Hallo zusammen! 
Bin neu hier im Forum und wollte euch erzählen, was mir die letzten Wochen mit meinem Sandero 1.216V (2009) passiert ist, vielleicht hilft's ja dem einem oder anderen!
Noch kurz zu mir: Ich versuche die meisten Service arbeiten(Öl wechsel, Verschleißteile tauschen etc) selber zu machen! Einfach wegen dem Spaß am Schrauben als auch zum Geld sparen!
Aber was mir vor 3 Wochen widerfahren ist hat alles getoppt!
Bin sehr zufrieden mit meinem Dacia, 130000km, noch keine größeren Vorkommnisse!
Fahr in der Nacht vom Arbeiten nach Hause auf der Autobahn, Baustellen Beginn, runter auf 80 km/h --> Öldruckkontrollampe beginnt zu flackern! Das dauerte circa 3 Sekunden, dann war sie wieder aus. Runter von der Autobahn und Ölstand gecheckt, genau zwischen min und max. Nix schlimmes gedacht, vielleicht ein elektrisches Problem, Masseschluss etc.. Dann war 2 Wochen Ruhe, dann wieder exakt dasselbe Problem!
Das hat mir dann keine Ruhe gelassen, vor allem weil ich 3 Tage zuvor ohne Probleme durch die Pickerl Überprüfung bin (So wie der TÜV), bin ich zur Werkstatt meines Vertrauens. Problem geschildert, Meister meinte er wird sichs in Ruhe anschauen, er geht auch von nem elektrischem Problem aus. --> 2 Tage später in die Werkstatt, Meister meinte: "Also, kein Fehler im Fehlerspeicher, hab per Manometer den Öldruck gemessen, 3,25 bar bei 3000rpm ,(Sollwert ist bei 3,9 bar, er meinte aber, dass sei im Rahmen), aber 0 (!) Bar im Leerlauf!"
Also bin ich ca die letzten 600km ohne jeglichen Öldruck im Leerlauf gefahren!
Aber wie sich herausstellte, war der Öldruckschalter auch defekt! Dementsprechend hat auch die Öldruckkkontrolleuchte nix wirkliches ausgespuckt!
Er meinte auch, der Motor hätte noch nix davon getragen, nix angelaufen etc (läuft bei Drehzahl super). Auch hat er gesagt, dass das ein kleines Wunder wäre!
Hattet ihr schonmal so etwas ähnliches? Wenn ja was genau, wie viel musstet ihr investieren?
Freue mich auf Antworten!
Bin neu hier im Forum und wollte euch erzählen, was mir die letzten Wochen mit meinem Sandero 1.216V (2009) passiert ist, vielleicht hilft's ja dem einem oder anderen!
Noch kurz zu mir: Ich versuche die meisten Service arbeiten(Öl wechsel, Verschleißteile tauschen etc) selber zu machen! Einfach wegen dem Spaß am Schrauben als auch zum Geld sparen!
Aber was mir vor 3 Wochen widerfahren ist hat alles getoppt!
Bin sehr zufrieden mit meinem Dacia, 130000km, noch keine größeren Vorkommnisse!
Fahr in der Nacht vom Arbeiten nach Hause auf der Autobahn, Baustellen Beginn, runter auf 80 km/h --> Öldruckkontrollampe beginnt zu flackern! Das dauerte circa 3 Sekunden, dann war sie wieder aus. Runter von der Autobahn und Ölstand gecheckt, genau zwischen min und max. Nix schlimmes gedacht, vielleicht ein elektrisches Problem, Masseschluss etc.. Dann war 2 Wochen Ruhe, dann wieder exakt dasselbe Problem!
Das hat mir dann keine Ruhe gelassen, vor allem weil ich 3 Tage zuvor ohne Probleme durch die Pickerl Überprüfung bin (So wie der TÜV), bin ich zur Werkstatt meines Vertrauens. Problem geschildert, Meister meinte er wird sichs in Ruhe anschauen, er geht auch von nem elektrischem Problem aus. --> 2 Tage später in die Werkstatt, Meister meinte: "Also, kein Fehler im Fehlerspeicher, hab per Manometer den Öldruck gemessen, 3,25 bar bei 3000rpm ,(Sollwert ist bei 3,9 bar, er meinte aber, dass sei im Rahmen), aber 0 (!) Bar im Leerlauf!"
Also bin ich ca die letzten 600km ohne jeglichen Öldruck im Leerlauf gefahren!
Aber wie sich herausstellte, war der Öldruckschalter auch defekt! Dementsprechend hat auch die Öldruckkkontrolleuchte nix wirkliches ausgespuckt!
Er meinte auch, der Motor hätte noch nix davon getragen, nix angelaufen etc (läuft bei Drehzahl super). Auch hat er gesagt, dass das ein kleines Wunder wäre!
Hattet ihr schonmal so etwas ähnliches? Wenn ja was genau, wie viel musstet ihr investieren?
Freue mich auf Antworten!