So, nachdem heute Einbautag der neuen Radlaufschutzleisten war gebe ich euch mal einen kurzen Überblick, falls es irgend jemand interessiert.
Zuerst natürlich die Frage, ob sich die Einsparung gegenüber den Originalleisten lohnt? Dazu ein klares "Jein"! Momentan kosten die Radlaufleisten als Original bei LZParts 219 Euro, die Safarileisten bei Daciamag 136 Euro. (jeweils zusätzlich Versand). Das sind immerhin 80 Euro Einsparung, aber es gibt auch Fallstricke. Dazu später mehr. Mit den 80 Euro mehr geht man kein Risiko ein, das Original ist ohne Überraschungen... Wenn man andererseits Spaß am Basteln und Mut zum Risiko hat, dann kann man aber trotzdem die 80 Euro mitnehmen.
Hier eine kurze Übersicht des Einbaus. Das Material ist ausreichend stabil, verkratzt aber relativ leicht. Ich habe leider keine Ahnung, ob das bei den Originalleisten auch so ist, aber ich musste nach Abschluß des Einbaus ein paar kleine Stellen mit schwarzem Kunststoffauffrischer nach bearbeiten. Ist aber sicher kein KO-Kriterium.
Die Passgenauigkeit ist so lala. Die Leisten vorne haben deutliche Probleme mit der Passgenauigkeit, die hinteren allerdings absolut nicht, die sitzen wie angegossen. Hätte ich zwar eigentlich anders herum erwartet, aber was solls...
Daciamag liefert für die vorderen Leisten ja die Metallklipse samt Schrauben für die Kotflügelhalterung mit, die brauchen allerdings etwas "Gewalt", bis sie fest sitzen. Dummerweise waren die an der Leiste vorgebohrten Löcher bei einer Leiste nicht so ganz exakt. Zwei gingen mit Biegen und Brechen rein, aber für die dritte Schraube durfte ich den Dremel auspacken und erstmal eine Verlängerung des vorgebohrten Lochs durchführen. Ist schon ein bisschen blöd, da man nicht viel sieht, es hat aber schlussendlich noch geklappt!
Die schwarzen Klebebänder sind übrigens identisch zu den Klebebändern der Originalleisten, wenn die also halten, dann auch die Safarileisten

.
An den hinteren Leisten fehlt bei den Daciamag-Leisten - im Gegensatz zu den Originalen - eine Halterung am Kotflügel. Die Originalleisten haben ja so eine Art Kunststoffklipse, die von oben festgeschraubt werden und die Leiste am Kotflügel festklemmen. Die Safarileisten haben gar nichts derartiges... Naja. Ob es auf Dauer hält, dass die Leisten nur vom Klebeband oben gehalten werden wird sich zeigen.
Was auch fehlte: die Klebebänder brauchen eine vorherige Lack-Entfettung bzw. einen Primer, wenn sie sauber halten sollen. Dazu legt Dacia bei den Originalen 3M-Reinigungstücher und/oder Primertücher bei, normalerweise mindestens 2. Bei den Daciamag-Leisten war nur ein einziges Tuch dabei - und das war auch noch völlig ausgetrocknet, wie ich beim Einbau bemerkt habe, also komplett unbrauchbar. Zum Glück hatte ich mir vorher einen Satz der 3M-Tücher gekauft, immerhin auch noch mal 10 Euro für 5 Stück. Muss man eigentlich auch noch beim Preis oben drauf rechnen! Wenn ich die nicht gekauft hätte, dann hätte ich den Einbau abbrechen müssen, sowas ist absolut ärgerlich.
In Summe hat der ganze Einbau dann rund 2 Stunden gebraucht. Da keinerlei Einbauanleitung dabei ist, profitiert Daciamag hier auch von der vorbildlichen Vorarbeit von Frank / LZ-Parts. Der hat das Video zum Einbau ins Netz gestellt, was schon mal ein guter Anhaltspunkt ist! Daciamag stellt als Video nur ein kurzes Filmchen ins Netz, in dem irgendwer alle Teile des Leistensatzes mal in die Hand nimmt und in die Kamera hält. Das ist die Rubrik "Dinge, die die Welt nicht braucht". So einen Service bezahlt man natürlich auch mit bei den Originalleisten....
Ich hoffe, ich konnte allen Interessenten ein paar Anhaltspunkte geben!
Noch ein Nachsatz: ich weiß jetzt auch, wie die (sehr) positiven Kommentare zum Safari-Leistensatz auf die Daciamag-Seite gekommen sind. Kurz nach dem Kauf hat mir Daciamag eine Email geschickt, wo sie darum bitten, dass ich einen (natürlich positiven!) Kommentar mit Bildern schicke und mir dafür 10 Euro bei nächsten Einkauf angeboten.... Naja, ich bin nicht bestechlich....
