Meine Erfahrungen zu dem Thema: Das Autohaus, bei dem ich meinen Duster gekauft habe, macht prinzipiell keine größeren Unterbodenschutzbehandlungen sondern lässt das, wenn man das haben will, in Spezialbetrieben machen. Also erstes Autohaus Fehlanzeige.
Ich habe kurz danach die erste Inspektion bei einem Dacia Autohaus machen lassen und dann dort auch nach dem Preis einer Unterbodenschutzbehandlung gefragt. Die Antwort war: Sie würden es nur machen, wenn ich unterschreibe, dass dies trotz dem Hinweis auf mögliche Garantieprobleme durch Dacia von mir so gewünscht wird. Der Unterbodenschutz beim Duster wäre außerdem so gut, dass man da nichts machen müsste. Das war eine Antwort, die ich eigentlich nicht hören wollte und hat mich in meinem Tatendrang etwas gebremst.
Ich habe mir jetzt dann auch ein paar Dosen Seilfett gekauft, allerdings blöderweise ist es grün und nicht schwarz. Das sieht in den Radkästen bei einem weißen Auto bestimmt besonders gut aus

. Ich möchte mir also noch eine Dose schwarzes Seilfett zulegen und dann zumindest untenrum und in den Türen das grüne und in den Radkästen das schwarze aufbringen.
Vorher werde ich auch noch etwas zusätzlichen schwarzen bituminösen Unterbodenschutz in die Radläufe schmieren. Der Innenhof bei mir ist komplett mit Splitt versehen, bei jeder Fahrt höre ich anfangs, wie die Steinchen gegen den Radkasten geschleudert werden. Ich habe mir schon extra andere Schuhe gekauft, weil die blöden Steine dauernd in der Sohle stecken blieben und im Hausflur schon Kratzer zu erkennen waren...
Seilfett - denke ich -, ist deswegen gut, weil es im Sommer (siehe auch
) bei ca, 70°C anfängt, flüssig zu werden und dann etwaige entstandene Risse des vorhandenen Unterbodenschutzes füllen kann. So oft wird es wohl nicht 70° über der Straße werden, es ist aber
hier nachzulesen, dass zumindest 60°C nichts unnormales ist.
Um auf die zitierte Frage einzugehen: Ob das AH bei Nachbesserungen zu Recht Stress machen kann, wüsste ich auch gerne. Ich denke, dass Du als Eigentümer Deines Autos das Recht hast, einen drohenden Schaden abzuwenden, solange Du die Sache nicht verschlimmerst. Dafür kannst Du nach EU- Recht auch eine Fremdwerkstatt beauftragen, sie darf allerdings nicht gegen die Herstellervorgaben verstossen. Das Geheimnis, das ich bisher nicht lüften konnte nun ist allerdings, ob es diesbezüglich Herstellervorgaben gibt, gegen die man verstoßen könnte.