lumpinio
Mitglied
- Fahrzeug
- Duster 3 Hybrid und Mercedes E450 T
Hallo zusammen,
bisher habe ich in diesem Forum nur mitgelesen, seitdem ich mich seit Juni für den neuen Duster 3 interessiere. Anfang August hatte ich großes Glück: In meinem Autohaus in der Nähe war ein Duster Hybrid in Sandstone, voll ausgestattet, verfügbar. Am 9. August konnte ich den Wagen in Empfang nehmen – die Freude war riesig!
In den ersten fünf Wochen legte ich über 3300 km zurück und war vom Auto absolut begeistert. Natürlich gab es hin und wieder kleine Softwareschwierigkeiten, aber die ließen sich jedes Mal durch einen Neustart des Infotainment-Systems beheben. Doch dann kam der Dienstag, 17. September: Nach einer 70 Kilometer langen Fahrt wollte ich nach einer kurzen Pause den Wagen neu starten – und plötzlich ging nichts mehr. Der Duster zeigte eine Fehlermeldung an, und selbst der Schweizer TCS konnte den Wagen nicht mehr zum Laufen bringen.
Seitdem steht Dusti in der Werkstatt, und das Autohaus ist täglich mit Renault in Kontakt, um die nächsten Schritte abzusprechen um das Problem zu lösen. Angeblich sei dieser Fehler noch nie aufgetreten – ein komplett neues Problem also. Steuergeräte wurden versucht neu zu bespielen, doch jedes Mal bricht das Software-Update ab. Inzwischen steht Dusti schon mehr als zwei Wochen in der Werkstatt, und ich habe einen niegelnagelneuen Peugeot als Ersatzfahrzeug erhalten. Normalerweise sind bei Dacia in der Schweiz keine Ersatzwagen im Pannenfall vorgesehen.
So praktisch der Ersatzwagen auch ist, es frustriert mich, bereits so lange auf meinen Duster verzichten zu müssen, ohne eine konkrete Aussicht auf Lösung. Es scheint, dass ein Austausch des Steuergeräts nicht so einfach ist, da die Verfügbarkeit wohl problematisch ist.
Ich hoffe, dass dies der einzige gröbere Patzer in Dustis Leben bleiben wird und bin gespannt, wie es weitergeht.
bisher habe ich in diesem Forum nur mitgelesen, seitdem ich mich seit Juni für den neuen Duster 3 interessiere. Anfang August hatte ich großes Glück: In meinem Autohaus in der Nähe war ein Duster Hybrid in Sandstone, voll ausgestattet, verfügbar. Am 9. August konnte ich den Wagen in Empfang nehmen – die Freude war riesig!
In den ersten fünf Wochen legte ich über 3300 km zurück und war vom Auto absolut begeistert. Natürlich gab es hin und wieder kleine Softwareschwierigkeiten, aber die ließen sich jedes Mal durch einen Neustart des Infotainment-Systems beheben. Doch dann kam der Dienstag, 17. September: Nach einer 70 Kilometer langen Fahrt wollte ich nach einer kurzen Pause den Wagen neu starten – und plötzlich ging nichts mehr. Der Duster zeigte eine Fehlermeldung an, und selbst der Schweizer TCS konnte den Wagen nicht mehr zum Laufen bringen.
Seitdem steht Dusti in der Werkstatt, und das Autohaus ist täglich mit Renault in Kontakt, um die nächsten Schritte abzusprechen um das Problem zu lösen. Angeblich sei dieser Fehler noch nie aufgetreten – ein komplett neues Problem also. Steuergeräte wurden versucht neu zu bespielen, doch jedes Mal bricht das Software-Update ab. Inzwischen steht Dusti schon mehr als zwei Wochen in der Werkstatt, und ich habe einen niegelnagelneuen Peugeot als Ersatzfahrzeug erhalten. Normalerweise sind bei Dacia in der Schweiz keine Ersatzwagen im Pannenfall vorgesehen.
So praktisch der Ersatzwagen auch ist, es frustriert mich, bereits so lange auf meinen Duster verzichten zu müssen, ohne eine konkrete Aussicht auf Lösung. Es scheint, dass ein Austausch des Steuergeräts nicht so einfach ist, da die Verfügbarkeit wohl problematisch ist.
Ich hoffe, dass dies der einzige gröbere Patzer in Dustis Leben bleiben wird und bin gespannt, wie es weitergeht.