S&S Start-Stopp-System bei den Euro 6 Motoren (Sammelthema)

Oh.
Das widerspricht aber der ADAC Pannenstatistik
Kurztabelle der zuverlässigsten Baureihen


Audi A4, BMW 1er, 3er und X3 sind in allen Erstzulassungsjahren vertreten und schaffen es, sich unt
den besten 15 Prozent in der Pannenanfälligkeit zu platzieren. Daneben gibt es weitere Baureihen,
sich konstant besser als der Durchschnitt erweisen. Das sind:

Zuverlässigste Baureihen zwischen drei und zehn Jahren*
Ford Ka, Opel KARL, Skoda Citigo, Suzuki Ignis, Toyota Aygo
Audi A1, BMW i3, Dacia Sandero, KIA Stonic, Mazda CX-3, MINI MINI, Renault Zoe, S Arona, Skoda
Fabia, Skoda Kamiq, Skoda Yeti, Suzuki Vitara, VW Polo, VW T-Cross
Audi A3, Audi Q2, Audi Q3, BMW 1er-Reihe, BMW 2er-Reihe (inkl. Grand- und Ac Tourer), BMW X1,
BMW X2, Mercedes-Benz A-Klasse, Mercedes-Benz B-Klasse, Countryman, Mitsubishi ASX, Mitsubishi
Eclipse Cross, SEAT Ateca, SEAT Leon, S Karoq, Skoda Rapid, Skoda Scala, Volvo XC40, VW Beetle, VW
Golf, VW ID.3, VW Tig VW T-Roc
Audi A4, Audi A5, Audi Q5, BMW 3er-Reihe, BMW 4er-Reihe, BMW X3, Mercedes- C-Klasse, Mercedes-Benz
GLB, Mercedes-Benz GLC, Mercedes-Benz GLK-Klasse, S Tarraco, Skoda Kodiaq, Skoda Octavia, Tesla
Model 3, Volvo XC60, VW Passat
Audi A6, BMW 5er-Reihe, BMW X5, Mercedes-Benz GLE, Mercedes-Benz Viano/Vit Klasse, Skoda Superb, VW
Touareg
Mercedes-Benz Sprinter
* Als zuverlässigste Baureihen werden diejenigen bezeichnet, deren Pannenkennziffer in allen
berichteten Jahren zu den besten 40 Prozent gehören

QUELLE ADAC
 
Wenn meinem Blauen der Saft aus der Akkuzelle fehlt, um meine Klima- und Kältetechnikmaschine, sowie tragbare Kühltruhe für meine Kalthopfenschorle auf heißem Asphalt im Sommer zu bedienen, geht sein Motor an der Ampel oder der Bahnschranke nicht um's verrecken aus. Seine intelligente Elektronik sorgt dafür, dass ich immer unter Strom stehe.
Und im Winter habe ich immer genug Beleuchtungsmittelstromreserven, um meinem Weg in der Dunkelheit zu finden. Dann darf der Motor auch mal seine wohlverdiente S&S Pause machen. *duck und wech*
 
@EmTschiZetEs ist denn die Meldung bzgl. Batteriespannung weg oder war das dauerhafte Deaktivieren schon so weit nach der Kälte, dass man das noch nicht wirklich sagen kann.

Die Meldung "Batteriespannung" ist bereits im ersten Winter mehrmals aufgetreten, damals habe ich noch zwischendurch mit dem Ladegerät nachgeholfen und es war tatsächlich jedesmal viel an Ladeleistung erforderlich um die Batterie wieder voll zu bekommen.

Über den Sommer war dann Ruhe. Aber im November hat es wieder begonnen und sowas stört mich einfach. Also habe ich mich erkundigt und den Tipp mit der "Großen Lösung" bekommen. Und seither ist diese Meldung nicht wieder aufgetreten.

Mir wurde das System so erklärt:
Normalerweise versucht die Lichtmaschine (Regler) eine Blei-Säure-Batterie mit 14,2 bis 14,4 Volt zu laden. Je nach Ladezustand leer bis voll nimmt die Batterie dabei mal viele Ampere (leer) und meist ganz wenig Ampere (voll) auf. Mehr Ampere bedeuten dass die Lichtmaschine mit mehr Kraft angetrieben werden muss, das macht der Motor.

Die Idee hinter dem "Mild hybrid" Gedöns ist jetzt, dass die Lichtmaschine nur dann laden soll, wenn der Motor im Schubbetrieb läuft. Das reicht im Sommer aus. Wenn aber im Winter wie bei uns die Sitzheizung dauernd läuft, und oft auch Heckscheibenheizung, dann braucht das elektrische System doppelt soviel Strom wie ohne. Und dann kommt es immer wieder dazu dass die Batterie unter eine gewisse "Mindestspannung" fällt und das "Mild Hybrid" zeug weggeschaltet werden muss, damit sich die Lichtmaschine wieder so verhält wie sie es in normalen Autos ohnehin immer tat. Jetzt hast du also die Batterie in einem Zustand den sie eigentlich nicht haben sollte, nämlich nahe am entladenen Zustand. Und dann bist du vielleicht zu Hause angekommen und die Batterie ist fast leer im Auto. Sie startet zwar noch, aber dann fährst du ein paar Kurzstrecken und das Ding wird kaum wieder voll. Während dieser ganzen Zeit muss die Lichtmaschine oft bei kaltem Motor mit voller Leistung die Batterie laden, was ja wieder fast soviel Kraft und Treibbstoff kostet, der zuvor zwischendurch erspart wurde.

Mal kurz Startenergie rausholen und dann immer voll sein nennt man Bereitschaftsbetrieb. So sollte eine Bleibatterie ein langes Leben fristen.
Laden-Entladen-Laden-Entladen - betrieb nennt man Zyklisch. Genau das nenne ich zyklische Mehrbelastung der Starterbatterie.

Und das habe ich abgestellt.

Und wer keine Probleme damit hat möge sich beneidet fühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerhöchstens das Schleifenlassen , das schadet aber den Kupplungsbelägen und nicht dem Lager.

Da gibts auf youtube von den autodoktoren einen tollen Beitrag mit dem Kupplungsopa.
Der hat ständig beim einkuppeln Vollgas gegeben weil er sein Hörgerät nicht anhatte und so ständig die Kupplung in kurzer Zeit verschlissen :)
 
Die Idee hinter dem "Mild hybrid" Gedöns ist jetzt, dass die Lichtmaschine nur dann laden soll, wenn der Motor im Schubbetrieb läuft.
Nur im Schubbetrieb wird bei über bei 90% Ladestand geladen. Darunter findet eine Erhaltungsladung statt. Die Stromstärke der Erhaltungsladung steigt, wenn der Ladestand sinkt und/oder mehr elektrische Last anliegt.

Die Meldung "Batteriespannung" ist bereits im ersten Winter mehrmals aufgetreten,
Die Schaltschwelle für die Batterie Statusmeldungen in der Instrumententafel ist unglücklich gewählt. Darüber findet man viele Beschwerden im Forum, aber nicht von generellen Startproblemen wegen entladener Batterie.
 
Zuletzt bearbeitet:
@EmTschiZetEs Danke für die ausführliche Erklärung. Dann hängt diese Meldung zumindest bei Dir wohl eindeutig von S&S ab. Aber tatsächlich liegen geblieben seid ihr wohl nicht. Von daher glaube ich auch, dass @Texas recht haben dürfte und die Schwelle relativ früh gewählt wurde. Somit gibt es auch hier keine wirklichen Defekt, die aber eben immer hervorgeholt werden, um gegen S&S zu argumentieren.
 
Eure persönlichen Gründe sind jetzt nicht die stärksten Argumente, die mich veranlassen könnten, S&S abzuschalten.;)
Einen Nachteil hat man aber nicht, wenn man S&S abschaltet
Ausser 0,1 L Mehrverbrauch auf 100km.

Wer nach Abschalten ein besseres Gefühl hat, (so wie ich) der soll es abschalten.
 
@EmTschiZetEs Danke für die ausführliche Erklärung. Dann hängt diese Meldung zumindest bei Dir wohl eindeutig von S&S ab. Aber tatsächlich liegen geblieben seid ihr wohl nicht.

"Liegengeblieben" wegen einer Batterie bin ich noch nie. :)

Zu schwach zum Starten war die Batterie im Sandero zweimal:

1. gleich am Tag nach der Abholung als wir nach der langen Wartezeit die ganze Verwandtschaft abgefahren sind und jeder kurz mal fahren durfte. Starthilfekabel und dann sofort Ladegerät

2. Ein Monat später nach dem Schiurlaub, als er zwei Wochen zu Hause in der Garage stand. habe Händler angerufen und auch das mit der oftmaligen "batteriestand niedrig" Anzeige erwähnt. Verkäufer sagte das kann bei längerer Standzeit passieren und hat auf S&S hingewiesen. Damals habe ich das Kabel der Motorhaube überbrückt. STAGE one :)

Rest ist bekannt: Anzeige "Batterie" nervt, STAGE two, Sandero läuft und nix nervt.
 
Danke nochmals @EmTschiZetEs, mir ging es wirklich darum herauszufinden, ob es echte technische Probleme durch S&S gibt. Und dass die Batterie nach gewisser Standzeit leer ist, kann ich bestätigen. Das hatte ich 2003 bei meinem Kangoo. Der Stand auch eine Weile unangemeldet in der Garage und die Batterie war richtig leer. Da leuchtete nicht ein Licht mehr.
 
Im Stadtverkehr ist S&S kein störendes Element, da die Durchschnittsgeschwindigkeit eher unter 50 KM/h liegt. Und bei 30 Km/h und weniger funktioniert der KAT ohnehin nicht und der Motor läuft am ineffizientesten! Leider verstehen das farbenfrohe Ideologen nicht, da sie eben Ideologen aufgewachsen sind. Jeder gute Fachingenieur weis das, darf aber es nicht politisch aussprechen. Ich sag ja, Hybrid ist die Lösung, nicht Stromfresser für die wirklich grüne Stadt. Dann brauchst diesen S&S und ECO Mist nicht verbauen, 4 statt 3 Zylinder würden wieder verbaut, was Vorteile bezüglich weniger Aufwand die Unwuchtkräfte der ungeraden Zylinderanzahl auszugleichen hat. Ein reiner Lademotor für den Stromgenerator läuft immer im Otiumum unter voller Last und somit auch der KAT arbeitet im Optimum. Braucht man ihn nicht geht er ganz aus und der Wagen läuft auf Strom weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.403
Beiträge
1.025.081
Mitglieder
71.178
Neuestes Mitglied
beto1602
Zurück