Motor reagiert nicht auf Gaspedal [dCi]

Es gibt auch welche mit einfachem, integriertem Display (ich so eins damals bei aldi für glaub ich 29,00 € gekauft, damals für den Polo).
Zeigen die Fehlercodes an, muss man dann halt in der Tabelle (war dabei) raussuchen.
Fehler löschen geht damit auch.

Ich hab meins noch nicht am Dacia getestet (zumindest nicht an meinem, am Benziner eines Kumpels funktioniert es).
Werde demnächst mal kucken ob nach knapp 3000 Km schon ein paar Fehler drin sind.

Gruß Markus
 
Hallo Polster,
bin grade erst wieder mal ins Forum reingekommen. Letzte Woche bei knackigen -22 Grad hier in Bayern hatte ich das gleiche Phänomen (auch der 68 PS Diesel, 130' km). Erst beim 4. Mal hat er das Gas angenommen. Und die doofe Webasto-Heizung hat nach 5 Minuten von selbst ausgeschaltet. Seit es wieder wärmer ist, keine Probleme mehr. Scheinbar doch ein Kältefehler.
Schöne Grüsse
Wurzelsepp
 
Cartrend OBD II

Ich hab meins noch nicht am Dacia getestet (zumindest nicht an meinem, am Benziner eines Kumpels funktioniert es).
Werde demnächst mal kucken ob nach knapp 3000 Km schon ein paar Fehler drin sind.
Gruß Markus

So, nachdem ich besagtes "Billigdiagnosegerät" endlich wiedergefunden habe :lol: gleich mal wie versprochen getestet.

Nach mittlerweile 5200 km kein Fehler gespeichert, das Gerät funktioniert, der Dacia glücklicherweise auch :D.

Gruß Markus
 
Keine Gasannahme beim Kaltstart

Hallo liebe Dacia-Fangemeinde,

mein Dacia Logan macht Probleme beim Kaltstart. Wenn der Wagen das erste Mal gestartet wird, springt der Motor an und läuft auch ganz normal weiter. Auf anschließende Gaspedaltritte reagiert der Motor aber überhaupt nicht. Der Motor muß dann erst wieder abgestellt und neu gestartet werden. Dann funktioniert das Gaspedal auch meistens wieder. Ist der Wagen einmal gefahren worden, tritt dieses Problem nicht auf. Jetzt habe ich Sorge, daß der Wagen irgendwann einmal ganz stehen bleibt. Woran kann das liegen? Welchen Rat könnt Ihr mir geben? Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Eigentlich kann die Ursache ja nicht bei der Batterie, der Zündung oder der Benzinpumpe liegen, da der Motor anspringt und läuft.

Vielen Dank für Eure Hinweise!

Liebe Grüße

Klaus
 
Erstmal ein freundliches Hallo!
Hilfe wirst Du hier sicher bekommen
Für unsere Experten hier dürfte interssant sein, was Du für eine Motorisierung hast (Benzin/Diesel? Hubraum? Evtl. sogar Motorbezeichnung parat?). Eventuell wäre auch eine kurze Vorstellung ganz hilfreich...
 
herzlich willkommen im dlc !
ich meine zu diesem problem schon einmal vor kurzem etwas gelesen zu haben, da wir jetzt ja auch einen logan fahren:rolleyes:

welches baujahr und welche fahrleistung ?
 
Hallo,

vielen Dank Euch für die nette Begrüßung in diesem Forum und für Eure Mails.

Es handelt sich bei dem Dacia Logan Kombi um den Wagen meiner Freundin, den ich auch sehr oft fahre. Es ist ein Diesel 1,5 Liter dci mit 68 PS, der bis 2007 gebaut wurde. Danach wurde dieser Motor durch einen neuen Motor mit 86 PS ersetzt. Unser Wagen hat auch das Baujahr 2007 und zur Zeit eine Laufleistung von ca. 125.000 Kilometern. Vor ein paar Wochen wurde bei dem Wagen noch der Zahnriemen erneuert.

Der Wagen war bisher immer sehr zuverlässig und ist trotz der hohen Laufleistung und der robusten Beanspruchung ein problemloses Auto.

Ich danke Euch für Eure Mühe!

Liebe Grüße

Klaus
 
Eigentlich kann die Ursache ja nicht bei der Batterie, der Zündung oder der Benzinpumpe liegen, da der Motor anspringt und läuft.

Hi Klaus,

erstmal willkommen hier im Forum!

Du meinst sicherlich die Hochdruckpumpe, da Du lt. Deinem Profil:
Über KlausK
Fahrzeugtyp & Motorisierung
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi 50 kW (68 PS)

einen Diesel fährst.

Die möglichen Ursachen reichen da vom klemmenden Potentiometer am Gaspedal, über eine "Nichtverarbeitung" des Potisignales von der Steuereinheit, bis hin zur Aktivierung des Notlaufprogrammes, das eine Gasannahme des Motores zum Eigenschutz verhindert.

Leuchtet sonst noch eine Störungslampe, oder hast Du die Möglichkeit, Dir mal den Fehlerspeicher schnell und unbürokratisch auslesen zu lassen?
 
Hatte das gleiche Problem.
Speicher auslesen hat nichts gebracht, war nicht aufgezeichnet.
Werkstatt war ratlos.
Aber Tipp aus dem Club scheint geholfen zu haben:

Beim Start Schlüssel auf Zündung und einige Sekunden warten bis die
elektronische Steuerung sich konfiguriert hat. Dann zum Start weiterdrehen.

Seit ich das mache ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.


Gruß Karl
 
Hallo Helmut,

vielen Dank auch Dir für die nette Begrüßung hier im Forum. Wie Du richtigerweise feststellst, handelt es sich bei einem Diesel um eine Hochdruckpumpe. Ich habe selbst immer nur Benziner gefahren und bin da bei Diesel-Fahrzeugen etwas unbeholfen.

Meine Freundin war mit dem Wagen schon in zwei Werkstätten und hat dort keine fachkundige Hilfe bekommen. In einer Werkstatt hat man zwar auch das Einlesen des Fehlerspeichers empfohlen, bei einem mechanischen Problem hilft das aber auch nicht. Daher hat sie mich gebeten, mich um die Lösung es Problems zu kümmern. Da wir beide weit auseinander wohnen (Sauerland-Niederrhein), ist das von hier nicht so einfach und daher habe ich mich hier im Forum angemeldet. Ich weiß aber, daß keine Störungslampe leuchtet, wenn das Problem auftritt. Daher vermute ich vielleicht eine Schwergängigkeit mechanischer Teile bzw. Gelenke beim Betätigen des Gaspedals.

Liebe Grüße

Klaus
 
Hallo Karl,

auch Dir herzlichen Dank! Das ist ein sehr guter Ratschlag. Ich werde das mal so weitergeben und beobachten, ob damit das Problem gelöst ist. Ansonsten bin ich weiterhin für jeden Rat dankbar.

Ich muß feststellen, hier im Forum sind viele nette Mitglieder, denen die Lösung des Problems von Dacia-Fahrern ein großes Anliegen ist.

Euch allen herzlichen Dank!

Liebe Grüße

Klaus
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.104
Beiträge
1.089.743
Mitglieder
75.667
Neuestes Mitglied
Totalchaos1
Zurück