Auto gekauft aber nun misstrauisch,

Rückfahrtkameras
1. Ist sowas schwer einbauen, oder besser Werkstatt?
2. Bietet Renault sowas auch für mein alten Wagen oder nur neuere Wagen?
3. Haben die auch noch so ein zusätzlichen Warner Piepton?

zu 1. Wie soll man darauf antworten...was ist "schwer" für Dich....wir kennen Deine Fähigkeiten nicht.
Viele müssen dabei noch nicht einmal nachdenken, machen das "nebenbei".
Der nächste muß mangels Wissen und/oder Erfahrung ab und an auf den Plan sehen.
Unerfahrene können das aber auch, wenn sie nicht zwei linke Hände haben, das "Strom 1x1" kennen und sich genau an die Einbauanleitung halten, und einen Sonntag dafür einplanen.
Wer noch nie selbst etwas am Auto gebastelt hat (und damit meine ich nicht Radwechsel/Wischerblätter/Birnen etc.) sollte es besser lassen.
zu 2. Nachrüstlösungen müssen nicht unbedingt von Renault sein. Da gibt es wohl hunderte Hersteller, deren Produkte man fast beliebig kombinieren kann.
zu 3. Ich kenne keine RFK die auch Warntöne abgibt, aber auch das halte ich bei der heutigen Vielfalt für möglich.
 
Hallo,

Ich muss nochmal schreiben weil ich nachdenklich geworden bin.

Hab heute nur mal so wegen Öl geguckt gehabt bei mein Wagen.
Und musste feststellen das Kühlbehälter total trocken war, keine Kühlflüssigkeit mehr. Die Sache nun am 14.04.2016 hatte ich wie geschrieben Zahnriemwechsel
mit Wasserpumpe und allen drum und dran machen lassen. Auch wechsel Kühlflüssigkeit.
Darf das da sein das innerhalb von 2-3 Wochen alles an Kühlflüssigkeit weg ist?
Ich muss dazu schreibe mache oft Fernfahrten mit den Wagen.
Nach kurzem suchen im Internet wurde mir gesagt, bei ein intakten Kühlsystem
darf gar nichts verloren gehen an Kühlflüssigkeit? Es spielt keine Rolle Baujahr Auto, ob Heizungsgebläse an oder sonstwas?
 
Wenn das Kühlsystem nicht ordungsgemäß entlüftet wurde, kommt es im Betrieb dann zum Absenken des Kühlmittelstandes. Hin zur Werkstatt und nachbessern lassen. Schließlich hast du dafür bezahlt.
 
das darf nicht sein !
Kühlmittelstand muss zwischen MIN und MAX -Markierung liegen !
Zurück zur Werkstatt !

Gruss Nobby
 
Also das ist laut deiner Aussage erst 1 Woche her und ja Kühlflüssigkeit sollte nicht verloren gehen. ...zumindest nicht in den Mengen. Fahre zur Werkstatt und lass die prüfen ob die eventuell den Riemen zu stark gespannt haben. Dann könnte an der WP Wasser austreten. Am Ende kann der Zahnriemen reissen. Ist mir mit meinem Hyundai passiert. Habe mich auch über den Wasserverlust gewundert. Bevor ich den Übeltäter gefunden habe ist der Riemen gerissen. Es kann aber noch andere Gründe geben. Undichte Wasserschläuche...Kopfdichtung.....oder vergessen Wasser nachzufüllen. Auf jeden Fall prüfen lassen.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
Ja heute Nacht, Nachtschicht hatte ich weissen Qualm beobachtet gehabt.
Sonst die anderen Tage Nachts hatte ich beobachtet das Wasser aus Auspuff tröpfelte. Aber wegen weissen Qualm hatte mir keine Gedanken gemacht weil ja auch Frost war.

Bei der Werkstatt auch schon angerufen gehabt, erstmal Wasser wieder aufgefüllt und soll beobachten. Wen wieder weniger Kühlflüssigkeit ist, soll sofort hinkommen, dann gucken die sich das an.
 
Und wen das so wäre, wer schuld?
Die haben schließlich alles gewechselt gehabt und da kann mann ja nicht von auss gehen das innerhalb von paar tagen Kühlbehälter wieder leer ist.
Meine Kühlmittelanzeige hatte auch nichts angezeigt gehabt.
Es waren Kühlmittelanzeige immer 4 Striche nie höher.
 
Ich würde den Ausgleichsbehälter auffüllen und dann zur Werkstatt fahren und verlangen das das gesamte System abgedrückt wird.Wenn die Kopfdichtung wirklich defekt ist müßtest du das auch am Ölpeilstab merken-sieht dann aus wie Nutella, oder am Deckel wo Öl eingefüllt wird.Fährst du länger mit einer defekten ZKD dann kann sich dein Kopf verziehen und das wird teuer. Also nicht lange fackeln und eine Mängelrüge erteilen.Damit setzt du die Werkstatt in Verzug und die müssen reagieren.Wie hier schon richtig geschrieben wurde hast du auf die erteilte Reparatur ein Jahr Gewährleistung-wenn der Auftrag nicht unter der Hand durchgeführt wurde.;)Aber wer macht hier sowas schonB)
 
Beim Ölstab und Deckel eben geschaut, da ist nichts dunkel, hell, wurde erst Öl gewechselt.


System abgedrückt wird, was lässt sich dadurch feststelen?
 
Ich würde den Ausgleichsbehälter auffüllen und dann zur Werkstatt fahren und verlangen das das gesamte System abgedrückt wird.Wenn die Kopfdichtung wirklich defekt ist müßtest du das auch am Ölpeilstab merken-sieht dann aus wie Nutella, oder am Deckel wo Öl eingefüllt wird.Fährst du länger mit einer defekten ZKD dann kann sich dein Kopf verziehen und das wird teuer. Also nicht lange fackeln und eine Mängelrüge erteilen.Damit setzt du die Werkstatt in Verzug und die müssen reagieren.Wie hier schon richtig geschrieben wurde hast du auf die erteilte Reparatur ein Jahr Gewährleistung-wenn der Auftrag nicht unter der Hand durchgeführt wurde.;)Aber wer macht hier sowas schonB)

Ich hatte auch einige Zeit nach Auslieferung des Neuwagens kaum noch Flüssigleit im Behälter.

Eindeutig Luft im System.

Könnte hier genau so sein.

So lange er aber nicht überhitzt würde ich erstmal nicht auffüllen sondern in der Werkstatt ANRUFEN und fragen, ob man ohne auffüllen kommen soll oder ob die sich das erstmal ansehen wollen.
 
Ich fahr morgen hin Werkstatt. Angerufen hatte ich, solte Wasser auffüllen.

Nach was soll ich nun fragen wegen prüfen, Luft im System.
Oder System abgedrückt wird. Beides prüffen lassen? Wie ist das mit die Kosten?
 
System abgedrückt wird, was lässt sich dadurch feststelen?



Beim Abdrücken des Systems wird geprüft, ob es dicht ist, oder irgendwo Druck und damit Kühlflüssigkeit entweicht. Wenn alles dicht ist, war nur Luft im System und auffüllen reicht aus. Andernfalls muss das Leck gesucht werden.
 
Kurze Information.
Werkstatt hat nochmal gesamte Kühlflüssig abgedrückt und diesmal bis zum Maximum neu aufgefüllt. Da darf jetzt nach Aussage auch von Werkstatt keine Kühlflüssigkeit mehr verloren gehen.
Es wurde auch gleich wegen die Schläuche und das geguckt. Alles Dicht.
Da bin ich gespannt. Ich guck aufjeden fal wegen Kühlflüssigkeit jeden Tag nach.
 
Hatte den 1.4er ja selbst auch lange,und auch ein Wartungs-/reparaturbuch dazu in dem ich mal gestöbert hatte.
Das Entlüften des Kühlkreislaufs bei den MPI Motoren (z.B. nach WaPu-Wechsel) ist schon etwas aufwendiger,da muß schon ordentlich gearbeitet werden.;)

Wo ansonsten noch gern unbemerkt Kühlflüssigkeit verloren gehen kann ist der Wärmetauscher von der Heizung.
Wenn sich der Verlust jetzt doch wiederholt und unter dem Auto keine Wasserflecken auftauchen,mal unter die Teppiche vorn schauen schadet nicht.Bei meinem laguna damals hatte ich da einen See gefunden...:huh:
 
Bei meinem vorletzten Wagen, ein älterer Mercedes, ging irgendwann der Kühler kaputt und verlor ständig Wasser.
Also bestellte ich bei meiner Werkstatt einen neuen Kühler und füllte bis dahin ständig Wasser nach.

Nach einiger Zeit aber, verlor er plötzlich kein Wasser mehr und war immer randvoll.
Den neuen Kühler ließ ich dann doch nicht einbauen, da ich das Auto sowieso bald loswerden wollte. Aber in der nächsten gesamten Zeit (einige Monate), gab es aus unerfindlichen Gründen keinen Wasserverlust mehr, als hätte sich der Kühler von selbst abgedichtet.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.228
Beiträge
1.092.330
Mitglieder
75.853
Neuestes Mitglied
Harryman1971
Zurück