Aktives oder nicht aktives Reifendruckkontrollsystem?

Angeblich soll das passive System ab einem Druckverlust eines einzelnen Reifens von 0,3bar ansprechen.

Definitiv. Bei meinem Duster II ist passiv verbaut. Muss ich jedes Frühjahr einmal Nullen (siehe Betriebsanleitung) sonst gibt es irgendwann eine Fehlermeldung wegen geringer Differenz die übers Jahr entsteht in Kombination mit einseitiger Sonneneinstrahlung.
Nachteil bei passiv: ist man unterwegs und ist keine Tankstelle in der Nähe, kann man nicht feststellen ob es nur eine geringe Differenz ist oder schleichender Luftverlust. Man kann nur visuell kontrollieren, nullen, weiterfahren und wenn kein Fehler mehr kommt ist alles ok. Bei der nächsten Tanke dann kontrollieren, wieder nullen, fertig.
Bei meinem Suzuki wirkt aktiv gemessen. Da schau ich ins Menü und es zeigt den Luftdruck an. Praktisch wenn man unterwegs ist. Nachteil: mehr Technik, teurer, bei Sensordefekt auch wieder doof usw.
Hätte ich die Wahl würde ich passiv immer bevorzugen da einfacher, überraschend genau und weniger Technik.
 
Dacia Bigster - Handbuch...

Ich weiß - echt langweilig wenn man raten, mutmaßen etc kann...

Das erklärt übrigens ganz klar das Funktionsprinzip - keine Sensoren.
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-07-22-19-26-01-00_f541918c7893c52dbd1ee5d319333948.webp
    Screenshot_2025-07-22-19-26-01-00_f541918c7893c52dbd1ee5d319333948.webp
    78,7 KB · Aufrufe: 20
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.762
Beiträge
1.105.546
Mitglieder
76.638
Neuestes Mitglied
mekz
Zurück