Neu und ein paar Probleme mit dem ,,Neuen“ Logan 1.5 dci 68 PS

Logan_dci68

Neumitglied
Fahrzeug
Logan MCV 1 , 1.5 dci 68
Hallo Zusammen!

Ersteinmal danke für die Aufnahme.

Ich habe quasi aus Emotionalen Gründen, da mein leider verstorbener Opa ihn fuhr, einen Logan MCV 1 - 1.5 dci 68 gekauft. Aber nicht nur deshalb, sondern weil ich das Modell einfach klasse finde.

Leider hat er ein paar Probleme, die ich bis jetzt hier nicht so finden konnte, und mir auch, bis jetzt keiner beantworten konnte.
Der Wagen ist aus, Erst besitz von einer älteren Dame, hat erst 97.000 km gelaufen. Hat leider nur alle 40.000 Öl Wechsel bekommen..

-Er läuft die ersten 2-3 min etwas nagelig, und rußte auf der Überführung (150km) auch die erste Zeit, was sich die letzten 50 km quasi gelöst hat. Es bleibt nur noch das nageln am Anfang, können das verdreckte Injektoren sein bei diesem Modell?

-Wenn man zum Beispiel auf der Autobahn im 4. Gang ist, u. Vom Gas geht und wieder draufgeht, merkt man so ein leichtes Klonk Geräusch. Auch beim anfahren mit mehr Gas, kann das eine Art Motorlager sein? Hatte das schon mal jemand?
Er überträgt nämlich auch so ein bisschen mehr Vibration, wie ich sonst gewohnt war von meinem Opa seinem.

-Zu guter letzt:
Der Hebel an der linken Seite ist meiner Meinung nach am Fahrersitz für die Sitz Höhenverstellung, diese funktioniert aber nicht. Gibt es da einen Trick oder ist das öfter mal ein Problem? Ich konnte dazu leider keine Beiträge finden, das es nicht funktioniert.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich vielleicht Hilfe bekommen würde, bedanke mich recht herzlich im Voraus.

LG
Mika
 
So, es gibt neue Erkenntnisse. Ich habe einfach auf doof das untere Motor Lager, oder Getriebe Lager neu bestellt, und siehe da es war kaputt und ich habe es getauscht.. also ist das Geräusch schon mal weg.

Zu unserem komischen, rasseln oder Tickern:

Wenn der Motor richtig warm ist, ich bin mal Autobahn länger jetzt gefahren, ist das Geräusch sage ich mal zu 90 % vielleicht auch mehr weg. Also eigentlich nicht mehr hörbar.

Sobald er dann wieder abkühlt, zum Beispiel man geht ins Restaurant und nach dem Essen fährt man los. Hört man es die erste Zeit wieder ein Stück… also wirklich komisch.
 
Habe denselben Motor mit bald 500.000 km.

Die Motor und Getriebelager halten ungefähr 100 bis 150.000 km... Der Knochen unten ist ein Klassiker, Schalthebel tanzt dann meist dritter vierter Gang und beim lastwechsel.
Das große hydraulische Lager oben links hält am längsten ist aber auch irgendwann kaputt.
Überträgt dann gerne die Vibration auf den Auspuff. Und scheppert dann entsprechend.

Injektoren hunderttausend Kilometer.. ich habe meine präventiv bei 400.000 gewechselt.. anderer Wagen mit selben Motor sind sie mir bei 150.000 um die Ohren geflogen und der Motor war platt. - wenn der Wagen ewig nur kurzstrecken gesehen hat und betriebsstunden ohne Ende, dann könnte sich tatsächlich lohnen die Düsen zu tauschen. Zumal diese Delphi injektoren in den Baujahr nicht die allerbesten waren. - 40.000er ölwechselintervalle reduziert am ehesten lebenserwartung vom Turbolader, aber da bekommt man den neuen für 300 €, wenn es ist. Wichtiger dass der Zahnriemen gemacht wurde. Und wenn noch ewig halten soll, Rostschutz machen. Ölspülung. - und dann halt bei Gelegenheit ölwanne und ventildeckel runter und sauber machen. - dann Ölwechsel alle 10 bis 15000 5W40 acea c3 und einfach fahren.
Glühkerzen und Glühkerzen steuergerät bei 150.000 raus. Aber schauen dass die Kerzen nicht abbrechen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
45.096
Beiträge
1.112.064
Mitglieder
77.159
Neuestes Mitglied
peteb
Zurück