Wir hatten mal einen Opel Ascona B ( Jaaa, laaange her.....) Den hatte der Vorbesitzer ( uns bekannter Rentner)
nachträglich mit proffesioneller Hohlraum / U-Bodenkonservierung behandeln lassen.
Man konnte am Boden, sowie an Schwellern und A-B Säulen prima die zusätzlichen Verschlussstopfen erkennen.
Als ich mit dem dann14 jährigen Auto das erste Mal selbst beim TÜV vorgefahren bin hat der Prüfer gleich seinen
Kollegen rangerufen.
" Schau mal,....der hat nix!"
Wer die Autos aus dieser Zeit kennt, der weiss das viele FZG damals längst vom Rost dahin gerafft wurden.Da
brauchte man oftmals keinen Abwracker mehr: Die Reste einfach auf´s Kehrblech und - Deckel zu!
Der älteste Dacia bei uns geht nun ins 7. Jahr. Bis auf ganz leichten Edelrost an den Fahrwerkskomponenten ist da
nix am gammeln. FZG steht nur Draussen und ist mit Sicherheit nicht überpflegt.......
Wir haben nix am U-Boden oder den Hohlräumen machen lassen. Nach der Winter-Salzsaison werden die Kisten
von unten abgekärchert und die neuralgischen Ecken ( Radhäuser/ Falzkanten) gesäubert. Fertisch!
Den Karosserien geb ich mindesten 10 Jahre bei normaler Pflege. Vorher wird sich da nix tun im Sachen Rost.Abläufe der Türenund Klappen sollte man freihalten und Lackschäden beseitigen.
Zum Abschluss: Der jetzt 15 Jahre alte Combo der noch in unserer Familie seinen Dienst tut, steht auch noch ohne Durchrostungen da - bei gleichen Bedingungen wie die Dacia´s.
Beim Opel versuche ich- grad mal wieder- durch Reparatur des Steuergeräts, den Elektroniktod zu verhindern.
Und das wird´s aller Wahrscheinlichkeit auch bei den Datschen( Bj. ´13 & ´16) sein: Nicht der Rost wird für das Ende sorgen, sondern ein elektronischer Kupferwurm wird die Kisten zur Strecke bringen...


