Ganz allgemein betrachtet, solange es Autos gibt mit Stahlblechkarosserie wird es auch Rost geben.
Wie schnell sich der Rost bemerkbar macht, wo er sichtbar wird und wie stark er sich an der Karosserie zu schaffen macht, hängt von sehr vielen Faktoren ab. Verarbeitungsqualität im Stahlbau, Konservierung, Pflege, Fahrstil, Beanspruchung z.B. durch schlechte Wegstrecken und und und...
Jedes Auto muß man dazu individuell betrachten um zu bestimmen, warum es ev. mehr rostet als ein anderes dessselben Typs.
Ich habe ja nun sei August 2006 auch so einen "Langzeitversuch" vor der Tür stehen und muß feststellen, ja, mein Logan rostet ohne wenn und aber...!. Ja aber...für ein "Billigauto" hält sich der Rost schwer in Grenzen, lediglich die Kanten unter den Türgummis und die Eckspitzen der Türen haben recht starken Rostbefall (gehabt).
Substanziell ist an den tragenden, für den Tüv relevanten Zonen kein Rost zu sehen.
Schweller, Radläufe, Längsträger, alles ist kernig und ich brauche mir auch weiterhin keine Sorgen machen bezüglich drohender Durchrostungen, manch ein zwölfjähriger Ford Focus sieht wesentlich schlimmer aus, auf ganzer Länge durchgegammelte Schweller, frühzeitig durchlöcherte vordere Achsträger sind keine Ausnahme.
Will man seinen Dacia lange fahren und hübsch behalten, dann muß man halt mal hier und dort tätig werden und dem Rost zu leibe rücken.
Nun gut, ich mache meine Reparaturen selber, habe vor einigen Monaten die Roststellen an meinem Logan sandgestrahlt und lackiert, Steinschläge und sonstige Lackstellen ausgebessert, sowie mit Wachs und Hohlraumversiegelung nachkonserviert und die Kiste frisch poliert und zur Krönung gab´s letzte Woche den begehrten Zweijahresstempel auf´s hintere Nummernblech.
Wichtig ist die Substanz der Karosserie, welche entscheidend ist ob sich eine Instandhaltung lohnt, ich denke viele ältere Dacia lassen sich mit etwas guten Willen und einigen zusätzlichen Investitionen durchaus weit über 10 Jahre fahren,mit einem hübschen optischen auftritt, das muß halt jeder für sich entscheiden.
Gänzlich ohne optische Pflege ist ein 8-10 jähriger Dacia schnell "alt", zumal bei den ersten Logan die Lackierungen unter aller Sau waren und man darf halt auch nicht zu hohe Ansprüche stellen an ein Auto welches teilweise um den doppelten bis dreifachen Preis günstiger ist als vergleichbar ausgestattete Produkte der Mitbewerber, viele übersehen diesen Sachverhalt und stellen zu hohe Erwartungen an so ein Produkt wie es auch hier im Forum oft zu lesen ist.
Fazit: Auch wenn manche Logan der ersten Jahre äüßerlich "gammelig" sind, sie bekommen oftmals trotzdem noch den begehrten Stempel, sagt im übrigen auch mein Dipl. Ing. des Vertrauens von der DEKRA, der ältere Dacia als größtenteils "unauffällig" einstuft, mit den üblichen Mängeln die andere auch haben...
