Stärkere Batterie einbauen, geht das?

Wichtig ist halt wenn man eine Batterie austauscht oder gegen eine größere ersetzt dann zieht man den Schlauch von der alten ab und schließt ihn bei der Neuen wieder an.
Dazu muss man an der entsprechenden Stelle der neuen Batterie natürlich den Transportstopfen rausziehen. ;)
 
Darauf würde ich mich nicht verlassen: Bei meiner letzten Varta war kein Schlauch beigelegt. Vielleicht ging dieser beim Verpacken verloren? Wer weiss....
Ich hab ja auch ne Varta, die hab aber nicht ich sondern der Händler eingebaut, wo ich den Wagen gekauft habe.
Wo ist denn bei deiner der Anschluss?
 
01089901.gif
 
Es gibt nicht nur ein Sicherheitsventil, sondern 6 Stück davon bei VRLA-AGM Starter-Batterien (Akkus).
AGM-Batterie-Sicherheitsventil

Diese münden in den Deckel mit Zentralentgasung. Und dort muss der Entgasungsschlauch angeschlossen werden.
Bild3_AGM.jpeg
Bild2-b746c884.jpg

Batterietechnik – neuester Stand

Wie @mmame schon korrekt geschrieben hat, absolut gasdicht und in jeder Lage betreibbar sind nur Blei-Gel-Akkus.

Technischer Hintergrund:
AGM-Technologie

Ein Glasvlies Separator nimmt die Säure auf und lässt ausreichend Poren frei, um eine Sauerstoffdiffusion von der positiven zur negativen Platte zu ermöglichen. An der negativen Platte verbindet sich der Sauerstoff mit Blei zu Bleioxid. In weiterer Folge reagiert dieses Bleioxid mit der Schwefelsäure zu Bleisulfat, wobei Wasser als Reaktionsprodukt anfällt. Durch die Ladung wird das Bleisulfat wieder zu metallischem Blei umgewandelt. Die Folge: kein Wasserverlust!
Entsteht jedoch durch zu hohe Ladespannungen oder extrem heißen Temperaturen zu viel Gas, können nicht mehr alle gebildeten Gase vollständig rekombinieren. Der Druck in der Batterie steigt kontinuierlich bis zum Öffnen der Sicherheitsventile.

edit:

Ist aber wohl doch ein "VRLA"-Ventil dahinter - ...
Nein, nur ein Vliesstopfen, damit keine Säuretröpfchen mitgerissen werden.
Der soll auch verhindern, dass Säure austritt, wenn die AGM Batterie zu stark gekippt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sulfur

Wenn bei deinem Wagen dann kein Entgasungsschlauch irgendwo lose rumhängt ist es am Wahrscheinlichsten das sich der der sie eingebaut hat doof angestellt hat.
In dem Fall steht zu 99% die Batterie auf dem Schlauch... :bang:
 
@Sulfur

Wenn bei deinem Wagen dann kein Entgasungsschlauch irgendwo lose rumhängt ist es am Wahrscheinlichsten das sich der der sie eingebaut hat doof angestellt hat.
In dem Fall steht zu 99% die Batterie auf dem Schlauch... :bang:
Wäre eine Möglichkeit, aber ich hatte die Batterie später nochmal selbst ausgebaut und auch da sah ich keinen Schlauch !?

Jetzt kommt das große ABER (oder ich liege Mal wieder falsch):
Auf der Stellfläche für die Batterie war ja eine kleine Kunststoffwanne, mit etwas mittig im Boden eingelassenem Loch. Ist das u.U. die Durchführung für den Schlauch?
Meine vorherigen Autos hatten diese "Wanne" nicht, da bin ich mir sicher und wie weiter ober geschrieben hab ich diese auf Grund der größeren Abmaße der neuen Batterie weggelassen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sulfur

Siehe #154 da wurde eine Explosionszeichnung gepostet.

Der Schlauch geht von der Batterie zur Halteplatte und von deren Unterseite führt ein zweiter Schlauch weiter. ;)
Ja, hab ich gesehen, darauf basierte mein letzter Beitrag. Aber wie gesagt, hat meine nicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Anhang anzeigen 147665

Besser kriege ich das jetzt im Dunkeln nicht fotografiert.
Danke für die Mühe, aber das hat meine nicht.
Aber ich forsche da jetzt Mal nach.
 
Wie @mmame schon korrekt geschrieben hat, absolut gasdicht und in jeder Lage betreibbar sind nur Blei-Gel-Akkus.:

edit:

Nein, nur ein Vliesstopfen, damit keine Säuretröpfchen mitgerissen werden.
Der soll auch verhindern, dass Säure austritt, wenn die AGM Batterie zu stark gekippt wird.

Nach meinem Verständnis haben eben alle AGM Batterien ein VRLA-Ventil, da diese - wie die Gelbatterien - eine "Unterart der VRLA sind"

Das würde auch erklären, warum der Entgasungsschlauch bei AGM fehlen kann
 
Ja genau das ist so ein Transportstopfen.

Die meisten Batterien haben auf beiden Seiten einen,nur einer muss raus aber je nach Fahrzeugtyp wo die Batterie zum Einsatz kommt kann der Schlauch eben von unterschiedlichen Seiten kommen.
 
Zurück