Decoybird
Mitglied Platin
- Fahrzeug
- NISSAN Qashqai 1,2 Acenta CVT-Automatik Connect
- Baujahr
- 2015
Zum Thema Turbo.
Moin Moin aus dem hohen Norden. Erstens: Ich Baujahr 1943 bin in den 60iger Jahren als Ing. Assi zur See gefahren. Wir hatten Dieselmotore die manchmal so hoch wie ein dreistöckiges Haus waren. Die Hersteller waren: MAN, MWM, MAK, Deutz, Burmeister und Wein (ein Krupp Patent, Zweitakterdiesel mit einem Auslassventil), die in Dänemark gefertigt wurden. Diese Motore sind ebenso, wenn nicht noch empfindlicher als ein PKW Motor. Alle diese Typen hatten Turbolader, die teilweise einen Durchmesser von 3 m. und mehr hatten. Kein Mensch währe auf die Idee gekommen so einen Turbo warm oder kalt zu fahren. Wenn wir die Motore, die übrigens mit Pressluft gestartet wurden angelassen haben, dann ging es gleich zur Sache. Zweitens: Als ich später an Land geblieben bin war ich dann 19 Jahre als Fernfahrer tätig! Viele damals Moderne LKWs waren,genau wie heute, auch mit Turboladern ausgerüstet. Nicht bei einem einzigen Modell musste ein Turbo warm gefahren werden oder zum abkühlen nachlaufen. Ich denke wenn man den Datschenturbo in den ersten 1000 Km. ein wenig "pfleglich" behandelt hat man das gemacht was dem Fahrzeug gut zu Gesicht steht! Schließlich ist der Turbo dafür gebaut worden zu was er eingesetzt wird. Ich hoffe, ich habe ein wenig Licht in das Dunkel der Diskussion um den Turbo gebracht.
Gruß DECO
Moin Moin aus dem hohen Norden. Erstens: Ich Baujahr 1943 bin in den 60iger Jahren als Ing. Assi zur See gefahren. Wir hatten Dieselmotore die manchmal so hoch wie ein dreistöckiges Haus waren. Die Hersteller waren: MAN, MWM, MAK, Deutz, Burmeister und Wein (ein Krupp Patent, Zweitakterdiesel mit einem Auslassventil), die in Dänemark gefertigt wurden. Diese Motore sind ebenso, wenn nicht noch empfindlicher als ein PKW Motor. Alle diese Typen hatten Turbolader, die teilweise einen Durchmesser von 3 m. und mehr hatten. Kein Mensch währe auf die Idee gekommen so einen Turbo warm oder kalt zu fahren. Wenn wir die Motore, die übrigens mit Pressluft gestartet wurden angelassen haben, dann ging es gleich zur Sache. Zweitens: Als ich später an Land geblieben bin war ich dann 19 Jahre als Fernfahrer tätig! Viele damals Moderne LKWs waren,genau wie heute, auch mit Turboladern ausgerüstet. Nicht bei einem einzigen Modell musste ein Turbo warm gefahren werden oder zum abkühlen nachlaufen. Ich denke wenn man den Datschenturbo in den ersten 1000 Km. ein wenig "pfleglich" behandelt hat man das gemacht was dem Fahrzeug gut zu Gesicht steht! Schließlich ist der Turbo dafür gebaut worden zu was er eingesetzt wird. Ich hoffe, ich habe ein wenig Licht in das Dunkel der Diskussion um den Turbo gebracht.
Gruß DECO