Liebe Dacianer.
Ich bin als "Oldtimer" neu im Forum. Der Sandero mit der kleinen TCe 90 Maschine erinnert mich an meine Honda-Renn-Maschine, bzw. mehr an die Kawasaki, nur dass jetzt ein paar Hundert Kilos mehr zu bewegen sind.
Da ich in meinem Autofahrerleben ein paar Kilometer erfahren durfte (schätzungsweise ca. 3 Mio) konnte ich auch die Zavoli-Gasanlage im alten 35i Passat, Bj. 1986 kennen und lieben lernen. Der Motor war robust und hielt ca. 850 Tsd km, nur die Karosserie zeigte Ermüdungserscheinungen. Im neueren 1,6l Passat (ich glaube Typ 35

von 2000 war eine Prince Gasanlage verbaut, aber der Motor war für Gasbetrieb nicht robust genug. Die Ventile und Ventilsitze waren nicht für die höheren Verbrennungstemperaturen ausgelegt. Erster Motorschaden durch abgeplatzte Chromteile bei ca. 140 Tsd km der zweite bei ca. 180 Tsd km.
Und da Dacia die Maschinen für den LPG-Betrieb vorbereitet hat (soweit mit die Werkstatt dies bestätigte) sind dort gehärtete Ventilsitze und Ventile (also keine verchromten) verbaut worden und kann deshalb auch 3 Jahre Garantie gewähren. Derartige hohe Gewährleistungszusagen gibt es weltweit von keinem anderen mir bekannter Hersteller.
Soweit so gut, ABER der alte und auch der neue Passat benötigte damals NGK Zündkerzen mit höherem Wärmewert, weil das Gas eben viel sauberer aber auch viel heißer als der Otto-Kraftstoff verbrennt. Ist insoweit auch verständlich, weil das Gemisch vollständig gasförmig im Verbrennungsraum zur Verfügung steht, während das Benzin-Luft-Gemisch noch Verdunstungskälte erzeugt um dann gasförmig zu verbrennen.
Die normalen Ottokraftstoff-Zündkerzen benötigen beim Gasbetrieb eine höhere Zündspannung, d.h. die eingebauten Zündspulen und die Steuer-Elektronik unterliegen einem enormen Stress, weil ein paar Tausend Volt Mehrbedarf die Bauteile schneller verschleißen läßt.
Für den Dacia Sandero TCe 90 LPG gibt es keine Freigabe für NGK-Zündkerzen. Ich meine, dass es im Sinne der Gemeinschaft aller Dacianer vorteilhaft wäre, wenn dieser zuvor geschilderte Sachverhalt bei Renault / Dacia überprüft würde.
Was meinen die anderen Dacianer dazu?
Liebe Grüße von Josef
(Nebenrechnung zum Kraftstoffkosten-Vergleich: [ LPG zu Diesel ]; günstigste (LPG-) Tankstelle im Umkreis von 25km um OS; Bramsche, Industriestr. 34,
LPG = 0,529 Euro/Liter für LPG * 8,2 l/100km = 4,3378 Euro/100km; für Diesel: 4,3378 Euro/100km / 1,109 Euro/liter = 3,911451758 Liter/100km)
Ich kenne kein Serien-Kraftfahrzeug, welches tatsächlich bei Tempo 130 km/h mit nur 3,91 l/100 km auskommt. Also der TCe 90 LPG rentiert sich wirklich).