Start / Stop dauerhaft aus

Dann ist nicht nur Start/Stop deaktiviert, sondern auch die Airbags auf der Beifahreseite... Ob das Deine Frau so gut findet?
Bist du sicher ? Beim Duster 2 löst der Airbag sehr wohl aus, wenn niemand auf dem Beifahrersitz sitzt. Vor 4 Wochen life erlebt, als mich einer abgeschossen hat.
 
Dann probiere mal folgendes: Schließe mal den Gurt der Beifahrerseite. Fahre.
Parke für eine Stunde, Motor aus, lass den Gurt geschlossen. Steige wieder in das Auto und fahre. Start-Stop sollte dann nicht nicht mehr gehen. Wenn doch noch, dann beim 2. mal.

Da ist schon eine Verzögerung drin.

Wie gesagt, ich habe die Gurtverlängerungen. Sind die drin, dann kein Start-Stop. Werden die entfernt, geht Start-Stop wieder. Alles mit Verzögerung von ein oder zwei mal parken.
 
Ich habe im Twingo auch Gurtverlängerungen in den Gurtschlössern von Fahrer- und Beifahrerseite stecken und Start-Stop funktioniert trotzdem. Warum sollte da auch eine Verbindung zwischen sein.
Wenn Start-Stop nicht funktioniert liegt es an den nicht erfüllten Parametern wie Motortemperatur, Ladezustand der Batterie, etc. - aber nicht am Gurtschloss. Das Phänomen von @Norbert S. ist m.M.n. reiner Zufall.
 
Ich verstehe nur Bahnhof!! Was zum Teufel hat der vorhandene oder nicht vorhandenen Beifahrer mit der Start Stop Funktion gemeinsam? Macht ja gar kein Sinn.
Du bist der erste der es merkt. :)
Offensichtlich ist ein weiterer Fehler, in der Software, aufgefallen.
  • leerer Beifahrersitz + Gurt ist eingesteckt führt zu merkwürdigen Ergebnissen/Verhalten.
    (Möglicherweise nicht nur beim S&S.)

Übrigens:
Es gibt bereits einen Faden zu dem Thema:
 
Ich verstehe nur Bahnhof!! Was zum Teufel hat der vorhandene oder nicht vorhandenen Beifahrer mit der Start Stop Funktion gemeinsam? Macht ja gar kein Sinn

Gar nichts gemeinsam.

Und mal so nebenbei. Bei meinem Sandero 2 hatte ich auch Gurtverlängerungen. Start-Stop ging.

Das Problem ist zu mindestens bei meinem D3 folgendes:

Die Steuersoftware erkennt, dass die Gurte geschlossen sind, es aber niemand auf dem Sitz sitzt. Das führt nach einiger Zeit zu einem internen Fehler in irgend einem Steuergerät, so dass Start-Stop deaktiviert wird.

Ich kann so mit einigen Fahrten Verzögerung Start-Stop ein- und ausschalten. Gut ist das für die Elektronik vielleicht nicht. Aber dem Werkstattmeister meines neuen Autohauses war das bekannt und er nicht begeistert von meinen Gurtverlängerungen.

Ich wollte eigentlich nur die Info geben, dass hier ein Zusammenhang besteht. Ich weiß auch noch nicht, ob für dieses merkwürdige Verhalten der Beifahrersitz allein ausreicht. Das probiere ich jetzt, indem ich meine Fahrerverlängerung immer gesteckt lasse. Danach mal immer entferne.

Schon komisch. Aber vielleicht ist mein D3 auch ganz etwas besonderes, dass Ihr alle nicht habt.
 
Seit Monaten steckt in meinem Duster3 der Gurt des Beifahrersitzes im Gurtschloss und der Sitz ist zumeist leer.
S&S funktioniert wie immer.
Habe ich jetzt eine besondere Fahrzeugsoftware oder du?

Na dann wohl ich.

Aber nur so aus Interesse: Automatik- oder Schaltgetriebe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit Monaten steckt in meinem Duster3 der Gurt des Beifahrersitzes im Gurtschloss und der Sitz ist zumeist leer.
S&S funktioniert wie immer.
Ist bei mir auch so. Benutze einen kleinen Gurt-Alarm-Stopper. Grund: Bin das Warngepiepse leid, wenn ich beim Einkauf mal was relevant Gewichtiges auf dem Beifahrersitz abstelle.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.903
Beiträge
1.108.239
Mitglieder
76.819
Neuestes Mitglied
Bunnyhunter
Zurück