Kurbelwellensensor

Marco45893

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 2 LPG
Hallo und guten Abend.
Bitte steinigt mich nicht, falls es die Frage schon gab.
Kann mir jemand sagen, wo bei dem Dacia Duster Phase 2 LGP Baujahr 2020 der Kurbelwellensensor sitzt? Ich habe diesbezüglich nichts finden können.

Vielen Dank

Der kleine startet ziemlich oft schlecht. Er rödelt und rödelt bis er irgendwann mal anspringt. Zündkerzen und Batterie sind neu. Tippe auf den OT Geber.
 

Anhänge

  • D5405114-E2DE-431E-A172-3C8C1BC4CEAF.webp
    D5405114-E2DE-431E-A172-3C8C1BC4CEAF.webp
    113 KB · Aufrufe: 24
So ca in dem Bereich, der muss aber per Tester neu angelernt werden!
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Btw: die Zünspulen nicht vertauschen, das sind adaptive Zündpulen und müssen (bzw es ist besser dann) auch neu angelernt werden.

Da der Motor quasi identisch zu meinen ist, wird das dort auch so sein nehme ich!
 

Anhänge

  • H4D KWS.webp
    H4D KWS.webp
    40,9 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Ja, leider. Selbst ein Rippenriemen bzw dessen Spanner muss resetet werden je nach Marke, aber beim Duster noch nicht ;)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Achso, ich würde daher erstmal mit auslesen anfangen, statt planlos Teile zu tauschen!
 

Anhänge

  • KWS anlernen.webp
    KWS anlernen.webp
    64,1 KB · Aufrufe: 19
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Ja, leider. Selbst ein Rippenriemen bzw dessen Spanner muss resetet werden je nach Marke, aber beim Duster noch nicht ;)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Achso, ich würde daher erstmal mit auslesen anfangen, statt planlos Teile zu tauschen!
Also für unseren Ford und Polo habe ich die passende Software zum auslesen, und für den Benz von Vater auch. Aber für meinem Duster habe ich bisher noch keine gebraucht. Kannst du mir eine Empfehlen, mit der man auslesen und programmieren bzw. Anlernen kann ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Um an den Kurbelwellesensor zu kommen, muss der Luftfilterkasten ausgebaut werden. Dann kommt man gerade so hin um die Schraube vom Befestigungsblech zu lösen der den Sensor fixiert.
 
Den OT Geber kann man prüfen, in dem man während des Anlass Vorgangs die ausgelesene Motordrehzahl beobachtet.
Der Kilometerstand wäre nicht uninteressant. Startschwierigkeiten können auch durch unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Benzin und LPG Dosierung auftreten.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Den OT Geber kann man prüfen, in dem man während des Anlass Vorgangs die ausgelesene Motordrehzahl beobachtet.
Der Kilometerstand wäre nicht uninteressant. Startschwierigkeiten können auch durch unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Benzin und LPG Dosierung auftreten.
Der Kilometerstand beträgt aktuell 105.000.
Ich kann das Phänomen gar nicht so richtig beschreiben. Teilweise springt der Wagen sofort an, und hin und wieder Orgelt er derbe. Was komisch ist, wenn er Rötelt und nicht anspringt und ich den Schlüssel quasi loslasse, zittert er als wäre er vorm Absaufen und kommt dann aber. Ich habe es noch nicht probiert, aber mal gelesen das man mit Delphi auch auslesen kann? Weil Vcds (VW) und forscan (Ford) hilft mir ja nicht weiter. Ansonsten muss ich mal schauen. Jedenfalls vielen Dank an alle schön, wenn man Hilfe bekommt.
 
Ja, aber mein Ding ist das nicht. Würde ich nur nutzen wenn meine Gerätschaft was nicht könnte.

Liegt aber sicher auch daran, dass ich seit über 30 Jahren mit richtigen Diagnosegeräten arbeite.

das man mit Delphi auch auslesen kann?
Das verwerfe mal schnell wieder, quasi alle Angebote sind Clone und die können bzw sind oft fehlerhaft. Ich rate grundsätzlich von Clonen ab, im worst case zerballert man sich damit das SG.
Aber Delphi gibt es natürlich auch als regulär kaufbare Software, du willst aber nicht wissen was die dann kostet.

VCDS hat einen OBD2/EOBD-Modus, damit mal probieren. Grundsätzlich halte ich nicht viel von OBD2/EOBD, aber besser als gar nichts bzw immerhin ein Anfang. Das soll eigentlich nur für VAG sein, aber OBD2 ist genormt, daher wird das dort auch gehen. Ich habe noch den alten HEX+CAN, aber die neueren sollten das auch noch können.

Den OT Geber kann man prüfen, in dem man während des Anlass Vorgangs die ausgelesene Motordrehzahl beobachtet.
Das ist so korrekt, allerdings können (KW-)Sensoren auch mal temporäre Aussetzer haben, idR wenn sie warm/heiß und kalt sind bzw werden. Bestes Beispiel ist da der Opelmotor mit dem Z10XE und aller weiteren darauf basierenden Versionen bis hin zum 1,4er. Fast immer wird dann allerdings ein entsprechender FC abgelegt.

Bei Dacia bzw diesen Motor ist mir derartiges allerdings noch nicht unter gekommen, aber iwann ist immer das 1. mal ;)
 
Ich weiß jetzt nicht genau wie der OT Geber im Duster aufgebaut ist vermute aber ganz ähnlich dem in den alten Logan? :think:

Da hätte ich das Problem auch mal.
Hatte den dann ausgebaut,alles was an Dreck dran hing abgewischt und die Kontakte am Sensor und im Stecker gesäubert.
Mit Kontaktspray versorgt und wieder eingebaut.
Das Problem trat nie wieder auf.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.303
Beiträge
1.093.973
Mitglieder
75.977
Neuestes Mitglied
Guitarwastl
Zurück