Ventilspiel - Ventile einstellen/ Kipphebel Unterschiede/ Kompression [1.4 & 1.6 MPI, 1.2 16V]

Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung gehen...
Die Motorkontrollleuchte kann 2 verschiedene Fehlerarten signalisieren.

Wenn sie blinkt sind das Zündaussetzer/Verbrennungsaussetzer und wenn sie auf Dauerlicht geht, schafft es die Lambdareglung nicht mehr das Krafstoff-Luft-Gemisch ins optimale Verhältnis zu bringen.
Oder die Lambdareglung ist durch einen Defekt gestört und der Motor geht auf Notbetrieb.

Auf jeden Fall wird ein Fehler in der Motorsteuerung gespeichert und den müsste man erst mal auslesen.
Dort kann man auch anschauen, ob die Einstellung der Gaseinspritzzeiten die Lamdareglung ans Limit treiben. Ein nicht richtig schließendes Auslassventil könnte so zur Überschreitung der Regelgrenze führen, dadurch wird auch die MIL aktiviert.
 
Werkstattbesuch

Heute hat die lokale Renault-Werkstatt den Logan begutachtet.
2 k€ für Zylinderkopf überholen und 2,5 k€ für die gedetschten Türen.
Ein Angebot für einen der auslaufenden Logan "forever" mit LPG ab Werk liegt bei 13k€. Der Alte würde für 800€ in Zahlung genommen.
Da werden wir zuschlagen, aber den alten mindestens bis zum TÜV 06/13 in der Familie weiter fahren.

Vielen Dank für die Beratungen

Lothar
 
Ventilspiel prüfen??? Was bedeutet dies genau...

Meine Frage lautet : Ventilspiel prüfen, was wird da genau gemacht???
Wird da ein notebook angeschlossen und gut oder bauen die den halben motor auseinander???
 
Meine Frage lautet : Ventilspiel prüfen, was wird da genau gemacht???
Wird da ein notebook angeschlossen und gut oder bauen die den halben motor auseinander???

nö, die machen Deckel oben weg, bocken die Karre auf,
drehen etwas an den Rädern und messen die Distanz mit einem geeichten
Messblech; genau hier und schrauben an den Tschonns herum, bis es wieder passt; die Ventillehren-Tabellen kursieren hier im Netz herum ( Einlass/Auslass je nach dem )
imag0160mediujawheo671t.png

Keine große Aktion für einen fähigen Mechaniker.

bei älteren Modellen konnte es passieren, dass die Stossstange vom Kipphebel durch den ganzen Motor rutschte. Man musste dann das Fahrzeug erneut aufbocken, die Ölwanne demontieren und die Stossstange entnehmen.
Darum wurden dann Hydros entwickelt, weil wartungsfreundlicher.
 
nö, die machen Deckel oben weg, bocken die Karre auf,
drehen etwas an den Rädern und messen die Distanz mit einem geeichten
Messblech; genau hier und schrauben an den Tschonns herum, bis es wieder passt; die Ventillehren-Tabellen kursieren hier im Netz herum ( Einlass/Auslass je nach dem )
imag0160mediujawheo671t.png

Keine große Aktion für einen fähigen Mechaniker.

bei älteren Modellen konnte es passieren, dass die Stossstange vom Kipphebel durch den ganzen Motor rutschte. Man musste dann das Fahrzeug erneut aufbocken, die Ölwanne demontieren und die Stossstange entnehmen.
Darum wurden dann Hydros entwickelt, weil wartungsfreundlicher.

aha also selbst wenn alles ok wäre nehmen die dann mein geld so so .. ok
 
aha also selbst wenn alles ok wäre nehmen die dann mein geld so so .. ok

Was hast du für ein Problem? Beim Ventispiel prüfen fällt Arbeitszeit an. Sollen die das gratis machen? Würdest du für einen Kunden oder deinen Chef umsonst arbeiten? Oder habe ich deine Bemerkung jetzt falsch verstanden?
 
nö, die machen Deckel oben weg, bocken die Karre auf,
drehen etwas an den Rädern und messen die Distanz mit einem geeichten
Messblech; genau hier und schrauben an den Tschonns herum, bis es wieder passt; die Ventillehren-Tabellen kursieren hier im Netz herum ( Einlass/Auslass je nach dem )
imag0160mediujawheo671t.png

Keine große Aktion für einen fähigen Mechaniker.

der linke Kipphebel sieht mal gut aus.....ein bisserl auf der Welle verrutscht.

Grüße

Martin
 
Das Bild hat die Rübe hier aus dem Forum zweckentfremdet. Ich glaube Texas hatte das mal irgendwo eingestellt.

Viele Grüße
Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Ingo,

...
Man scheint Seitens Renault einfach sicherstellen zu wollen das der Motor nicht überlastet wird.Das die Belastung im Gasbetrieb höher ist sieht man ja an den Wartungsvorschriften,beim LPG ist das Ventilspiel regelmäßig nachzustellen/prüfen,beim Benziner nur wenn Bedarf besteht.

.....

Hallo Stefanvde!

Danke für Deine Information. Leider scheint mein Wartungsheft mir diese Informationen zum Ventilspiel zu verschweigen. (Mein Wartungsheft sind zwei ausgedruckte Seiten und Bestandteil der Garantieunterlagen.)

Viele Grüße

Ingo
 
Leider scheint mein Wartungsheft mir diese Informationen zum Ventilspiel zu verschweigen. (Mein Wartungsheft sind zwei ausgedruckte Seiten und Bestandteil der Garantieunterlagen.)

Hier ist der Wartungsplan inklusive LPG, der ab dem Baujahr Juni 2011 gültig ist.
Es würde mich wundern, wenn dieser bei deinem Forever-LPG nochmals geändert wurde. Oder ist bei dir die 120.000km Ventilspielkontrolle raus gestrichen, aber die anderen LPG Service-Arbeiten noch drin?
 
Hallo!

@ Texas: Danke. Und nein, die 120000er Inspektion fürs Ventilspiel ist auch in der Forever-Editon drin - aber als regelmäßig würde ich das nicht bezeichnen. (Ich rechne nicht damit, dass meine Blaubeere die 240000 erreicht.)
 
Der Interval für die Ventile ist aber erst bei den neueren Dacen so lang,vorher galten diese:

Kontrolle / Einstellen des Ventilspiels
DE 15 / 30 / 60 / 90 / 120 / 150 / 180

Da sieht die Rechnung der Wartungskosten schon etwas anders aus.;)

Also würde ich jetzt davon ausgehen das sich irgendwas am Material im Bereich Zylinderkopf/Ventile geändert hat im Lauf der Produktion was nun den langen Interval möglich macht.
 
Zwischen 1.6MPI LPG Euro4 und Euro5 hat sich der Zylinderkopf nicht geändert. Aus eigenen Messungen des Ventilspiels beim Euro4 kann ich sagen, das sich das Spiel seit der Erstnachstellung nach Ende der Einfahrzeit bis jetzt nicht verkleinert hat.
Beim Euro5 würde ich trotz des 120000km Intervall nach der Einfahrzeit eine Kontrolle machen, da es schon ab Werk schlecht eingestellte Motoren gab. Erst dann kann man den tatsächlichen Verschleiß beurteilen und Zylinder selektive Auffälligkeiten bei der Gaseinspritzung erkennen.
 
ich habe auf seite 3 den schoenen bebilderten beitrag gesehen, der zeigt, wie man den zylinderkopf oeffnet, um das ventilspiel zu messen.

nur wie geht es dann weiter? wo und wie genau misst man? koennte das bitte noch einer auf dem letzten bild markieren und beschreiben? was braucht man dafuer?

verstehe ich es richtig, dass die bilder von einem 1.6mpi sind?




ich will meinen 1.6mpi auf gas umruesten. nach einigem lesen scheint mir, dass der dazu ungeeignete ventilsitze hat. stimmt das? ausserdem scheint mir, dass es den auch als werksgaser gab und dieser einen anderen zylinderkopf hat. stimmt das? was kostet dieser andere zylinderkopf? kann ich die einfach austauschen?
 
Status
Dieses Thema wurde gelöst! Zur Lösung gehen...
Zurück