Probleme mit der Trommelbremse

Moooooment mal!​

Ein Forum wie dieses ist u.a. dazu da, um Hilfestellung bei Reparaturen zu leisten.

Es haben sich schon genügend User hier Bremsbeläge sowie Bremsscheiben gewechselt und es gibt dazu sogar wunderschön beschriebene und bebilderte Anleitungen.

Mit Sicherheit wurden auch schon Trommelbremsen in Eigenregie gewechselt, nur wird das auf Grund der wesentlich größeren Zeitspanne des notwendigen Wechsels gegenüber den Scheibenbremsbelägen hier recht selten gemacht worden sein und entsprechend wenig gibt auch die Forensufu hier her.
Wenn jemand weiß was er macht, dann ist ein Bremsbelagwechsel mit oder ohne Bremstrommelwechsel vollkommen legal und derjenige der sich hier nach Ersatzteilquellen im Internet erkundigt und frägt, ob diese oder jene Quelle OK ist, sollte bei der Erwartungshaltung der Antworten nicht unbedingt damit rechnen müssen, hier gleich kriminalisiert zu werden. ;)
 
Ja Halmut,das stimmt.

Habe früher am Kadett E auch die Beläge der Trommelbremse selbst gewechselt,war keine große Aktion,Trommel konnte man nach rausdrehen der Befestigungsschraube ja so abnehmen und gut war.

Renault löst es aber anders,die Trommel so runternehmen geht nicht,kommt ja mit Radlager runter,die Zentralmutter ist selbstsichernd usw.

Deshalb ging er dann zum Reinigen der Trommelbremsen doch besser in die Werkstatt.;)

Auch das Wechseln der Bremsflüssigkeit ist heute komplizierter,darf Dir auf keinen Fall irgendwo was leerlaufen da man die Luft kaum wieder aus dem ABS-Block bekommt,ohne Möglichkeit per Vakuum zu ziehen (Werkstattarbeit).:huh:
 
Das haben mit ein KFZ-Geselle und ein KFZ-Meister persönlich ins Gesicht gesagt, wg. der Haftung im Schadensfall (unsachgemäße Montage / Fehlfunktion / usw.).

was hast du auch anderes erwartet, etwa eine ehrliche antwort
c042.gif
 
Hallo!
Ich habe mit meiner Trommelbremse rechts hinten Probleme. Gestern beim Reifenwechsel, stellte ich fest, dass sie etwas schwergängiger ist als links hinten. Wenn ich Linkskurven fahre, höre ich auch ein quietschen, was ich von dort Orte. Was kann das sein? Eine Zeit lang gab es auch ein klicken, was wohl auf eine gebrochene Feder zurückzuführen sein sollte.
Wie akut ist eine Reparatur in solch einem Fall? ...


! Akut !

! Sicherheit geht immer vor !

...immer...

.
 

Anhänge

  • + ~ ~ ! Sicherheit geht vor ! ~ ~ +.jpg
    + ~ ~ ! Sicherheit geht vor ! ~ ~ +.jpg
    87,6 KB · Aufrufe: 63
Moooooment mal!​

Ein Forum wie dieses ist u.a. dazu da, um Hilfestellung bei Reparaturen zu leisten.
Ja, das stimmt und wird, soweit ich das überblicken kann, auch gern getan.


Wenn jemand weiß was er macht
, dann ist ein Bremsbelagwechsel mit oder ohne Bremstrommelwechsel vollkommen legal und derjenige der sich hier nach Ersatzteilquellen im Internet erkundigt und frägt, ob diese oder jene Quelle OK ist, sollte bei der Erwartungshaltung der Antworten nicht unbedingt damit rechnen müssen, hier gleich kriminalisiert zu werden. ;)
Meiner Interpretation nach hat der TE auf die Frage nach der Ersatzteilquelle eine positive Antwort erhalten. Die Zusatzbemerkung "...warum?" fand ich aber auch berechtigt.

Denn es ist offensichtlich, daß der TE nicht genau weiß, wo "der Hammer" hängt. Und wenn er dann an ein so wichtiges Teil wie die Bremse geht (noch dazu, wenn die Trommel nicht als "Glocke" abnehmbar ist), dann kann man nur raten, es mit einem Werkstattbesuch abzuklären.

Das ist meine Meinung als Elektriker, der in speziellen Foren auch keine Hilfestellung mehr gibt, weil immer öfter erkennbar ist, daß die Fragesteller nicht einmal die Farben und die Funktionen von "PE" und "PEN" auseinanderhalten können.

. . . Ich weiß, Vergleiche hinken . . . ;)



! Akut !

! Sicherheit geht immer vor !

...immer...

.

Sehr, sehr schönes Foto :lol:
 
Nun seit mal nicht so über empfinlich.
Es ist ja nicht die Vorderbremse.
Die hintere Bremse liefert nun mal nur so um ca. 20..30%.
Die Bremstrommel hinten abnehmen ist auch keine Hexerei.
Mit einen Meißel oder großen Schraubendreher den Blechdeckel rund herum lösen und mit Gefühl runterhebeln. Dann die darunter liegende große Schraube lösen, und schon kann die Trommel runter genommen werden. Alles mit etwas Gefühl.
Wenn dann Einzelteile rausfallen sollten (was ich nicht glaube) dann kann man auf der anderen Seite dasselbe machen und nachsehen wie es richtig aussehen soll.
Aber ich denke das da nur etwas Rost in der Trommel ist, dieser kann mit Schleifpapier entfernt werden. Dauert etwas aber es hilft. Muss nicht abgedreht werden wenn es nicht arg schlimm ist.
Also das Forum ist dazu da Tipps weiterzugeben. Wenn wir jeden sofort in die Werkstatt schicken wollen dann kann das Forum auch gleich geschloßen werden.
 
Leute! Meine Frage bezog sich lediglich auf das Bestellen von Teilen bei einem Verkäufer im Internet. Von selbst rumbasteln oder schrauben, war nie die Rede. Erfahrungen mit diesem Verkäufer oder Hinweise auf einen anderen wären hilfreich. Alles andere lasse ich mal unkommentiert. Vielen Dank!
 
Bremsbeläge selber wechseln hin oder her...
Der Haken an der Sache ist doch, das offensichtlich nicht klar ist, was eigentlich defekt ist.
Das kann schlimmstenfalls damit enden, dass ein Schlepper gerufen werden muss oder dass Bremsflüssigkeit in und aus der Trommell läuft (hatte ich gerade am Gabelstapler).
Hat man da dann selbst gefummelt können 4 bis 5-stellige Bußgelder zustande kommen wenn das Zeug in den Regenwasserkanal gelangen sollte.

Also.......
Möchte man die Beläge selbst wechseln ok, weiß man aber gar nicht was kaputt ist würde ich die Finger davon lassen.
 
Um dem TE mal in Sachen Ersatzteilbeschaffung zu helfen:

der von dir genannte Shop ist schon in Ordnung.
Nach Möglichkeit dann aber bei denen ATE bestellen, keine "Preis-Hammer" da die teilweise aus dubiosen Quellen kommen und keine Kennzeichnungen haben.

Bei den f.becker gibt es zumindest schonmal Prüfzeichen. Demnach dürften die auch nicht so verkehrt sein.

Alternativ bestellte ich gerne bei bremsen.com
Die haben verschiedene Hersteller die auch brauchbar sind... ATE, Brembo, Bosch, febi bilstein und - meine Lieblingsmarke - Textar.

Nur bitte nich bei ibäh und co bestellen. Da kann dann auch mal schlechte Qualität bei sein.

Gruß Andre

PS: Zur Eignung des TE zur Bremsenrep. habe ich mich bewusst nicht geäußert.
Lieber aber ein Selbstversuch mit vernünftiger Qualität als mit Chinaschrott.
 
Bei einem Versuch eine Bremse zu reparieren, sollte es aber bitte nicht bleiben!!!

Arbeiten an Lenkung und Bremse müssen ( zumindest bei mir...:D) von Erfolg gekrönt sein! Da hab´ich mir strikte Erfolgsgarantie auferlegt.

Das heißt nicht, das man nicht selbst reparieren kann oder darf. Aber ein wildes Rumfrickeln mit falschen Werkzeug und dem "Wissen" und "Könnte"und
"Müsste" geht gar nicht....

Die evtl. fatalen Konzequenzen wären ein zu hohes Lehrgeld.
Wobei es nicht an mir ist, die Schrauberfähigkeiten von wem auch immer,;)
einzuschätzen oder gar zu bewerten.

Viel Erfolg,
Murphy
 
Ich setze einfach mal voraus, dass jeder soviel Hirn besitzt und nach einer Reparatur an der Bremse das ganze mal vorsichtig ausprobiert und nicht bei der Probefahrt mit 200 km/h auf ein Stauende zurast. :rolleyes:

Sollte etwas nicht richtig zusammengebaut worden sein sollte man dann merken, dass die Bremse nicht oder nicht richtig funktioniert. :D

Nehme ich jetzt schelchtes Material kann es mir passieren, dass die Bremse bei der Probefahrt funktioniert und mich erst in einer Gefahrensituation verlässt. :o

Gruß Andre
 
Das haben mit ein KFZ-Geselle und ein KFZ-Meister persönlich ins Gesicht gesagt, wg. der Haftung im Schadensfall (unsachgemäße Montage / Fehlfunktion / usw.).

Dann kauf Dir nie ein Auto. Die werden von Menschen gebaut, die weder Meister, noch Geselle oder womöglich eine passende Ausbildung haben.

Bei uns stehen Bäcker und Maurer am Band.

An meine Fahrzeuge kommt nach der Garantie keine Werkstatt mehr dran.

Was ich selber mache, davon weiß ich, dass es funktioniert. Auch die Bremsen.

Grüße

Martin
 
Nein, warum?
Die Frage ist eher: Kannst du das. normaler Weise muss eine Bremsenwartung / -instandsetzung von einem KFZ-Meister abgenommen werden.

Das haben mit ein KFZ-Geselle und ein KFZ-Meister persönlich ins Gesicht gesagt, wg. der Haftung im Schadensfall (unsachgemäße Montage / Fehlfunktion / usw.).

Und da haben die Beiden auch VÖLLIG RECHT.

Allerdings gilt das für Arbeiten an Bremsen, die IN EINER WERKSTATT durchgeführt werden.

Da ist nämlich der Meister, der gerade stehen muss, wenn wegen einer unsachgemäß reparierten Bremse ein Unfall passiert.

Das bedeutet natürlich nicht, dass der Meister persönlich haften muss, das übernimmt in aller Regel die Betriebshaftpflich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.115
Beiträge
1.089.920
Mitglieder
75.680
Neuestes Mitglied
jayboy1906
Zurück