Gebrauchsgegenstand oder Heilige Kuh

Für mich sind Autos eher Gebrauchsgegenstände.
Als Gebrauchsgegenstand muß man günstig und robust sein.
Günstig war er ( Essentiel sowas um die 7800,- incl Überführung und Anmeldung ), ob er robust ist, wird die Zeit zeigen.

Eingebaut habe ich bis jetzt nur Musik.
CD-Radio, altes Soundboard als Heckablage und brauchbare Lautsprecher in die vorderen Türen.
Hat alles zusammen 150,- gekostet ( Soundboard gebraucht von nem alten Golf hab ich für 35,- ersteigert incl. Amp, 3-Wegesystem, Frequenzweichen und alles schon montiert--einfach Board angepasst und gut . Radio ein Gutes Kenwood ebenfalls ersteigert für 50,- und vorne neue Lautsprecher von Clarion, 3 Wege Koaxial 50,- dann noch die Adapterringe und ein paar Kabel )
Etwa ein Vormittag Arbeit, Kabel von Batterie zum Amp, Lautsprecherkabel vom Radio bis in die Türen, Sound-und Steuerkabel von Radio zum Amp, das war es.
Zentralverriegelung hab ich auch noch rumliegen, hat 30,- gekostet, aber ich habe noch nicht so recht den Platz unter der Türverkleidung gefunden, wo die Antriebe hinpassen würden.
da ich aber eh zu 90% alleine unterwegs bin, ist das nicht so tragisch.
Technisch wird er gut gepflegt, Ordnung und Sauberkeit--Na ja, ich mache Autos so 1-2 mal im Jahr sauber.:D
Das reicht um mich zur Arbeit und zurück zu bringen, denn das ist ja zu 90% seine Arbeit.
10% sind dann ab und an mal am Wochenende wo hin fahren, Freunde besuchen usw.
 
Will mich in diesem Thema ein zweites mal melden.

Viele schreiben ein Gebrauchsgegenstand und bei der Schilderung kommt dann heraus, daß sie eher zu den Normalos gehören, die ihr Fahrzeug auch reinigen, pflegen und warten (lassen). Denn unter "Gebrauchsgegenstand" öffnet sich bei mir die Schublade, in der die Begriffe "Siff, verwahrlost, heruntergekommen und schlechter Zustand liegen.

Anders als die im Titel genannte "heilige Kuh".
Solch einen Kuhtreiber hab ich hier noch nicht gelesen.

Zur Gattung heilige Kuh zähle ich z.B. meinen Schwiegervater.

Schon hochbetagt, Wenigstfahrer und ein ganz ein lieber. :wub:

Sein DB wird bei Regen nicht gefahren!
Und wenn ihn der Regen während einer Fahrt doch erwischt, wird das Fahrzeug umgehend in der Garage mit einem teueren Hirschleder trockengewienert.

Verunreinigungen die nicht abgeledert werden können, entfernt er sofort mit einer Politur. Daß bei dem Procedere auch die Alus von allen Wasserspritzflecken befreit werden, versteht sich von selbst.

Die Garage ist übrigens auch mit Teppichboden ausgelegt. :huh:

Das nenne ich die heilige Kuh!

Allerdings sahen seine Daimlers nach 6 Jahren auch immer aus, wie ein sehr gepflegter 1-jähriger. -_-
 
Hallo Helmut2
Hat Dein Schwiegervater eine Tochter, die Sabina heisst und in Wien wohnt?
Irgendwie muss die Meinige mit ihm ja verwandt sein.............:D:D:D
Nur die Garage hat NOCH keinen Teppichboden!!!
NUR; beim BBT wird ihr das nix helfen, DA WIRD GEFAHREN:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Heilige Kuh auf garkeinen Fall. Ich habe 2 Garagen aber die Autos stehen draussen. Eine brauche ich für Fahrräder und Motorräder und die Andere Als Werkstatt/Hobbyraum wie auch immer. Ich fahre damit zur Arbeit also steht er 8 Stunden draussen und das Wetter nimmt auch keine Rücksicht ob ich fahren muß. Ausserdem kostet eine Garage ca. 50€ also 6000€ in 10 Jahren. Kriegt man nie wieder rein. Waschen je nach Wetterlage und wenn ich bei schönem Wetter auch noch Langeweile habe. Aussenwäsche und polieren macht eher meine Frau. Sie nerven dreckige Auto eher. Letzte Woche habe ich Reifen und Plastiggeraffel mal mit Silicon aufgefrischt, Matte Fahrerseite ausgeklopft, Laub aus dem Motorraum gesaugt und mit einem feuchten Schwamm die Teile am Motor wo man gut rankommt abgewischt. Zum Glück habe ich ihn nicht gewaschen. Die letzten Tage hat es geschüttet, jetzt hängt der Dreck bis an den Scheiben. Wenn ich diese Woche mal Langeweile habe werde ich vermutlich Armaturenbrett, Türverkleidung usw. mit Olivenöl und die Polster mit Rasierschaum säubern.
 
Hier mal ein nettes Urteil zu : Ich Parke meine Autos draußen.

Urteil zur Garagennutzung - autobild.de

Ich Persönlich Pflege mein Auto so gut wie es geht, es soll uns lange von A nach B bringen.
Früher war es anders da war es ein Spaßmobil Sprit war noch erschwinglich, und 500KM am Wochenende selbstverständlich.
Mit dem Ersten Kind kam dann die Vernunft über mich und es wurde zum Gebrauchsgegenstand.
Auch aus diesem Grund fahren wir Heute sehr zufrieden unseren Dacia.
 
Das Urteil ist nicht neu, aber wo kein Kläger...... Von den 25 Garagen auf dem Hof werden 3 für Autos genutzt und 2 für Motorräder.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.519
Beiträge
1.027.923
Mitglieder
71.363
Neuestes Mitglied
oujio3
Zurück