tausche ich die Lautsprecher vorne UND hinten? Ist Focal in Ordnung? Oder reicht es, eine Endstufe und hinten Focal einzubauen? Subwoofer möchte ich keinen ... und so wenig Kabel ziehen wie nötig. Gibt es da etwas ?

Jetzt schon mal Danke ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lösung
Habe die I-sotec 4 drin.Eine deutliche Verbesserung bei Klang und Lautstärke ! Einbau dauert etwa 10-20min. ...je nachdem ,wie gut du drauf bist. Ob die Focal dann noch sein müssen,ist Geschmacks...viel mehr Gehörsache.Ich hab die Originalen drin gelassen und bin absolut zufrieden.
Gruß Manebo
Und man sollte zwischen vorne und hinten unterscheiden. Denn der Duster Prestige hat vorne deutlich bessere Lautsprecher als hinten. Da ist der Focal eine deutliche Verbesserung was den Klang angeht.

Jo, hinten sind die Breitbandlautsprecher, da es hinten halt auch keine externen Höchtöner gibt.

Daher ist die Empfehlung von Frank, vorne Focal zu verbauen und die besseren Originallautsprecher von vorne, nach hinten zu setzen, auch nicht für jeden geeignet.

Wer oft Passagiere auf der Rückbank sitzen hat, möchte denen vielleicht auch das volle Frequenzspektrum gönnen.

Wer alleine fährt und nur zusätzlichen Bums haben will, der kann auch darauf verzichten, da die hinteren Höhen eh nicht vorne ankommen.
 
Das mit den Lautsprechern ist richtig ist nur bei Prestisch Ausstattung so.
Die Videos von LZP sind sehr hilfreich man kann sich aber nach anderen Herstellern umgucken.
Der Subwoofer ist bei mir so eingestellt das er Sehr trocken spielt weil ich sehr viel klanglich gute Aufnahmen höre und das Schaft ein 16er Lautsprecher nicht.
 
Wo habt ihr eigentlich das Powerkabel angeschlossen? Direkt an die Batterie, oder gibt es beim Duster 2 eine elegantere Möglichkeit?
 
Direkt an der Batarie , nach innen kommen ist nur nicht so einfach wie es im Vidio von LZP beschrieben wird , denn da ist bei mir keine Öffnung.
 
Ich hatte Mal im Duster 1 Phase ll den Wechsel zu I-Sotec und Focal gemacht. Das Ergebnis fand ich ernüchternd.
Ich weiß nicht mehr, ob ich da auch schon gedämmt habe. Zum Schluss habe ich dann ein Match pp52 Dsp Verstärker eingebaut, Infinity Lautsprecher, Steg Hochtöner. Da ich Homerecording betreibe habe ich ein Messmikrofon und kenne mich auch sonst mit EQ usw. aus. Ach ja, es kam noch ein kleiner Monoblock von Excursion dazu und ein Gladen sqx 8 Subwoofer, im Phase 2 kann man den sogar mit Spezialgehäuse so verbauen, dass kein Platz im Kofferraum fehlt (seitlich, neben Radkasten). Nun den, das Ergebnis war erstaunlich... Ein Sub muss übrigens nicht Bumm Bumm machen. Der kann auch trocken die tiefen Frequenzen übernehmen, normale Lautsprecher knicken da schon bei 55-60 Herz ein. Den Duster habe ich nicht mehr, dafür jetzt einen Lodgy, der bekommt dann auch noch ein Upgrade. P.S.: Das Medianav ist besser als sein Ruf. Das muss nicht getauscht werden.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Direkt an der Batarie , nach innen kommen ist nur nicht so einfach wie es im Vidio von LZP beschrieben wird , denn da ist bei mir keine Öffnung.
Es gibt da eine dicke Gummitülle die führt auf der Fahrerseite im Fussraum rein. Da mit dem Lötkolben etwas vorarbeiten, neben dem eigentlichen Kabelstrang. Ich habe da ein 16mm2 Kabel durchgezogen.
 
Mit dem Kabel habe das genau so gemacht neben dem dicken Kabelbaum.
 
Habe eben mal in den Motorsicherungskasten geschaut:
IMG_20210414_194946.jpg

Das dicke rote Kabel links, vermutlich die Zuleitung zum Sicherungskasten, sieht eigentlich ideal aus, um da mein 10mm² anzuklemmen.

Oder?
 
Habe ich irgendwie Hemmungen bei. Fängt damit an, dass die Polklemme selten einen idealen Schraubanschluss für den Kabelschuh hat, geht über den optischen Aspekt, also das Kabel so anzuschließen, als wäre es schon immer da und hört mit dem Korrosionsschutz auf.

Hatte in der Vergangenheit schon mal einen Kabelschuh unter der Befestigungsschraube von der Polklemme und das war alles andere als ideal.
Und sollten die Kupferadern im Kabelschuh Feuchtigkeit ausgesetzt werden, dann ist der Kontaktwiderstand nach gewisser Zeit so hoch, dass man auch gleich einen Klingeldraht hätte nehmen können... ;)

Der Anschluss auf dem Foto wäre ideal. Der Kabelschuh kann sauber festgeschraubt werden, wäre in dem Kasten vor Korrision geschützt und niemanden fällt auf, dass da ein Bastler Strom klaut... :p
 
Ein Sicherungsabzweiger für Maxi-Sicherungen könnte auch gehen, aber gesehen habe ich so einen noch nicht.
Ist der Wagen eigentlich mit Nebelscheinwerfern ausgestattet?
 
Nö, das ist auch noch eine Baustelle, wenn auch eine mit niedriger Priorität.

An so einen Stromdieb hatte ich auch schon gedacht!
 
Habe gerade den Kasten mit meinem verglichen und das erklärt das fehlende Relais direkt neben dieser Haupt-Anschlußklemme.

Sonst eben eine Steckzunge mit folgender fliegender Sicherung.
 
Ich werde erstmal testen, ob ich nicht auch mit dem kleinen Stromanschluss über das Plug&Play Kabel auskomme. Sind zwar ca. 1/3 Leistung weniger, aber immer noch deutlich mehr als das MediaNav liefert und das ist mir eigentlich schon laut genug.

Kommt mir hauptsächlich auf den Equalizer drauf an und einen Ausgang für nen passiven Woofer hat die Axton A480DSP eh nicht.
 
Man sollte bei dem Thema immer seine Ausstattungslinie mit angeben, denn das Upgrade hat meiner Information nach, nur Prestige erhalten.

Darunter gibt es keine externen Hochtöner und daher auch keinen Lautsprecher mit dickem Magneten. Dieser ist nämlich kein Breitbandlautsprecher, wie man unschwer an dem fehlenden Hochtonkonus erkennen kann. Der überträgt nur Bass und Mitten und braucht daher einen zusätzlichen Hochtöner.
Ich habe den Celebration ....
und nun, nach einer längeren Fahrt, konnte ich das neue Soundsystem auch mal besser ausprobieren und genießen! Es hat sich echt gelohnt!!!!
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.093
Beiträge
1.089.526
Mitglieder
75.658
Neuestes Mitglied
Esme
Zurück