Tankadapter Autogas [ACME, Dish, Bajonett]

sowas?
gibt's sicherlich auch magnetisch...
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-04-03 144237.webp
    Screenshot 2025-04-03 144237.webp
    6,9 KB · Aufrufe: 3
Ich habe ja nen ACME Anschluss . Für einen Urlaub in Holland brauch ich aber noch den Bajonett Anschluss.

Kann mir bitte jemand erklären was ich nun wirklich alles brauche ...
Meiner Erfahrung nach brauchst du nur folgende Worte:

Heb je een tussenstuk?

Die Niederländer an den Tankstellen helfen dir dann kostenlos weiter. :prost:
 
Ich habe den Tip von Uwe1970 befolgt: der Deckel passt!
Danke euch nochmals für Eure Hilfe!

Joachim
 
Kommt drauf an. Je länger der Adapter, desto größer ist die Hebelwirkung wenn Du die Zapfpistole befestigst und der Schlauch zieht.
Ansonsten würde ich das günstigere Set nehmen.
 
Es ist auch zu beachten wie groß die Bohrungen sind. Die ohne Stahlgewinde könnten eine kleinere Bohrung haben damit noch genügend "Fleisch" vorhanden ist. Dann geht das Tanken etwas langsamer. Als man in D noch nicht selbst Gas tanken durfte, hat so mancher Tankwart gemeckert.
 
Dauert es nur länger oder geht ggf. auch weniger Kraftstoff in den Tank? Habe meinen nagelneuen Jogger am Dienstag das erste mal an der LPG Tanke betankt (müsste also praktisch leer gewesen sein). Der Tankvorgang hat fast 7 Minuten gedauert und am Ende kamen alle 10-15 Sekunden gerade noch 0,01 Liter aus der Anlage. Bei 37 Litern war auch Schluss, ich hatte mit mind. 40-42 L gerechnet. Als Adapter hatte ich einen langen ACME mit Stahlgewinde. Die Anlage hat auch nicht automatisch abgeschaltet, irgendwann blieb die Füllmenge einfach stehen und stieg nicht mehr weiter, so dass ich den Tankvorgang selbst beendet habe. Es fühlte sich an, als ob die Anlage einfach zu wenig Druck hatte, um den Tank richtig zu befüllen. Auf dem Manometer standen glaube ich ca. 6 bar, sollten das nicht 10 oder mehr sein?
 
6 bar dürfte der statische Druck sein, wenn keine Pumpe läuft.
 
War es heiß an dem Tag bei Dir ? Ich kenne das es im Sommer bisweilen sehr schwierig ist Gas zu tanken. Und nicht jede Tankstelle schaltet ab, eher die Wenigsten. Und Aral waren immer die Schlechtesten. Das ist meine Erfahrung von den letzten Jahren.
 
Ja, es war recht warm und sonnig. Aber da geht im Sommer noch deutlich mehr. Also eher morgens oder nachts LPG tanken.
 
Beim zweiten und dritten Tankvorgang war es das gleiche Spiel an der gleichen Zapfsäule. Wieder gingen nur ca. 36 Liter in den Tank, wieder dauerte es ewig (so ab 20 Liter wurde es immer langsamer) und die Zapfsäule hat nie wirklich abgeschaltet. Es dauert nur am Ende gut 10-15 Sekunden für die jeweils nächsten 0,01 Liter. Bis ich bei 36 Liter war, dauerte es mehr als 12 Minuten. Die Zapfsäule steht in Luxemburg.

Bin nach der dritten Füllung in Lu dann am nächsten Tag zu einer LPG Tankstelle in meiner Nähe gefahren und habe die mal testweise probiert. Es gingen ca. 4 Liter LPG in den Tank (etwas mehr als ich in der Zeit verfahren habe) und die Zapfsäule wurde gegen Ende zwar auch langsamer, aber nicht so extrem. Irgendwann piepte die Säule auch, schaltete aber nicht komplett ab, sondern ließ extrem langsam weiter LPG in den Tank fließen.

Heute war der LPG Tank dann wieder komplett leer. Bin für die 4. Füllung wieder nach Luxemburg, allerdings 9 km weiter zu einer anderen LPG Tankstelle. Das Auto stand diesmal seitlich etwas schräg an der Zapfsäule (Tankseite etwas höher als die Fahrerseite) Und siehe da, diesmal sind ganze 45,7 Liter LPG im Tank gelandet, die Zapfsäule hat am Ende sauber abgeschaltet und relativ flott war der Tankvorgang auch noch. Übrigens kam wieder der kurze ACME Adapter mit Stahleinsatz von LPGparts24 zum Einsatz, an dem lagen die vorherigen Probleme also nicht.
Zwar hat die Zapfpistole beim Tanken ständig ein seltsam knirschendes Geräusch von sich gegeben, aber ich denke, ich bleibe erst einmal bei der Tankstelle, auch wenn es nochmal weitere ~18 km Umweg sind (damit bin ich dann bei ca. 60 km Hin- und Rückweg zum Tanken, aber 63 Cent pro Liter sind einfach zu verlockend).
Die 45,7 Liter waren wohl auch etwas viel, denn die LPG Anzeige blieb beim Losfahren auf Null. Sollte sich aber beim nächsten Motorstart erledigt haben, wie in anderen Beiträgen steht. Funktioniert hat das Umschalten auf LPG trotzdem sofort. Mal sehen, wie die Reichweite mit der heutigen Füllung sein wird.

Bleibt zu hoffen, dass die näher gelegene Tankstelle in Luxemburg die Zapfsäule mal reparieren lässt. Laut Personal soll es häufiger Beschwerden geben, dass sie Probleme macht.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.041
Beiträge
1.110.957
Mitglieder
77.069
Neuestes Mitglied
A. A
Zurück