Auto gekauft aber nun misstrauisch,

Ist das Auffüllen von Wasser denn nicht schlecht fürs Material?

...besser wäre doch mit Glaceol TypD aufzufüllen, wegen Korrosion im Motorblock/Kühler?

Oftmals wird auch entmineralisiertes Wasser empfohlen.
 
Bei meinem vorletzten Wagen, ein älterer Mercedes, ging irgendwann der Kühler kaputt und verlor ständig Wasser.
Also bestellte ich bei meiner Werkstatt einen neuen Kühler und füllte bis dahin ständig Wasser nach.

Nach einiger Zeit aber, verlor er plötzlich kein Wasser mehr und war immer randvoll.
Den neuen Kühler ließ ich dann doch nicht einbauen, da ich das Auto sowieso bald loswerden wollte. Aber in der nächsten gesamten Zeit (einige Monate), gab es aus unerfindlichen Gründen keinen Wasserverlust mehr, als hätte sich der Kühler von selbst abgedichtet.
Hat sich das Loch vielleicht mit Kalk zugesetzt.
 
Oftmals wird auch entmineralisiertes Wasser empfohlen.

Das wäre nicht so berauschend.
In der Industrie wird E-Wasser nur in Edelstahl oder Kunststoffbehältnissen aufbewahrt.

Denn E-Wasser ruft einen sog. Osmose-Effekt hervor, bei dem sich das Wasser das zurückholen möchte, was ihm vorher entzogen worden ist.
Dabei holt es sich dann Mineralien und alles mögliche Zeugs aus dem Material vom metallischen Umfeld des Kühlkreislaufes, wobei insbesondere der dünnwandige Frontkühler durch Lochfraß bedroht wird, wenn kein- oder nur wenig Frostschutz vorhanden ist.

Da fährt man mit Leitungswasser auf der etwas solideren Schiene.

Grundsätzlich ist aber Frostschutz mit seinem beigemengten Korrosionschutz heute wichtiger als früher, denn die heutigen Alu-Kühler sind sensibler als die früheren Kühler aus Kupfer.
Auch gut zu erkennen an herausgegammelten Lamellen, die bei Kupferkühlern nie vorgekommen sind, ........ da waren höchstens mal etliche durch Feindkontakt verbogen.

Im Notfall kann ich zwar nach z.B. einem geplatzten Kühlwasserschlauch und dessen Tausch mit 100% Wasser wiederbefüllen, sollte dann aber baldmöglichst wieder etwas Wasser ablassen und mit Frostschutz befüllen.

Was das hier vorliegende Problem mit zu wenig Kühlflüssigkeit angeht, so denke ich mal, daß noch eine größere Luftblase im System war, die anschließend während der Fahrt mit wechselnden Drehzahlen herausgespült worden ist.

Eine undichte Zylinderkopfdichtung ist bei einem relativ jungen Fahrzeug das normal gefahren wird, eher unwahrscheinlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hätte geraten den Behälter erst mit Wasser zu füllen, und zwar bis zur min. Markierung und dann in die Werkstatt.

Das ist der Fluch der Kontrolleuchten. Früher bei einer richtigen Kühlwassertemperaturanzeige hat man genau gesehen, was vorgeht.
 
Wasser nachfüllen ist bestimmt nicht der schlechteste Tipp. Je nachdem wieviel nachgekippt werden musste, muss man dann halt bei nächster Gelegenheit einen Kühlmittelwechsel machen (sofern wirklich nur Luft im System war, bei einem Leck wird nach der Reparatur ja eh ein Wechsel gemacht).
Aber wenn ihr ein Beispiel für mangelhaft ausgeführte Reparaturen bzw. fragwürdige Lösungen haben wollt:
7er BMW Baujahr Anfang der 90er. Kühlkreislauf so undicht, dass er auf rund 50 km alles was flüssig ist verloren hat.
Auto musste noch 1 Monat benutzt werden. Richtige Reparatur deshalb nicht wirtschaftlich, eine vorgezogene Entsorgung kam aber auch nicht in Frage.
Lösung: Lüfterrad an Zündungsplus angeschlossen (sozusagen auf partielle Luftkühlung umgebaut :D ) und eine alte Getränkekiste voll Leitungswasser im Kofferraum mitgeführt. Der 30 km Weg zur Arbeit gestaltete sich dann so: Morgens mit dem Gartenschlauch die Getränkekiste und den Kühlkreislauf aufgefüllt, 30 km zur Arbeit gefahren, nach Feierabend auf dem Parkplatz mit dem Wasser aus der Getränkekiste wieder aufgefüllt, heim gefahren.
Das ist weder fachmännisch korrekt gewesen, noch aus irgendwelchen anderen Gründen ratsam, aber es hat funktioniert. Zumindest für diesen einen Monat. :D :D :D
PS: Nein. Das war nicht mein Auto. Ich hatte noch nie einen BMW. Und ich hatte auch noch nie 30 km Wegstrecke bis zur Arbeit. :D
 
Das mit dem Lüfter auf Zündungsplus war dabei das Sinnloseste, da wirkungslos.

Wird/wurde der Motor heiß, lief der Lüfter ohnehin mit.
 
Also ich hätte geraten den Behälter erst mit Wasser zu füllen, und zwar bis zur min. Markierung und dann in die Werkstatt.

Das ist der Fluch der Kontrolleuchten. Früher bei einer richtigen Kühlwassertemperaturanzeige hat man genau gesehen, was vorgeht.

Aber auch nicht immer :angry:

Hatte bei einem Passat ein Leck.
Kühlwasser hat sich wohl während der Fahrt verabschiedet.
Irgendwann hab ichs dann bemerkt. War so gut wie kein Wasser mehr im Kühlsystem.... und die beknackte Temperaturanzeige hat immer schön um 90 Grad angezeigt (war wohl heisse Luft) :angry:
Das positive: der Motor ist nicht kaputt gegangen :D
Was wars? Kleines Loch im Kühler.
Kühlwassermangelwarnung: hatte ich keine.


Das mit dem Kühlerventilator war vielleicht doch gut.
Ich glaube der Ventilator orientiert sich an der Kühlmitteltemperatur.
Und wenn kein Kühlmittel mehr da ist ...

Ok, mir fällt gerade ein, ohne Kühlmittel hat der Ventilator gar nichts mehr zum Kühlen. Oh je

Gruß
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Lüfter auf Zündungsplus war dabei das Sinnloseste, da wirkungslos.

Jaein. ;)

Sobald der große Kühlkreislauf geöffnet ist, erreicht man damit eine niederere Temperatur im Gesamtkreislauf und somit auch einen geringeren Überdruck.

Das Wasser drückt es dann nicht ganz so schnell aus dem System, solange das Leck nicht gerade ein mittlerer Wasserfall ist. :lol:
 
Ich glaub der war von 1978 oder so. Ist schon lange her.
na ja, wenns da war, hats auf jeden Fall nicht funktioniert :D
Weder wurde was angezeigt, noch hat was gepiepst :huh:

Das mit der Luft ist mir auch vorhin eingefallen. Hast Recht.

Gruß
Gerd
 
Ich würde gerne wissen, was ein Sachverständigen Gutachten kosten würde, ob die richtigen passenden Neuteile eingebaut wurden? Lässt sich überhaupt sowas feststellen? Zahnriem, Wasserpumpe , Keilrippenriemen ,diese sachen wurden neu
eingebaut. Was wen falscher Zahnriem oder Wasserpumpe eingebaut wurde?
Die Zylinderkopfdichtung kan die, durch einbau von diesen falschen Teilen ein weg kriegen?
Ich möchte niemanden beschuldigen, die Werkstatt hat laut autoscout24 einen sehr guten Ruf Hamburger Raum.
Aber ich hab die ganze *** :) Kühlsystem erst mit ein Opel Corsa B, durch und will das ganze nicht nochmal,
Dichtungssatz Kurbelgehäus und Aggregateriemen wurden nicht gewechselt.
Zahnriem ist das nicht das gleiche wie Steuerriemen? Ganz früher vor 20 Jahren hatte ich schon mal Dacia gehabt, bloss da wurde mir gesagt das nichts gewechselt werden braucht weil Steueriemen hat.

Hier paar Fotos, von Öldeckel, was meint Ihr? Und Kühlbehälter , da seh ich nichts von Öl drinn. Was eindeutig auf defekte Zylinderkopfdichtung hindeuten würde.
 

Anhänge

  • IMG_20160422_173950.jpg
    IMG_20160422_173950.jpg
    198,4 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_20160422_174000.jpg
    IMG_20160422_174000.jpg
    187,7 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_20160422_174001.jpg
    IMG_20160422_174001.jpg
    172,2 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_20160422_174028.jpg
    IMG_20160422_174028.jpg
    187 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_20160422_174030.jpg
    IMG_20160422_174030.jpg
    180,5 KB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
Hier paar Fotos, von Öldeckel, was meint Ihr? Und Kühlbehälter , da seh ich nichts von Öl drinn.

Also ich finde, daß das ganze recht manierlich aussieht, auch der Kühlmittelstand ist innerhalb des min/max - Bereiches, die Kühlflüssigkeit sieht recht sauber aus und der Öldeckel auch. :)

Wenn alles so bleibt, würde ich mir da echt keinen Kopf mehr darüber machen. -_-

Behalte zur Sicherheit evtl. noch den Kühlmittelstand im Auge und ansonsten lehne Dich entspannt zurück. B)
 
Solange nicht das Gegenteil erwiesen ist, "sollten" wir eigentlich jedes vorgetragene Problem als seriös annehmen.

Sonst könnte fast jeder jedem den er nicht kennt und von dem er noch nicht viel lesen konnte, Beitragsenten unterstellen. ;)
 
...
Dichtungssatz Kurbelgehäus und Aggregateriemen wurden nicht gewechselt.
.....

nun ja jenach dem wie man vorgeht, muss man nicht zwangslaeuftig die dichtungen am kurbelwellengehaeuse tauschen, hab ich bei meinem auch nicht gemacht.

aber den aggregatriemen nicht zu tauschen obwohl er eh runter musste, halte ich in anbetracht der kosten von maximal 15 €, fuer grob fahrlaessig.

wolf
 
Ebenso ist bei diesen Motoren,abhängig von Sonderausstattung wie Servolenkung und Klimakompressor teilweise die Riemenscheibe der Lima zu wechseln,weil die auch mal den Geist aufgibt,dann gerät der Keilriemen auch gern in den Zahnriemen...:huh:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.228
Beiträge
1.092.330
Mitglieder
75.853
Neuestes Mitglied
Harryman1971
Zurück