Nach 4000 Km Motoraufhängung gelockert?

Ice-Tee

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Sandero Stepway II Celebration TCe 90 Start&Stop
Hallo, ich habe nach 4000 Km mit meinem Neuwagen nun folgendes Problem.
Im Leerlauf vibriert und ruckelt der Motor ungewöhnlich stark. Es klacktet aus dem Motorblock. Habe mal nachgeschaut und festgestellt, das der Luftansaugschlauch so stark vibriert, das der an die Motorhaube rackert. Und insgesamt vibriert das ganze Auto an der Ampel etc. Mal etwas mehr, mal weniger. Das war vorher definitiv nicht so.

Nun meine Frage: Kann sich die Aufhängung des Motors gelockert haben?
Oder kann da was gebrochen sein?
Oder hat jemand eine andere Idee?

Bevor ich zum AH fahre, wollte ich noch mal hier fragen.

Danke.
 
Hallo,
das die werksseitig die Motoraufhängung fehlerhaft verschrauben,- wäre mir neu.
Nichts ist allerdings unmöglich.
Aber wenn Du von klappern des Motors redest,- kann da Marderbiss am Zündkabel, oder sonst was der Grund sein.
Ich würde das in der Werkstatt abklären lassen,- ist ein Neuwagen mit allen Garantien !

Gruss Nobby
 
Meine Meinung: wenn sich der Motor dermaßen schüttelt, das sogar das ganze Auto an der Ampel vibriert: nicht lange warten oder fragen sondern sofort zur Werkstatt.
Wäre ein Zündkabel schuld, müßte der Motor bei solcher Schüttelei zeitweise bereits auf nur zwei Zylindern laufen, was warscheinlich eine Warnlampe/Fehlermeldung verursacht hätte.
Nach o.g. Beschreibung ist eine gerissene Motoraufhängung doch warscheinlich oder zumindestens möglich.
 
Zündkabel hat der tce nicht,die Spulen stecken direkt auf den Kerzen.;)

Klackern? Steuerkette???:think:
 
Zündkabel hat der tce nicht,die Spulen stecken direkt auf den Kerzen.;)

Klackern? Steuerkette???:think:
danke für die Info,-
wusste weder, daß dies ein 3 Zylinder ist,- noch daß es keine Zündkabel mehr hat ....
Bin halt etwas älter - au Weia ;)

Aber auf alle Fälle - statt Spekulationen - in die Werke,- die sollen sich drum kümmern .....

Schönen Feierabend
und Gruss
Nobby
 
Liegt der Motorblock nicht auf Silentschwingungsdämpfer ("Gummiklötzer")? Vieleicht ist da einer Schrott gegangen..? (sind ein Massenprodukt und da gibt es immer mal "Ausreißer").
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Liegt der Motorblock nicht auf Silentschwingungsdämpfer ("Gummiklötzer")? Vieleicht ist da einer Schrott gegangen..? (sind ein Massenprodukt und da gibt es immer mal "Ausreißer").
Ja, das hängt auf so Gummidämpfern.
Hm, ist schon seltsam. Mal ist es kaum wahrnehmbar, dann ist es wieder stärker.
Wahrscheinlich ist es dann wieder ganz ruhig, wenn ich zum AH fahre. Oh je ...
 
...Wahrscheinlich ist es dann wieder ganz ruhig, wenn ich zum AH fahre. Oh je ...

Dafür gibt es sogar einen eigenen Namen: Vorführeffekt ("...vorhin war der Fehler noch da...").
Kennt jeder noch aus der Zeit, wo auch einfachste Gerätschaften noch zu reparieren gingen.
 
...ist die Klimaanlage an? Wenn der Klimkompressor einschaltet im Leerlauf muss das Motörchen mehr arbeiten. Vielleicht fällt da die Drehzahl in einen etwas ungünstigen (Schüttel-)Bereich ab. Mein TCe ist z.B. im Bereich oberhalb 1000U/min etwas "rappelig", da lässt sich ohne eingelegten Gang im Stand die Drehzahl schwer auf einem Wert halten.
 
Die Klima ist aus. Der Sommer ist vorbei (welcher Sommer...?).
Im Stand hat 750U/min laut Anzeige.
Also folgendes kann ich dann fragen:
- Gummipuffer
- Zylindern
- Steuerkette

Noch weitere Ideen?
Nicht das der AH sagt "Ihr Auto brummt? Das ist normal bei Autos. Die Brummen immer etwas " :badgrin:
 
War ja klar. Kaum war ich da, kuschte mein Daci vor dem Mechaniker und schnurrte wie ein Kätzchen. Als wenn ich es geahnt hätte.
Er hat so nichts entdecken können. Alles wär normal und ich soll mir keine Sorgen machen. Geil!
Und Heute rappelt es wieder richtig im Leerlauf. Top.
Wenn ich den Leerlauf auf 1000 statt 750 Umdrehungen bringen könnte, wäre das Problem gelöst. Kann ich das irgendwie erhöhen?
Sonst bleibt mir nix anderes übrig, den Luftschlauch mit Panzerband irgendwie zu fixieren, damit der nicht so rumschlägt.
Echt traurig...
 
Jeder Motor hat eine sog. Resonazfrequenz. Wenn Du das Gaspedal gaaanz langsam betätigst gibt es eine Drehzahl wo der Motor am meisten "rappelt" Bei meinem ist die Leerlaufdrehzahl allerdings etwas höher. Über OBD2 angezeigt 850 U/min. Und bei etwa 920 U/min "rappelt" meiner auch etwas. Hat denn der Mensch in der Werkstatt sich auch mal die Abgasanlage angeschaut? Da gibt es Wärmeleitbleche die im kalten, also bevor sie vom Auspuff erwärmt werden, leicht lose sind. Denke das ist beabsichtigt. Physik lässt grüßen. Also nach Deiner Beschreibung tritt das "rappeln" nur im kalten Zustand auf. Bei Mechaniker war der Motor ja noch warm vom fahren! Entweder nochmal andere Werkstatt aufsuchen aber mit dem Hinweis "nur im kalten Zustand" oder halt selber systematisch suchen. :think:
 
Wie kann ich den den Schlauch an der Stelle trennen (gelbe Markierung) ? Ich glaube das rappelt wie irre. Wenn ich da etwas Panzerband zur Pufferung reinklebe, kann das nicht mehr klappern. Nur wie kriege ich das auseinander?
 

Anhänge

  • IMG_1374.JPG
    IMG_1374.JPG
    91,6 KB · Aufrufe: 75
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.155
Beiträge
1.090.763
Mitglieder
75.758
Neuestes Mitglied
Attackenana
Zurück