Morgentliche Startprobleme LPG Duster Ph2

parabel

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 1.6 16V LPG 4x2 (105 PS)
Hallo,

ich bin seit März 2015 Besitzer eines neuen Dacia Dusters Prestige 1.6 16V LPG.
Das Auto war bis Anfang Herbst nach dem Anlassen sehr zuverlässig.
Nun ist es aber so, daß der Motor am Morgen nach dem Anlassen und beim Ausfahren aus meiner Garage abstirbt.
Es sind meistens drei Versuche nötig bis der Motor stabil läuft.
Nach einem Besuch in meiner Vertragswerkstatt wurde mir mitgeteilt, daß beim Auslesen des Fehlerspeicher kein Fehler festgestellt wurde.
So wurde mir geraten, am Morgen die Zündung zu aktivieren, ca. 15-20 sec zu warten und dann den Motor zu starten. Man vermutet, dass hier eine Irritation zwischen Gas/Benzin-Zusammenspiel vorliegen könnte.
Leider ist das Problem immer noch vorhanden.
Könnte es vielleicht an der Feuchtigkeit der Jahreszeit liegen. Ein Temperaturproblem halte ich für unwahrscheinlich, da dieser Mangel bei 5°C und so wie heute auch bei 13°C aufgetreten ist.
Vielleicht hat irgendwer im Forum auch ein solche Fehlverhalten seines Dusters feststellen müssen.
Schon mal herzlichen Dank im Voraus für eure Informationen :)

Schöne Grüße

Manfred
 
Hey, die gleichen Probleme hat mein LPG Duster auch.
Nächste Woche bekomme ich die Drosselklappe getauscht. Dann kann ich dir Bescheid geben, ob es damit behoben ist.
 
Genau die gleichen Symptome hat mein LPG Duster auch. Termin hab ich am 18.11.15. In der Duster Community sind noch mehr mit dem Problem.
Scheinen wohl keine Einzelfälle zu sein.

Schönen Gruß
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Herzlichen Dank für eure Antworten!

Habe heute einen Termin bei der Vertragswerkstatt für nächste Woche vereinbart.

Das Ergebnis werde ich nach Abschluß der Fehlersuche bzw. Arbeiten posten.


Schöne Grüße

Manfred
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
So, heute ist mein Duster wieder aus der Werkstatt zurück.

Man hat mir mitgeteilt, daß nach Rücksprache mit Renault ein Softwareupdate für Drehzahlschwankungen durchgeführt wurde.

Mal schauen, ob die morgendlichen Probleme wieder auftauchen.


Schöne Grüße

Manfred
 
Das letzte Update hat bei mir nichts in der Richtung bewirkt. Das war im April.
Vielleicht gibt es ja,was Neues seit dem.
 
Bei meinem wurde auch ein Software Update durchgeführt. Mal sehen, ob es was gebracht hat.

Schönen Gruß,
Manni
 
Na vielleicht auch noch mal meinen Senf dazu:

Und ich fahre seit 20 Jahren LPG in verschiedenen Fahrzeugen und habe erst mit der steigenden Technik / Elektronik ein paar Problemchens und auch sehr viele Aussagen von "Fachwerkstätten" erhalten.

Dabei kristallisieren sich grundsätzlich physikalische Probleme heraus. Durch die Steuerung, die nicht immer optimal eingestellt ist, entstehen bei einigen Motoren gravierende Probleme. Meist im Bereich der Ventile.......Und dann war fast immer die Kompression geringer geworden........

Aber ! Der Startbetrieb ist immer nur mit Benzin!
Und hier werden meist die adaptiven Werte "verschoben". Also kein Update notwendig / kein technischer Defekt... sondern nur ein Rücksetzen !
Und ein ganz typischer Vertreter davon ist die B- Klasse. Alle 2000 ? km mal die adaptiven Werte löschen und schon gibt es keinen Motorschaden mehr ;-( und auch keine Startschwierigkeiten mehr.

Denkbar ist natürlich auch, dass im "Ansaugtrakt" etwas undicht geworden ist. Aber das sollte der freundliche eigentlich finden .
 
Bin ich froh dass LPG in Österreich nicht angeboten wurde, sonst hätte ich wohl auch einen.

Dacia heisst doch, bewährte Technik zu vernünftigen Preisen.

Aktueller Kilometerstand: 5.500 und schnurrt wie ein Kätzchen ;) Diesel sei dank

Das mit LPG scheint mir immer noch nicht 100 % ausgereift zu sein?! Hätte Dacia da viellleicht die Finger von lassen sollen? :think:
 
Dazu ist anzumerken, dass das kein LPG spezifisches Problem ist. Unruhigen Lauf haben auch viele nur Benziner wie meiner.
Da das Problem meist direkt nach dem Start auftritt ist wohl nicht LPG die Ursache.
 
Bin ich froh dass LPG in Österreich nicht angeboten wurde, sonst hätte ich wohl auch einen.

Dacia heisst doch, bewährte Technik zu vernünftigen Preisen.

Aktueller Kilometerstand: 5.500 und schnurrt wie ein Kätzchen ;) Diesel sei dank

Das mit LPG scheint mir immer noch nicht 100 % ausgereift zu sein?! Hätte Dacia da viellleicht die Finger von lassen sollen? :think:

Hi
Bei ca:20 Tankstellen mit LPG in Österreich , ist ein Auto mit LPG auch Luxus .
Mfg
 
Aber ! Der Startbetrieb ist immer nur mit Benzin!
Und hier werden meist die adaptiven Werte "verschoben". Also kein Update notwendig / kein technischer Defekt... sondern nur ein Rücksetzen !

Das Zurücksetzen macht nur Sinn, wenn auch die Ursache für das Verschieben gefunden und behoben wird.
Das Problem bei den hier behandelten Fahrzeugen ist, das beide Steuerungen (Benzin+LPG) adaptiv arbeiten.
Im Extremfall arbeiten die gegeneinander und die Vertragswerkstatt kann mit ihrem Werkstattdiagnosegerät nur die Benzinsteuerung zurücksetzen.

Um ein Gemischproblem erkennen zu können, müsste der Diagnosetechniker eine Standard OBD Software benutzen, die die Werte der Gemischregulierung zeigt:

Gemischfehler mit Standard OBD Scanner erkennen


einfach zu bedienender OBD Scanner mit Echtzeitdatenanzeige
 
Leider hat das Update nichts bewirkt.
Es ging ein paar Tage gut, aber die letzten beiden Tage hatte er wieder die gleichen Probleme.
Werde mal wieder die Werkstatt informieren und euch nach dem Werkstattbesuch natürlich auch.

Schöne Grüße und einen schönen Abend,

Manfred
 
Hallo,

ich bin seit März 2015 Besitzer eines neuen Dacia Dusters Prestige 1.6 16V LPG.
Das Auto war bis Anfang Herbst nach dem Anlassen sehr zuverlässig.
Nun ist es aber so, daß der Motor am Morgen nach dem Anlassen und beim Ausfahren aus meiner Garage abstirbt.
Es sind meistens drei Versuche nötig bis der Motor stabil läuft.
Nach einem Besuch in meiner Vertragswerkstatt wurde mir mitgeteilt, daß beim Auslesen des Fehlerspeicher kein Fehler festgestellt wurde.
So wurde mir geraten, am Morgen die Zündung zu aktivieren, ca. 15-20 sec zu warten und dann den Motor zu starten. Man vermutet, dass hier eine Irritation zwischen Gas/Benzin-Zusammenspiel vorliegen könnte.
Leider ist das Problem immer noch vorhanden.
Könnte es vielleicht an der Feuchtigkeit der Jahreszeit liegen. Ein Temperaturproblem halte ich für unwahrscheinlich, da dieser Mangel bei 5°C und so wie heute auch bei 13°C aufgetreten ist.
Vielleicht hat irgendwer im Forum auch ein solche Fehlverhalten seines Dusters feststellen müssen.
Schon mal herzlichen Dank im Voraus für eure Informationen :)

Schöne Grüße

Manfred

Hallo,

Ich bin neu hier und wollte euch alle herzlich grüßen! Ich habe derzeit diegleichen Probleme wie du. Die Leuten bei meiner Vertragswerkstatt konnten leider nichts tun und haben mir gesagt, dass es daran liegen kann, dass der Boden in meiner Garage steil ist. Ich glaube nicht, dass es damit zu tun hat aber ich verstehe, dass es sehr kompliziert ist die Ursache wirklich zu erkennen... Deshalb denke ich, dass es nich umsonst wäre, eine zweite Meinung einzuholen. Man hat mir gesagt, dass die Werkstatt von Auto Ludwig bei Problemen mit der Elektronik besonders gut wäre. Hat jemand von euch Erfahrung mit dieser Firma? Danke im Voraus, lg, Michael
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.180
Mitglieder
75.702
Neuestes Mitglied
winne 2608
Zurück