Ölpumpe & Öldruckschalter?!

Sadiq98

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.216V
Hallo zusammen! :)
Bin neu hier im Forum und wollte euch erzählen, was mir die letzten Wochen mit meinem Sandero 1.216V (2009) passiert ist, vielleicht hilft's ja dem einem oder anderen! :)


Noch kurz zu mir: Ich versuche die meisten Service arbeiten(Öl wechsel, Verschleißteile tauschen etc) selber zu machen! Einfach wegen dem Spaß am Schrauben als auch zum Geld sparen!
Aber was mir vor 3 Wochen widerfahren ist hat alles getoppt!

Bin sehr zufrieden mit meinem Dacia, 130000km, noch keine größeren Vorkommnisse!
Fahr in der Nacht vom Arbeiten nach Hause auf der Autobahn, Baustellen Beginn, runter auf 80 km/h --> Öldruckkontrollampe beginnt zu flackern! Das dauerte circa 3 Sekunden, dann war sie wieder aus. Runter von der Autobahn und Ölstand gecheckt, genau zwischen min und max. Nix schlimmes gedacht, vielleicht ein elektrisches Problem, Masseschluss etc.. Dann war 2 Wochen Ruhe, dann wieder exakt dasselbe Problem!
Das hat mir dann keine Ruhe gelassen, vor allem weil ich 3 Tage zuvor ohne Probleme durch die Pickerl Überprüfung bin (So wie der TÜV), bin ich zur Werkstatt meines Vertrauens. Problem geschildert, Meister meinte er wird sichs in Ruhe anschauen, er geht auch von nem elektrischem Problem aus. --> 2 Tage später in die Werkstatt, Meister meinte: "Also, kein Fehler im Fehlerspeicher, hab per Manometer den Öldruck gemessen, 3,25 bar bei 3000rpm ,(Sollwert ist bei 3,9 bar, er meinte aber, dass sei im Rahmen), aber 0 (!) Bar im Leerlauf!"
Also bin ich ca die letzten 600km ohne jeglichen Öldruck im Leerlauf gefahren!
Aber wie sich herausstellte, war der Öldruckschalter auch defekt! Dementsprechend hat auch die Öldruckkkontrolleuchte nix wirkliches ausgespuckt!

Er meinte auch, der Motor hätte noch nix davon getragen, nix angelaufen etc (läuft bei Drehzahl super). Auch hat er gesagt, dass das ein kleines Wunder wäre!


Hattet ihr schonmal so etwas ähnliches? Wenn ja was genau, wie viel musstet ihr investieren?

Freue mich auf Antworten! :)
 
Lösung
Aaaaaalso, falls es noch irgendwann interessiert,

mittlerweile 134500 km auf dem Tacho, also knapp 3500 km seit der neuen Ölpumpe. Der Motor läuft wunderbar, keine Hinweise auf irgendeinen Verschleiß. Auch waren die besagten letzten Kilometer hauptsächlich (ca 3000) Autobahnkilometer, wo meistens mit über 3000 - 4000 rpm gefahren wurde. Also meiner Meinung nach auch nix ausgeschlagen etc. :)
Mechaniker hat siech die Arbeit gemacht und die Nockenwelle mit begutachtet, daher die Info!
 
So, war eben in der Werkstatt, Auto leider noch nicht fertig, weil der Öldruckschalter nicht gepasst hat!
Neue Ölpumpe --> 1,2 bar Öldruck bei warmen Motor im Leerlauf, perfekt!

Motor hat (nahezu) keine Verschleißerscheinungen aufgrund des fehlenden Öldrucks davon getragen!

Gratulation.

Wenn ein Oeldruckschalter den Geist aufgibt, zeigt er nichts an. Aus den Berichten lese ich, das der ( alte )
es aber gemacht hat und bei 1.700 Umdrehungen die Warnlampe erlosch. Seltsam.........die Wunder der Technik.
Egal, da stimmt etwas nicht. Jeder Motorenhersteller legt einen sicheren Oeldruck fest, verwendet die nötige Ölpumpe und den entsprechenden Öldruckschalter.
 
Gratulation.

Wenn ein Oeldruckschalter den Geist aufgibt, zeigt er nichts an. Aus den Berichten lese ich, das der ( alte )
es aber gemacht hat und bei 1.700 Umdrehungen die Warnlampe erlosch. Seltsam.........die Wunder der Technik.
Egal, da stimmt etwas nicht. Jeder Motorenhersteller legt einen sicheren Oeldruck fest, verwendet die nötige Ölpumpe und den entsprechenden Öldruckschalter.
Nein nein, sorry falls ich mich falsch ausgedrückt habe: Der alte hat nur gelegentlich geflackert, sobald man unter die besagten 1700 rpm gekommen ist, aber auch das nur sporadisch!
 
Mich hat bei einem Motor mit wenig Öldruck im Leerlauf ein Motoröl mit
Mos2 über 40000km gerettet.

Ist immer noch zu haben, hat aber kaum noch Freigaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaaaalso, falls es noch irgendwann interessiert,

mittlerweile 134500 km auf dem Tacho, also knapp 3500 km seit der neuen Ölpumpe. Der Motor läuft wunderbar, keine Hinweise auf irgendeinen Verschleiß. Auch waren die besagten letzten Kilometer hauptsächlich (ca 3000) Autobahnkilometer, wo meistens mit über 3000 - 4000 rpm gefahren wurde. Also meiner Meinung nach auch nix ausgeschlagen etc. :)
 
Lösung
Aaaaaalso, falls es noch irgendwann interessiert,

mittlerweile 134500 km auf dem Tacho, also knapp 3500 km seit der neuen Ölpumpe. Der Motor läuft wunderbar, keine Hinweise auf irgendeinen Verschleiß. Auch waren die besagten letzten Kilometer hauptsächlich (ca 3000) Autobahnkilometer, wo meistens mit über 3000 - 4000 rpm gefahren wurde. Also meiner Meinung nach auch nix ausgeschlagen etc. :)
Dann scheint's wohl geklappt zu haben. danke für die Rückmeldung :) Ist die Maschine gesund, gehts einem ja auch besser ! ;)

Und weiter gute Fahrt Dir ....

Gruss Nobby
 
Wenn ein Oeldruckschalter den Geist aufgibt, zeigt er nichts an.
Dem möchte ich deutlichst widersprechen.

Weil im Umkehrschluss würde das bedeuten, dass ein Öldruckschalter, der fälschlicherweise ständig was anzeigt, NICHT kaputt, sondern vollkommen i.O. wäre.

(Ja, ich weiß, der Schalter zeigt nichts an, sondern dir Kontrolleuchte o. Ä.)
 
Dem möchte ich deutlichst widersprechen.

Weil im Umkehrschluss würde das bedeuten, dass ein Öldruckschalter, der fälschlicherweise ständig was anzeigt, NICHT kaputt, sondern vollkommen i.O. wäre.

(Ja, ich weiß, der Schalter zeigt nichts an, sondern dir Kontrolleuchte o. Ä.)
Genau,- ein Sensor (billiger ausgedrückt.... Schalter) muss zwischen "0" und "1" // an -aus ....unterscheiden können,- wenn nicht noch komplexer. Dafür gibts beim Zündvorgang,- also Zündung "An" ohne Starten,- die Lämpchen im Tachobereich,- Leuchten an,- die Dinger funktionieren, und tun ihren Dienst .... nach dem Startvorgang bei laufendem Motor ,- alle Lämpchen aus .... dem Motor und seiner Sensorik gehts gut ! ;) ganz einfach.... eigentlich

Bleibt er in einem der Bereiche hängen,- dürfte man wohl von einem Defekt ausgehen .

Laienhaften technischen Gruss
Nobby
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.150
Beiträge
1.090.698
Mitglieder
75.753
Neuestes Mitglied
OnkelTomTom
Zurück